Einfache Architekturphotogrammetrie: Verfahren Hilfsmittel Rechentechniken. Ein Leitfaden mit Programmhinweisen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der vorliegende Text ist fur alle diejenigen gedacht, die den Einstieg in die Photogrammetrie als Hilfestellung zur Bestandsanalyse von erhaltenswerten Bauwerken aus verschiedenen Grunden bisher nicht gewagt haben. Zum einen ist die vermessungstechnische und photogrammetrische Ausbildung der Bau schaffenden auf ein MaB reduziert worden, das eine eigenverantwortliche Tatigkeit selbst im Bereich simpler bautechnischer Vermessungen nahezu auszuschlieBen droht. Leider hat aber auch eine gelegentlich elitare Handhabung der Photogrammetrie durch die Geodaten bei den Bauschaffenden den Eindruck hinterlassen, daB derartige Verfahren zu teuer und zu aufwendig seien und nur von Spezialisten durchgeftihrt werden konnen; mit groBem technischen Aufwand scheinen hOchstmogliche Genauigkeiten ohne Rucksicht auf Anforderungen und Wirtschaftlichkeit erstrebenswert. Diese falschliche Einstellung fuhrt zwangs laufig zu autodidaktischen Notlosungen. Ein sinnvoller Einsatz der Photo grammetrie im Baubereich (Architekturphotogrammetrie) wird dadurch ver hindert. Verschiedene Autoren haben einen Teil der Lucke auf dem Gebiet der Architekturphotogrammetrie durch verstandliche, anwenderbezogene Lehr bucher geschlossen (u. a. WEIMAN 1988). Die mir bekannte photogrammetrische Literatur spricht in aller Regel die klassischen MeB- und Auswertemethoden an, weniger die alternativen Verfahren mit allgemein zuganglichen Hilfsmitteln und Algorithmen. Seit tiber einem lahrzehnt stand ich als Dozent an einer Fach hochschule fur Bauschaffende in dem Dilemma, den Studenten eine anwen derfreundliche Photogrammetrie ohne jegliche fachgebundene Geratschaft und klassische Ubungsmoglichkeiten nahebringen zu mussen. Das Ansinnen scheiterte, bis mir bewuBt wurde, daB ich, wie viele andere Praktiker, nicht auf staatliche Hilfe warten konnte, sondern nach eigenen Losungen suchen muBte, ohne das Rad neu zu erfinden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (194 S.) |
ISBN: | 9783322984739 9783322984746 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-98473-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444812 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322984739 |c Online |9 978-3-322-98473-9 | ||
020 | |a 9783322984746 |c Print |9 978-3-322-98474-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-98473-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863885491 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444812 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 910.285 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Richter, Reinhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einfache Architekturphotogrammetrie |b Verfahren Hilfsmittel Rechentechniken. Ein Leitfaden mit Programmhinweisen |c von Reinhard Richter |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (194 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der vorliegende Text ist fur alle diejenigen gedacht, die den Einstieg in die Photogrammetrie als Hilfestellung zur Bestandsanalyse von erhaltenswerten Bauwerken aus verschiedenen Grunden bisher nicht gewagt haben. Zum einen ist die vermessungstechnische und photogrammetrische Ausbildung der Bau schaffenden auf ein MaB reduziert worden, das eine eigenverantwortliche Tatigkeit selbst im Bereich simpler bautechnischer Vermessungen nahezu auszuschlieBen droht. Leider hat aber auch eine gelegentlich elitare Handhabung der Photogrammetrie durch die Geodaten bei den Bauschaffenden den Eindruck hinterlassen, daB derartige Verfahren zu teuer und zu aufwendig seien und nur von Spezialisten durchgeftihrt werden konnen; mit groBem technischen Aufwand scheinen hOchstmogliche Genauigkeiten ohne Rucksicht auf Anforderungen und Wirtschaftlichkeit erstrebenswert. Diese falschliche Einstellung fuhrt zwangs laufig zu autodidaktischen Notlosungen. Ein sinnvoller Einsatz der Photo grammetrie im Baubereich (Architekturphotogrammetrie) wird dadurch ver hindert. Verschiedene Autoren haben einen Teil der Lucke auf dem Gebiet der Architekturphotogrammetrie durch verstandliche, anwenderbezogene Lehr bucher geschlossen (u. a. WEIMAN 1988). Die mir bekannte photogrammetrische Literatur spricht in aller Regel die klassischen MeB- und Auswertemethoden an, weniger die alternativen Verfahren mit allgemein zuganglichen Hilfsmitteln und Algorithmen. Seit tiber einem lahrzehnt stand ich als Dozent an einer Fach hochschule fur Bauschaffende in dem Dilemma, den Studenten eine anwen derfreundliche Photogrammetrie ohne jegliche fachgebundene Geratschaft und klassische Ubungsmoglichkeiten nahebringen zu mussen. Das Ansinnen scheiterte, bis mir bewuBt wurde, daB ich, wie viele andere Praktiker, nicht auf staatliche Hilfe warten konnte, sondern nach eigenen Losungen suchen muBte, ohne das Rad neu zu erfinden | ||
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Geographical information systems | |
