Detektoren für Teilchenstrahlung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1992
|
Ausgabe: | 3., durchgesehene und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Teubner Studienbücher Physik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Fortschritte auf einem Gebiet der experimentellen Physik sind stets eng mit Verbesserungen der Meßmethoden auf diesem Gebiet verbunden. Bei der Suche nach den elementaren Bausteinen der Materie und nach den Kräften, die zwischen ihnen wirken, benutzt der Physiker als Hilfsmittel Teilchenbeschleuniger und Nachweisgeräte für die aus elementaren Stößen stammenden Reaktionsprodukte. Diese Reaktionsprodukte sind entweder massive Teilchen oder Quanten der elektromagnetischen Strahlung. Die Beschleuniger entsprechen dem Mikroskop des Naturforschers mit dem Unterschied, daß an die Stelle des sichtbaren Lichts im Mikroskop hier als Sonde ein geladenes Teilchen tritt, zum Beispiel das Elektron, das Proton oder ein schweres Ion. Wegen des Dualismus zwischen Teilchen und Wellen sind Licht und geladene Teilchen in gleicher Weise als Sonden verwendbar. Je höher die Energie der Teilchen ist, desto kleiner wird ihre Wellenlänge, und desto kleinere Objekte können mit dieser Sonde in ihrer räumlichen Struktur aufgelöst werden. Deshalb mußte bei der Suche nach immer kleineren Objekten die mit Beschleunigern erreichbare Teilchenenergie ständig erhöht werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (295S.) |
ISBN: | 9783322941305 9783519230588 |
ISSN: | 1615-3766 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-94130-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444584 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171005 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322941305 |c Online |9 978-3-322-94130-5 | ||
020 | |a 9783519230588 |c Print |9 978-3-519-23058-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-94130-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863873612 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444584 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 539.73 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
084 | |a PHY 406f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kleinknecht, Konrad |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Detektoren für Teilchenstrahlung |c von Konrad Kleinknecht |
250 | |a 3., durchgesehene und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (295S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Teubner Studienbücher Physik |x 1615-3766 | |
500 | |a Fortschritte auf einem Gebiet der experimentellen Physik sind stets eng mit Verbesserungen der Meßmethoden auf diesem Gebiet verbunden. Bei der Suche nach den elementaren Bausteinen der Materie und nach den Kräften, die zwischen ihnen wirken, benutzt der Physiker als Hilfsmittel Teilchenbeschleuniger und Nachweisgeräte für die aus elementaren Stößen stammenden Reaktionsprodukte. Diese Reaktionsprodukte sind entweder massive Teilchen oder Quanten der elektromagnetischen Strahlung. Die Beschleuniger entsprechen dem Mikroskop des Naturforschers mit dem Unterschied, daß an die Stelle des sichtbaren Lichts im Mikroskop hier als Sonde ein geladenes Teilchen tritt, zum Beispiel das Elektron, das Proton oder ein schweres Ion. Wegen des Dualismus zwischen Teilchen und Wellen sind Licht und geladene Teilchen in gleicher Weise als Sonden verwendbar. Je höher die Energie der Teilchen ist, desto kleiner wird ihre Wellenlänge, und desto kleinere Objekte können mit dieser Sonde in ihrer räumlichen Struktur aufgelöst werden. Deshalb mußte bei der Suche nach immer kleineren Objekten die mit Beschleunigern erreichbare Teilchenenergie ständig erhöht werden | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Particle acceleration | |
650 | 4 | |a Particle Acceleration and Detection, Beam Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 0 | 7 | |a Teilchendetektor |0 (DE-588)4124298-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Detektor |0 (DE-588)4123055-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strahlungsdetektor |0 (DE-588)4136936-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teilchenstrahl |0 (DE-588)4165339-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Teilchendetektor |0 (DE-588)4124298-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Teilchenstrahl |0 (DE-588)4165339-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Detektor |0 (DE-588)4123055-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Strahlungsdetektor |0 (DE-588)4136936-1 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94130-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879831 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153139795853312 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kleinknecht, Konrad |
author_facet | Kleinknecht, Konrad |
author_role | aut |
author_sort | Kleinknecht, Konrad |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444584 |
classification_tum | NAT 000 PHY 406f |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863873612 (DE-599)BVBBV042444584 |
dewey-full | 539.73 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 539 - Modern physics |
dewey-raw | 539.73 |
dewey-search | 539.73 |
dewey-sort | 3539.73 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-94130-5 |
edition | 3., durchgesehene und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03354nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042444584</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171005 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322941305</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-94130-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519230588</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-23058-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-94130-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863873612</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444584</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">539.73</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHY 406f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleinknecht, Konrad</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Detektoren für Teilchenstrahlung</subfield><subfield code="c">von Konrad Kleinknecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., durchgesehene und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (295S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienbücher