Das Gefieder des Huhnes: Abbild des Tieres und Seiner Haltung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser Basel
1979
|
Schriftenreihe: | Animal Management / Tierhaltung, Ecology Ethology Health / Ökologie Ethologie Gesundheit
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Gefieder ist eines der optischen Merkmale, wonach wir das Befinden des Huhnes primär ei nschätzen. Wir haben uns daher gefragt, ob dieses Federkleid objektive, nachprüfbare Anhaltspunkte liefern kann, wie sich unterschiedliche Haltungsmethoden auf das Gefieder und dessen Träger auswirken. Unsere praktischen Versuche waren auf makroskopisch feststell bare Veränderungen der Federn und des Gefieders ausgerichtet; ergänzende mikroskopische Untersuchungen sind bei Enderlin (1975) nachzulesen. Um die Gefiederschäden in ihrer patho-physiologischen Tragwei te besser zu erfassen, geben wi r vorerst ei nen Ueberb 1 i ck Uber den Auf bau der Feder, ihre Struktur, Muskulatur und Innervation. 8 2. DIE ENTWICKLUNG DER FEDER Die Ober- und Lederhaut (Epid~nnis und Denna oder Kutis, Korium) unter dem Federkleid sind sehr dünn und enthalten weder Schweiss- noch Talgdrüsen; die Unterhaut (Subkutis) ist fast durchgängig reichlich vorhanden und gestattet eine grosse Verschiebbarkeit der Haut, was beim Sträuben und Glätten des Ge fieders nötig ist. Die Federn entstehen - in Analogie zu den Haaren der Säugetiere - aus den tieferen Schichten der Epidermis, welche eingestülpt die Federanlagen (Folli kel) bilden. Neue Federanlagen werden nur beim Fötus angelegt; aus einem Follikel wachsen später nacheinander die verschieden geformten und gefärbten Federgenerationen des Kükens, Jungtieres und adulten Vogels (Abb. lc). Der Follikel steckt schräg in der Haut und reicht bei den Konturfedern bis zu den unteren Schichten des Koriums, dem stratum profundum denni (Lucas und Stettenheim, 1972) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (71 S.) |
ISBN: | 9783034853040 9783764311377 |
DOI: | 10.1007/978-3-0348-5304-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042443394 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1979 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783034853040 |c Online |9 978-3-0348-5304-0 | ||
020 | |a 9783764311377 |c Print |9 978-3-7643-1137-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-0348-5304-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858022539 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042443394 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Burckhardt, Ch |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Gefieder des Huhnes |b Abbild des Tieres und Seiner Haltung |c von Ch. Burckhardt, D. W. Fölsch, U. Scheifele |
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser Basel |c 1979 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (71 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Animal Management / Tierhaltung, Ecology Ethology Health / Ökologie Ethologie Gesundheit |v 9 | |
500 | |a Das Gefieder ist eines der optischen Merkmale, wonach wir das Befinden des Huhnes primär ei nschätzen. Wir haben uns daher gefragt, ob dieses Federkleid objektive, nachprüfbare Anhaltspunkte liefern kann, wie sich unterschiedliche Haltungsmethoden auf das Gefieder und dessen Träger auswirken. Unsere praktischen Versuche waren auf makroskopisch feststell bare Veränderungen der Federn und des Gefieders ausgerichtet; ergänzende mikroskopische Untersuchungen sind bei Enderlin (1975) nachzulesen. Um die Gefiederschäden in ihrer patho-physiologischen Tragwei te besser zu erfassen, geben wi r vorerst ei nen Ueberb 1 i ck Uber den Auf bau der Feder, ihre Struktur, Muskulatur und Innervation. 8 2. DIE ENTWICKLUNG DER FEDER Die Ober- und Lederhaut (Epid~nnis und Denna oder Kutis, Korium) unter dem Federkleid sind sehr dünn und enthalten weder Schweiss- noch Talgdrüsen; die Unterhaut (Subkutis) ist fast durchgängig reichlich vorhanden und gestattet eine grosse Verschiebbarkeit der Haut, was beim Sträuben und Glätten des Ge fieders nötig ist. Die Federn entstehen - in Analogie zu den Haaren der Säugetiere - aus den tieferen Schichten der Epidermis, welche eingestülpt die Federanlagen (Folli kel) bilden. Neue Federanlagen werden nur beim Fötus angelegt; aus einem Follikel wachsen später nacheinander die verschieden geformten und gefärbten Federgenerationen des Kükens, Jungtieres und adulten Vogels (Abb. lc). Der Follikel steckt schräg in der Haut und reicht bei den Konturfedern bis zu den unteren Schichten des Koriums, dem stratum profundum denni (Lucas und Stettenheim, 1972) | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Hühnerhaltung |0 (DE-588)4113968-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Legebatterie |0 (DE-588)4369681-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefieder |0 (DE-588)4324230-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Huhn |0 (DE-588)4026126-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gefieder |0 (DE-588)4324230-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Huhn |0 (DE-588)4026126-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Legebatterie |0 (DE-588)4369681-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hühnerhaltung |0 (DE-588)4113968-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gefieder |0 (DE-588)4324230-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fölsch, D. W. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Scheifele, U. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5304-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878641 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153137324359680 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Burckhardt, Ch |
