Methode der finiten Elemente: Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung der Rechenpraxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1984
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Teubner Studienbücher Mathematik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch entstand auf die verdankenswerte Anregung meines verehrten Lehrers, Herrn Prof. Dr. E. S tiefel. Es richtet sich an Mathematiker, Physiker, Ingenieure und allgemeine Naturwissenschaftler, welche an einer elementaren und auf die praktische und effiziente Durchführung ausgerichteten einführenden Darstellung der Methode der finiten Elemente interessiert sind. In dem mit voller Absicht elementar gehaltenen einführenden Lehrbuch sind die Grundprinzipien der Methode der finiten Elemente für ein-und zweidimensionale Probleme eingehend dargelegt. Die Übertragung der Ideen auf die Lösung von dreidimensionalen Aufgaben liegt auf der Hand. Die Beschränkung auf die Behandlung von ein-und zweidimensionalen Problemstellungen hat den Vorteil der Anschaulichkeit und der Durchsichtigkeit. Es wurde versucht, einen dem Umfang des Buches angemessenen Querschnitt von repräsentativen Anwendungen zur Darstellung zu bringen und die zugehörigen Grundlagen zu vermitteln. Da der Anwendungsbereich der Methode der finiten Elemente sehr weit und vielseitig ist, wurde der Zielsetzung des Buches entsprechend eine Auswahl von typischen Problemkreisen getroffen. So werden zunächst die für die Physik und verschiedene Zweige der Naturwissenschaften wichtigen stationären und instationären Feldprobleme behandelt. Darunter fallen im wesentlichen elliptische Randwertaufgaben, instationäre Warmeleitungsprobleme und Schwingungsaufgaben. Aus dem weiten Gebiet der Elastomechanik werden einschränkend nur Stäbe, Balken, Scheiben und Platten betrachtet, an denen das grundsätzliche Vorgehen aufgezeigt wird. Das Buch gliedert sich in sechs Kapitel. Zuerst werden eine Reihe von typischen und anwendungsorientierten Problemstellungen formuliert und anschließend die zu ihrer Lösung notwendigen mathematischen und physikalischen Grundlagen zusammengestellt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (352 S.) |
ISBN: | 9783322967589 9783519123491 |
ISSN: | 1615-3405 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-96758-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444762 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160114 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322967589 |c Online |9 978-3-322-96758-9 | ||
020 | |a 9783519123491 |c Print |9 978-3-519-12349-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-96758-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863885194 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444762 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schwarz, Hans Rudolf |d 1930- |e Verfasser |0 (DE-588)129392367 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methode der finiten Elemente |b Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung der Rechenpraxis |c von Hans Rudolf Schwarz |
250 | |a 2., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (352 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Teubner Studienbücher Mathematik |x 1615-3405 | |
500 | |a Das vorliegende Buch entstand auf die verdankenswerte Anregung meines verehrten Lehrers, Herrn Prof. Dr. E. S tiefel. Es richtet sich an Mathematiker, Physiker, Ingenieure und allgemeine Naturwissenschaftler, welche an einer elementaren und auf die praktische und effiziente Durchführung ausgerichteten einführenden Darstellung der Methode der finiten Elemente interessiert sind. In dem mit voller Absicht elementar gehaltenen einführenden Lehrbuch sind die Grundprinzipien der Methode der finiten Elemente für ein-und zweidimensionale Probleme eingehend dargelegt. Die Übertragung der Ideen auf die Lösung von dreidimensionalen Aufgaben liegt auf der Hand. Die Beschränkung auf die Behandlung von ein-und zweidimensionalen Problemstellungen hat den Vorteil der Anschaulichkeit und der Durchsichtigkeit. Es wurde versucht, einen dem Umfang des Buches angemessenen Querschnitt von repräsentativen Anwendungen zur Darstellung zu bringen und die zugehörigen Grundlagen zu vermitteln. Da der Anwendungsbereich der Methode der finiten Elemente sehr weit und vielseitig ist, wurde der Zielsetzung des Buches entsprechend eine Auswahl von typischen Problemkreisen getroffen. So werden zunächst die für die Physik und verschiedene Zweige der Naturwissenschaften wichtigen stationären und instationären Feldprobleme behandelt. Darunter fallen im wesentlichen elliptische Randwertaufgaben, instationäre Warmeleitungsprobleme und Schwingungsaufgaben. Aus dem weiten Gebiet der Elastomechanik werden einschränkend nur Stäbe, Balken, Scheiben und Platten betrachtet, an denen das grundsätzliche Vorgehen aufgezeigt wird. Das Buch gliedert sich in sechs Kapitel. Zuerst werden eine Reihe von typischen und anwendungsorientierten Problemstellungen formuliert und anschließend die zu ihrer Lösung notwendigen mathematischen und physikalischen Grundlagen zusammengestellt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Finite-Elemente-Methode |0 (DE-588)4017233-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finite-Elemente-Methode |0 (DE-588)4017233-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96758-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880009 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153140181729280 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schwarz, Hans Rudolf 1930- |
author_GND | (DE-588)129392367 |
author_facet | Schwarz, Hans Rudolf 1930- |
author_role | aut |
author_sort | Schwarz, Hans Rudolf 1930- |
author_variant | h r s hr hrs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444762 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863885194 (DE-599)BVBBV042444762 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-96758-9 |