Physik</subfield><subfield code="x">1615-3766</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fortschritte auf einem Gebiet der experimentellen Physik sind stets eng mit Verbesserungen der Meßmethoden auf diesem Gebiet verbunden. Bei der Suche nach den elementaren Bausteinen der Materie und nach den Kräften, die zwischen ihnen wirken, benutzt der Physiker als Hilfsmittel Teilchenbeschleuniger und Nachweisgeräte für die aus elementaren Stößen stammenden Reaktionsprodukte. Diese Reaktionsprodukte sind entweder massive Teilchen oder Quanten der elektromagnetischen Strahlung. Die Beschleuniger entsprechen dem Mikroskop des Naturforschers mit dem Unterschied, daß an die Stelle des sichtbaren Lichts im Mikroskop hier als Sonde ein geladenes Teilchen tritt, zum Beispiel das Elektron, das Proton oder ein schweres Ion. Wegen des Dualismus zwischen Teilchen und Wellen sind Licht und geladene Teilchen in gleicher Weise als Sonden verwendbar. Je höher die Energie der Teilchen ist, desto kleiner wird ihre Wellenlänge, und desto kleinere Objekte können mit dieser Sonde in ihrer räumlichen Struktur aufgelöst werden. Deshalb mußte bei der Suche nach immer kleineren Objekten die mit Beschleunigern erreichbare Teilchenenergie ständig erhöht werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Particle acceleration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Particle Acceleration and Detection, Beam Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teilchendetektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124298-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Detektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123055-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strahlungsdetektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136936-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teilchenstrahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165339-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Teilchendetektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124298-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Teilchenstrahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165339-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Detektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123055-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Strahlungsdetektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136936-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94130-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879831</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042444584 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322941305 9783519230588 |
issn | 1615-3766 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879831 |
oclc_num | 863873612 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (295S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Teubner Studienbücher Physik |
spelling | Kleinknecht, Konrad Verfasser aut Detektoren für Teilchenstrahlung von Konrad Kleinknecht 3., durchgesehene und erweiterte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1992 1 Online-Ressource (295S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teubner Studienbücher Physik 1615-3766 Fortschritte auf einem Gebiet der experimentellen Physik sind stets eng mit Verbesserungen der Meßmethoden auf diesem Gebiet verbunden. Bei der Suche nach den elementaren Bausteinen der Materie und nach den Kräften, die zwischen ihnen wirken, benutzt der Physiker als Hilfsmittel Teilchenbeschleuniger und Nachweisgeräte für die aus elementaren Stößen stammenden Reaktionsprodukte. Diese Reaktionsprodukte sind entweder massive Teilchen oder Quanten der elektromagnetischen Strahlung. Die Beschleuniger entsprechen dem Mikroskop des Naturforschers mit dem Unterschied, daß an die Stelle des sichtbaren Lichts im Mikroskop hier als Sonde ein geladenes Teilchen tritt, zum Beispiel das Elektron, das Proton oder ein schweres Ion. Wegen des Dualismus zwischen Teilchen und Wellen sind Licht und geladene Teilchen in gleicher Weise als Sonden verwendbar. Je höher die Energie der Teilchen ist, desto kleiner wird ihre Wellenlänge, und desto kleinere Objekte können mit dieser Sonde in ihrer räumlichen Struktur aufgelöst werden. Deshalb mußte bei der Suche nach immer kleineren Objekten die mit Beschleunigern erreichbare Teilchenenergie ständig erhöht werden Physics Particle acceleration Particle Acceleration and Detection, Beam Physics Physics, general Teilchendetektor (DE-588)4124298-1 gnd rswk-swf Detektor (DE-588)4123055-3 gnd rswk-swf Strahlungsdetektor (DE-588)4136936-1 gnd rswk-swf Teilchenstrahl (DE-588)4165339-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Teilchendetektor (DE-588)4124298-1 s DE-604 Teilchenstrahl (DE-588)4165339-7 s Detektor (DE-588)4123055-3 s 1\p DE-604 Strahlungsdetektor (DE-588)4136936-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-94130-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kleinknecht, Konrad Detektoren für Teilchenstrahlung Physics Particle acceleration Particle Acceleration and Detection, Beam Physics Physics, general Teilchendetektor (DE-588)4124298-1 gnd Detektor (DE-588)4123055-3 gnd Strahlungsdetektor (DE-588)4136936-1 gnd Teilchenstrahl (DE-588)4165339-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124298-1 (DE-588)4123055-3 (DE-588)4136936-1 (DE-588)4165339-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Detektoren für Teilchenstrahlung |
title_auth | Detektoren für Teilchenstrahlung |
title_exact_search | Detektoren für Teilchenstrahlung |
title_full | Detektoren für Teilchenstrahlung von Konrad Kleinknecht |
title_fullStr | Detektoren für Teilchenstrahlung von Konrad Kleinknecht |
title_full_unstemmed | Detektoren für Teilchenstrahlung von Konrad Kleinknecht |
title_short | Detektoren für Teilchenstrahlung |
title_sort | detektoren fur teilchenstrahlung |
topic | Physics Particle acceleration Particle Acceleration and Detection, Beam Physics Physics, general Teilchendetektor (DE-588)4124298-1 gnd Detektor (DE-588)4123055-3 gnd Strahlungsdetektor (DE-588)4136936-1 gnd Teilchenstrahl (DE-588)4165339-7 gnd |
topic_facet | Physics Particle acceleration Particle Acceleration and Detection, Beam Physics Physics, general Teilchendetektor Detektor Strahlungsdetektor Teilchenstrahl Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94130-5 |
work_keys_str_mv | AT kleinknechtkonrad detektorenfurteilchenstrahlung |