Wasserstoff - Energie mit Zukunft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1994
|
Schriftenreihe: | Einblicke in die Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Deckung unseres Energiebedarfs wird in zunehmendem Maße auch von ökologischen Gesichtspunkten beeinflußt. Fossile Energieträger, die gegenwärtig den größten Anteil an der Bereitstellung von Wärme-, Elektro- und Antriebsenergie haben, schädigen bei ihrer Nutzung die Umwelt in erheblichem Maße und sind daher aus ökologischer Sicht nur bedingt geeignet. Das trifft weniger auf die bei der Umwandlung der Primarenergieträger in Endenergie emittierten toxischen Schadstoffe wie Schwefeldioxid oder Stickoxide zu -dafür gibt es bereits sehr wirkungsvolle Rauchgasreinigungsverfahren -, sondern vor allem auf das Kohlendioxid. Dessen klimabeeinflussende Wirkung ist den Wissenschaftlern erst in den letzten Jahren voll bewußt geworden. Zwar gab es schon früher Stimmen, die warnend auf den Zusammenhang zwischen der Zunahme des Kohlendioxidgehaltes der Atmosphäre und möglichen Klimaveränderungen hingewiesen haben. Sie wurden aber nicht sonderlich ernst genommen , zumal den Warnern, nach Meinung der Öffentlichkeit, stichhaltige Argumente fehlten. Zu Beginn des industriellen Zeitalters, vor rund 150 Jahren, lag die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre bei 280 ppm. Heute hat sie bereits einen Wert von 350 ppm erreicht, und nach Expertenaussagen muß bis zum Jahre 2050 mit einem Anstieg auf 480 ppm gerechnet werden. Die Folge dieser Entwicklung waren ein spürbarer Anstieg der globalen Jahresmitteltemperaturen und - dadurch hervorgerufen - eine Zunahme der Meeresspiegelhöhe, eine veränderte Niederschlagsverteilung zuungunsten der tropischen Gebiete sowie eine Häufung verheerender Wirbelstürme |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (171S.) |
ISBN: | 9783322891129 9783815435014 |
ISSN: | 1615-5971 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89112-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444246 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151021 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322891129 |c Online |9 978-3-322-89112-9 | ||
020 | |a 9783815435014 |c Print |9 978-3-8154-3501-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89112-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863943731 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444246 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hoffmann, Volker U. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wasserstoff - Energie mit Zukunft |c von Volker U. Hoffmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (171S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Einblicke in die Wissenschaft |x 1615-5971 | |
500 | |a Die Deckung unseres Energiebedarfs wird in zunehmendem Maße auch von ökologischen Gesichtspunkten beeinflußt. Fossile Energieträger, die gegenwärtig den größten Anteil an der Bereitstellung von Wärme-, Elektro- und Antriebsenergie haben, schädigen bei ihrer Nutzung die Umwelt in erheblichem Maße und sind daher aus ökologischer Sicht nur bedingt geeignet. Das trifft weniger auf die bei der Umwandlung der Primarenergieträger in Endenergie emittierten toxischen Schadstoffe wie Schwefeldioxid oder Stickoxide zu -dafür gibt es bereits sehr wirkungsvolle Rauchgasreinigungsverfahren -, sondern vor allem auf das Kohlendioxid. Dessen klimabeeinflussende Wirkung ist den Wissenschaftlern erst in den letzten Jahren voll bewußt geworden. Zwar gab es schon früher Stimmen, die warnend auf den Zusammenhang zwischen der Zunahme des Kohlendioxidgehaltes der Atmosphäre und möglichen Klimaveränderungen hingewiesen haben. Sie wurden aber nicht sonderlich ernst genommen , zumal den Warnern, nach Meinung der Öffentlichkeit, stichhaltige Argumente fehlten. Zu Beginn des industriellen Zeitalters, vor rund 150 Jahren, lag die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre bei 280 ppm. Heute hat sie bereits einen Wert von 350 ppm erreicht, und nach Expertenaussagen muß bis zum Jahre 2050 mit einem Anstieg auf 480 ppm gerechnet werden. Die Folge dieser Entwicklung waren ein spürbarer Anstieg der globalen Jahresmitteltemperaturen und - dadurch hervorgerufen - eine Zunahme der Meeresspiegelhöhe, eine veränderte Niederschlagsverteilung zuungunsten der tropischen Gebiete sowie eine Häufung verheerender Wirbelstürme | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Wasserstoff |0 (DE-588)4064784-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserstoffenergietechnik |0 (DE-588)4121905-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wasserstoffenergietechnik |0 (DE-588)4121905-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wasserstoff |0 (DE-588)4064784-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89112-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879492 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153139122667520 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hoffmann, Volker U. |
author_facet | Hoffmann, Volker U. |
author_role | aut |
author_sort | Hoffmann, Volker U. |
author_variant | v u h vu vuh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444246 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863943731 (DE-599)BVBBV042444246 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89112-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03370nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042444246</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151021 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322891129</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89112-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783815435014</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8154-3501-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89112-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863943731</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444246</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Volker U.