650 | 4 | |a Geographical Information Systems/Cartography | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Bauaufnahme |0 (DE-588)4130977-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fotogrammetrie |0 (DE-588)4045892-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fotogrammetrie |0 (DE-588)4045892-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bauaufnahme |0 (DE-588)4130977-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Fotogrammetrie |0 (DE-588)4045892-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98473-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880059 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153140254081024 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Richter, Reinhard |
author_facet | Richter, Reinhard |
author_role | aut |
author_sort | Richter, Reinhard |
author_variant | r r rr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444812 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863885491 (DE-599)BVBBV042444812 |
dewey-full | 910.285 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 910 - Geography and travel |
dewey-raw | 910.285 |
dewey-search | 910.285 |
dewey-sort | 3910.285 |
dewey-tens | 910 - Geography and travel |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Geographie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-98473-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03973nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042444812</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322984739</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-98473-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322984746</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-98474-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-98473-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863885491</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444812</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">910.285</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Reinhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einfache Architekturphotogrammetrie</subfield><subfield code="b">Verfahren Hilfsmittel Rechentechniken. Ein Leitfaden mit Programmhinweisen</subfield><subfield code="c">von Reinhard Richter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (194 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Text ist fur alle diejenigen gedacht, die den Einstieg in die Photogrammetrie als Hilfestellung zur Bestandsanalyse von erhaltenswerten Bauwerken aus verschiedenen Grunden bisher nicht gewagt haben. Zum einen ist die vermessungstechnische und photogrammetrische Ausbildung der Bau schaffenden auf ein MaB reduziert worden, das eine eigenverantwortliche Tatigkeit selbst im Bereich simpler bautechnischer Vermessungen nahezu auszuschlieBen droht. Leider hat aber auch eine gelegentlich elitare Handhabung der Photogrammetrie durch die Geodaten bei den Bauschaffenden den Eindruck hinterlassen, daB derartige Verfahren zu teuer und zu aufwendig seien und nur von Spezialisten durchgeftihrt werden konnen; mit groBem technischen Aufwand scheinen hOchstmogliche Genauigkeiten ohne Rucksicht auf Anforderungen und Wirtschaftlichkeit erstrebenswert. Diese falschliche Einstellung fuhrt zwangs laufig zu autodidaktischen Notlosungen. Ein sinnvoller Einsatz der Photo grammetrie im Baubereich (Architekturphotogrammetrie) wird dadurch ver hindert. Verschiedene Autoren haben einen Teil der Lucke auf dem Gebiet der Architekturphotogrammetrie durch verstandliche, anwenderbezogene Lehr bucher geschlossen (u. a. WEIMAN 1988). Die mir bekannte photogrammetrische Literatur spricht in aller Regel die klassischen MeB- und Auswertemethoden an, weniger die alternativen Verfahren mit allgemein zuganglichen Hilfsmitteln und Algorithmen. Seit tiber einem lahrzehnt stand ich als Dozent an einer Fach hochschule fur Bauschaffende in dem Dilemma, den Studenten eine anwen derfreundliche Photogrammetrie ohne jegliche fachgebundene Geratschaft und klassische Ubungsmoglichkeiten nahebringen zu mussen. Das Ansinnen scheiterte, bis mir bewuBt wurde, daB ich, wie viele andere Praktiker, nicht auf staatliche Hilfe warten konnte, sondern nach eigenen Losungen suchen muBte, ohne das Rad neu zu erfinden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geographical information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geographical Information Systems/Cartography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauaufnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130977-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fotogrammetrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045892-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fotogrammetrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045892-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauaufnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130977-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fotogrammetrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045892-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98473-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880059</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042444812 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322984739 9783322984746 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880059 |