edition | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03687nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042444762</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160114 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322967589</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-96758-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519123491</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-12349-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-96758-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863885194</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444762</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz, Hans Rudolf</subfield><subfield code="d">1930-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129392367</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methode der finiten Elemente</subfield><subfield code="b">Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung der Rechenpraxis</subfield><subfield code="c">von Hans Rudolf Schwarz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (352 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienbücher Mathematik</subfield><subfield code="x">1615-3405</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch entstand auf die verdankenswerte Anregung meines verehrten Lehrers, Herrn Prof. Dr. E. S tiefel. Es richtet sich an Mathematiker, Physiker, Ingenieure und allgemeine Naturwissenschaftler, welche an einer elementaren und auf die praktische und effiziente Durchführung ausgerichteten einführenden Darstellung der Methode der finiten Elemente interessiert sind. In dem mit voller Absicht elementar gehaltenen einführenden Lehrbuch sind die Grundprinzipien der Methode der finiten Elemente für ein-und zweidimensionale Probleme eingehend dargelegt. Die Übertragung der Ideen auf die Lösung von dreidimensionalen Aufgaben liegt auf der Hand. Die Beschränkung auf die Behandlung von ein-und zweidimensionalen Problemstellungen hat den Vorteil der Anschaulichkeit und der Durchsichtigkeit. Es wurde versucht, einen dem Umfang des Buches angemessenen Querschnitt von repräsentativen Anwendungen zur Darstellung zu bringen und die zugehörigen Grundlagen zu vermitteln. Da der Anwendungsbereich der Methode der finiten Elemente sehr weit und vielseitig ist, wurde der Zielsetzung des Buches entsprechend eine Auswahl von typischen Problemkreisen getroffen. So werden zunächst die für die Physik und verschiedene Zweige der Naturwissenschaften wichtigen stationären und instationären Feldprobleme behandelt. Darunter fallen im wesentlichen elliptische Randwertaufgaben, instationäre Warmeleitungsprobleme und Schwingungsaufgaben. Aus dem weiten Gebiet der Elastomechanik werden einschränkend nur Stäbe, Balken, Scheiben und Platten betrachtet, an denen das grundsätzliche Vorgehen aufgezeigt wird. Das Buch gliedert sich in sechs Kapitel. Zuerst werden eine Reihe von typischen und anwendungsorientierten Problemstellungen formuliert und anschließend die zu ihrer Lösung notwendigen mathematischen und physikalischen Grundlagen zusammengestellt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finite-Elemente-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017233-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finite-Elemente-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017233-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96758-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880009</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042444762 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322967589 9783519123491 |
issn | 1615-3405 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880009 |
oclc_num | 863885194 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (352 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Teubner Studienbücher Mathematik |
spelling | Schwarz, Hans Rudolf 1930- Verfasser (DE-588)129392367 aut Methode der finiten Elemente Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung der Rechenpraxis von Hans Rudolf Schwarz 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1984 1 Online-Ressource (352 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teubner Studienbücher Mathematik 1615-3405 Das vorliegende Buch entstand auf die verdankenswerte Anregung meines verehrten Lehrers, Herrn Prof. Dr. E. S tiefel. Es richtet sich an Mathematiker, Physiker, Ingenieure und allgemeine Naturwissenschaftler, welche an einer elementaren und auf die praktische und effiziente Durchführung ausgerichteten einführenden Darstellung der Methode der finiten Elemente interessiert sind. In dem mit voller Absicht elementar gehaltenen einführenden Lehrbuch sind die Grundprinzipien der Methode der finiten Elemente für ein-und zweidimensionale Probleme eingehend dargelegt. Die Übertragung der Ideen auf die Lösung von dreidimensionalen Aufgaben liegt auf der Hand. Die Beschränkung auf die Behandlung von ein-und zweidimensionalen Problemstellungen hat den Vorteil der Anschaulichkeit und der Durchsichtigkeit. Es wurde versucht, einen dem Umfang des Buches angemessenen Querschnitt von repräsentativen Anwendungen zur Darstellung zu bringen und die zugehörigen Grundlagen zu vermitteln. Da der Anwendungsbereich der Methode der finiten Elemente sehr weit und vielseitig ist, wurde der Zielsetzung des Buches entsprechend eine Auswahl von typischen Problemkreisen getroffen. So werden zunächst die für die Physik und verschiedene Zweige der Naturwissenschaften wichtigen stationären und instationären Feldprobleme behandelt. Darunter fallen im wesentlichen elliptische Randwertaufgaben, instationäre Warmeleitungsprobleme und Schwingungsaufgaben. Aus dem weiten Gebiet der Elastomechanik werden einschränkend nur Stäbe, Balken, Scheiben und Platten betrachtet, an denen das grundsätzliche Vorgehen aufgezeigt wird. Das Buch gliedert sich in sechs Kapitel. Zuerst werden eine Reihe von typischen und anwendungsorientierten Problemstellungen formuliert und anschließend die zu ihrer Lösung notwendigen mathematischen und physikalischen Grundlagen zusammengestellt Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-96758-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schwarz, Hans Rudolf 1930- Methode der finiten Elemente Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung der Rechenpraxis Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017233-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Methode der finiten Elemente Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung der Rechenpraxis |
title_auth | Methode der finiten Elemente Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung der Rechenpraxis |
title_exact_search | Methode der finiten Elemente Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung der Rechenpraxis |
title_full | Methode der finiten Elemente Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung der Rechenpraxis von Hans Rudolf Schwarz |
title_fullStr | Methode der finiten Elemente Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung der Rechenpraxis von Hans Rudolf Schwarz |
title_full_unstemmed | Methode der finiten Elemente Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung der Rechenpraxis von Hans Rudolf Schwarz |
title_short | Methode der finiten Elemente |
title_sort | methode der finiten elemente eine einfuhrung unter besonderer berucksichtigung der rechenpraxis |
title_sub | Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung der Rechenpraxis |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Finite-Elemente-Methode Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-96758-9 |
work_keys_str_mv | AT schwarzhansrudolf methodederfinitenelementeeineeinfuhrungunterbesondererberucksichtigungderrechenpraxis |