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wasserstoff - Energie mit Zukunft</subfield><subfield code="c">von Volker U. Hoffmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (171S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einblicke in die Wissenschaft</subfield><subfield code="x">1615-5971</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Deckung unseres Energiebedarfs wird in zunehmendem Maße auch von ökologischen Gesichtspunkten beeinflußt. Fossile Energieträger, die gegenwärtig den größten Anteil an der Bereitstellung von Wärme-, Elektro- und Antriebsenergie haben, schädigen bei ihrer Nutzung die Umwelt in erheblichem Maße und sind daher aus ökologischer Sicht nur bedingt geeignet. Das trifft weniger auf die bei der Umwandlung der Primarenergieträger in Endenergie emittierten toxischen Schadstoffe wie Schwefeldioxid oder Stickoxide zu -dafür gibt es bereits sehr wirkungsvolle Rauchgasreinigungsverfahren -, sondern vor allem auf das Kohlendioxid. Dessen klimabeeinflussende Wirkung ist den Wissenschaftlern erst in den letzten Jahren voll bewußt geworden. Zwar gab es schon früher Stimmen, die warnend auf den Zusammenhang zwischen der Zunahme des Kohlendioxidgehaltes der Atmosphäre und möglichen Klimaveränderungen hingewiesen haben. Sie wurden aber nicht sonderlich ernst genommen , zumal den Warnern, nach Meinung der Öffentlichkeit, stichhaltige Argumente fehlten. Zu Beginn des industriellen Zeitalters, vor rund 150 Jahren, lag die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre bei 280 ppm. Heute hat sie bereits einen Wert von 350 ppm erreicht, und nach Expertenaussagen muß bis zum Jahre 2050 mit einem Anstieg auf 480 ppm gerechnet werden. Die Folge dieser Entwicklung waren ein spürbarer Anstieg der globalen Jahresmitteltemperaturen und - dadurch hervorgerufen - eine Zunahme der Meeresspiegelhöhe, eine veränderte Niederschlagsverteilung zuungunsten der tropischen Gebiete sowie eine Häufung verheerender Wirbelstürme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064784-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserstoffenergietechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121905-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wasserstoffenergietechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121905-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wasserstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064784-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89112-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879492</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042444246 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322891129 9783815435014 |
issn | 1615-5971 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879492 |
oclc_num | 863943731 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (171S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Einblicke in die Wissenschaft |
spelling | Hoffmann, Volker U. Verfasser aut Wasserstoff - Energie mit Zukunft von Volker U. Hoffmann Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994 1 Online-Ressource (171S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Einblicke in die Wissenschaft 1615-5971 Die Deckung unseres Energiebedarfs wird in zunehmendem Maße auch von ökologischen Gesichtspunkten beeinflußt. Fossile Energieträger, die gegenwärtig den größten Anteil an der Bereitstellung von Wärme-, Elektro- und Antriebsenergie haben, schädigen bei ihrer Nutzung die Umwelt in erheblichem Maße und sind daher aus ökologischer Sicht nur bedingt geeignet. Das trifft weniger auf die bei der Umwandlung der Primarenergieträger in Endenergie emittierten toxischen Schadstoffe wie Schwefeldioxid oder Stickoxide zu -dafür gibt es bereits sehr wirkungsvolle Rauchgasreinigungsverfahren -, sondern vor allem auf das Kohlendioxid. Dessen klimabeeinflussende Wirkung ist den Wissenschaftlern erst in den letzten Jahren voll bewußt geworden. Zwar gab es schon früher Stimmen, die warnend auf den Zusammenhang zwischen der Zunahme des Kohlendioxidgehaltes der Atmosphäre und möglichen Klimaveränderungen hingewiesen haben. Sie wurden aber nicht sonderlich ernst genommen , zumal den Warnern, nach Meinung der Öffentlichkeit, stichhaltige Argumente fehlten. Zu Beginn des industriellen Zeitalters, vor rund 150 Jahren, lag die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre bei 280 ppm. Heute hat sie bereits einen Wert von 350 ppm erreicht, und nach Expertenaussagen muß bis zum Jahre 2050 mit einem Anstieg auf 480 ppm gerechnet werden. Die Folge dieser Entwicklung waren ein spürbarer Anstieg der globalen Jahresmitteltemperaturen und - dadurch hervorgerufen - eine Zunahme der Meeresspiegelhöhe, eine veränderte Niederschlagsverteilung zuungunsten der tropischen Gebiete sowie eine Häufung verheerender Wirbelstürme Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wasserstoff (DE-588)4064784-5 gnd rswk-swf Wasserstoffenergietechnik (DE-588)4121905-3 gnd rswk-swf Wasserstoffenergietechnik (DE-588)4121905-3 s 1\p DE-604 Wasserstoff (DE-588)4064784-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-89112-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hoffmann, Volker U. Wasserstoff - Energie mit Zukunft Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wasserstoff (DE-588)4064784-5 gnd Wasserstoffenergietechnik (DE-588)4121905-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064784-5 (DE-588)4121905-3 |
title | Wasserstoff - Energie mit Zukunft |
title_auth | Wasserstoff - Energie mit Zukunft |
title_exact_search | Wasserstoff - Energie mit Zukunft |
title_full | Wasserstoff - Energie mit Zukunft von Volker U. Hoffmann |
title_fullStr | Wasserstoff - Energie mit Zukunft von Volker U. Hoffmann |
title_full_unstemmed | Wasserstoff - Energie mit Zukunft von Volker U. Hoffmann |
title_short | Wasserstoff - Energie mit Zukunft |
title_sort | wasserstoff energie mit zukunft |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wasserstoff (DE-588)4064784-5 gnd Wasserstoffenergietechnik (DE-588)4121905-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wasserstoff Wasserstoffenergietechnik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89112-9 |
work_keys_str_mv | AT hoffmannvolkeru wasserstoffenergiemitzukunft |