oclc_num | 863885491 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (194 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Richter, Reinhard Verfasser aut Einfache Architekturphotogrammetrie Verfahren Hilfsmittel Rechentechniken. Ein Leitfaden mit Programmhinweisen von Reinhard Richter Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1990 1 Online-Ressource (194 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der vorliegende Text ist fur alle diejenigen gedacht, die den Einstieg in die Photogrammetrie als Hilfestellung zur Bestandsanalyse von erhaltenswerten Bauwerken aus verschiedenen Grunden bisher nicht gewagt haben. Zum einen ist die vermessungstechnische und photogrammetrische Ausbildung der Bau schaffenden auf ein MaB reduziert worden, das eine eigenverantwortliche Tatigkeit selbst im Bereich simpler bautechnischer Vermessungen nahezu auszuschlieBen droht. Leider hat aber auch eine gelegentlich elitare Handhabung der Photogrammetrie durch die Geodaten bei den Bauschaffenden den Eindruck hinterlassen, daB derartige Verfahren zu teuer und zu aufwendig seien und nur von Spezialisten durchgeftihrt werden konnen; mit groBem technischen Aufwand scheinen hOchstmogliche Genauigkeiten ohne Rucksicht auf Anforderungen und Wirtschaftlichkeit erstrebenswert. Diese falschliche Einstellung fuhrt zwangs laufig zu autodidaktischen Notlosungen. Ein sinnvoller Einsatz der Photo grammetrie im Baubereich (Architekturphotogrammetrie) wird dadurch ver hindert. Verschiedene Autoren haben einen Teil der Lucke auf dem Gebiet der Architekturphotogrammetrie durch verstandliche, anwenderbezogene Lehr bucher geschlossen (u. a. WEIMAN 1988). Die mir bekannte photogrammetrische Literatur spricht in aller Regel die klassischen MeB- und Auswertemethoden an, weniger die alternativen Verfahren mit allgemein zuganglichen Hilfsmitteln und Algorithmen. Seit tiber einem lahrzehnt stand ich als Dozent an einer Fach hochschule fur Bauschaffende in dem Dilemma, den Studenten eine anwen derfreundliche Photogrammetrie ohne jegliche fachgebundene Geratschaft und klassische Ubungsmoglichkeiten nahebringen zu mussen. Das Ansinnen scheiterte, bis mir bewuBt wurde, daB ich, wie viele andere Praktiker, nicht auf staatliche Hilfe warten konnte, sondern nach eigenen Losungen suchen muBte, ohne das Rad neu zu erfinden Geography Science (General) Geographical information systems Geographical Information Systems/Cartography Science, general Geografie Naturwissenschaft Bauaufnahme (DE-588)4130977-7 gnd rswk-swf Fotogrammetrie (DE-588)4045892-1 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 s Fotogrammetrie (DE-588)4045892-1 s 1\p DE-604 Bauaufnahme (DE-588)4130977-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-98473-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Richter, Reinhard Einfache Architekturphotogrammetrie Verfahren Hilfsmittel Rechentechniken. Ein Leitfaden mit Programmhinweisen Geography Science (General) Geographical information systems Geographical Information Systems/Cartography Science, general Geografie Naturwissenschaft Bauaufnahme (DE-588)4130977-7 gnd Fotogrammetrie (DE-588)4045892-1 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130977-7 (DE-588)4045892-1 (DE-588)4002851-3 |
title | Einfache Architekturphotogrammetrie Verfahren Hilfsmittel Rechentechniken. Ein Leitfaden mit Programmhinweisen |
title_auth | Einfache Architekturphotogrammetrie Verfahren Hilfsmittel Rechentechniken. Ein Leitfaden mit Programmhinweisen |
title_exact_search | Einfache Architekturphotogrammetrie Verfahren Hilfsmittel Rechentechniken. Ein Leitfaden mit Programmhinweisen |
title_full | Einfache Architekturphotogrammetrie Verfahren Hilfsmittel Rechentechniken. Ein Leitfaden mit Programmhinweisen von Reinhard Richter |
title_fullStr | Einfache Architekturphotogrammetrie Verfahren Hilfsmittel Rechentechniken. Ein Leitfaden mit Programmhinweisen von Reinhard Richter |
title_full_unstemmed | Einfache Architekturphotogrammetrie Verfahren Hilfsmittel Rechentechniken. Ein Leitfaden mit Programmhinweisen von Reinhard Richter |
title_short | Einfache Architekturphotogrammetrie |
title_sort | einfache architekturphotogrammetrie verfahren hilfsmittel rechentechniken ein leitfaden mit programmhinweisen |
title_sub | Verfahren Hilfsmittel Rechentechniken. Ein Leitfaden mit Programmhinweisen |
topic | Geography Science (General) Geographical information systems Geographical Information Systems/Cartography Science, general Geografie Naturwissenschaft Bauaufnahme (DE-588)4130977-7 gnd Fotogrammetrie (DE-588)4045892-1 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
topic_facet | Geography Science (General) Geographical information systems Geographical Information Systems/Cartography Science, general Geografie Naturwissenschaft Bauaufnahme Fotogrammetrie Architektur |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-98473-9 |
work_keys_str_mv | AT richterreinhard einfachearchitekturphotogrammetrieverfahrenhilfsmittelrechentechnikeneinleitfadenmitprogrammhinweisen |