author_facet | Burckhardt, Ch |
author_role | aut |
author_sort | Burckhardt, Ch |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042443394 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858022539 (DE-599)BVBBV042443394 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-0348-5304-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03765nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042443394</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1979 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034853040</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-0348-5304-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783764311377</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7643-1137-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-0348-5304-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858022539</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042443394</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burckhardt, Ch</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Gefieder des Huhnes</subfield><subfield code="b">Abbild des Tieres und Seiner Haltung</subfield><subfield code="c">von Ch. Burckhardt, D. W. Fölsch, U. Scheifele</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser Basel</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (71 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Animal Management / Tierhaltung, Ecology Ethology Health / Ökologie Ethologie Gesundheit</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Gefieder ist eines der optischen Merkmale, wonach wir das Befinden des Huhnes primär ei nschätzen. Wir haben uns daher gefragt, ob dieses Federkleid objektive, nachprüfbare Anhaltspunkte liefern kann, wie sich unterschiedliche Haltungsmethoden auf das Gefieder und dessen Träger auswirken. Unsere praktischen Versuche waren auf makroskopisch feststell bare Veränderungen der Federn und des Gefieders ausgerichtet; ergänzende mikroskopische Untersuchungen sind bei Enderlin (1975) nachzulesen. Um die Gefiederschäden in ihrer patho-physiologischen Tragwei te besser zu erfassen, geben wi r vorerst ei nen Ueberb 1 i ck Uber den Auf bau der Feder, ihre Struktur, Muskulatur und Innervation. 8 2. DIE ENTWICKLUNG DER FEDER Die Ober- und Lederhaut (Epid~nnis und Denna oder Kutis, Korium) unter dem Federkleid sind sehr dünn und enthalten weder Schweiss- noch Talgdrüsen; die Unterhaut (Subkutis) ist fast durchgängig reichlich vorhanden und gestattet eine grosse Verschiebbarkeit der Haut, was beim Sträuben und Glätten des Ge fieders nötig ist. Die Federn entstehen - in Analogie zu den Haaren der Säugetiere - aus den tieferen Schichten der Epidermis, welche eingestülpt die Federanlagen (Folli kel) bilden. Neue Federanlagen werden nur beim Fötus angelegt; aus einem Follikel wachsen später nacheinander die verschieden geformten und gefärbten Federgenerationen des Kükens, Jungtieres und adulten Vogels (Abb. lc). Der Follikel steckt schräg in der Haut und reicht bei den Konturfedern bis zu den unteren Schichten des Koriums, dem stratum profundum denni (Lucas und Stettenheim, 1972)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hühnerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113968-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legebatterie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369681-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefieder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4324230-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Huhn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026126-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gefieder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4324230-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Huhn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026126-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Legebatterie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369681-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hühnerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113968-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gefieder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4324230-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fölsch, D. W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheifele, U.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5304-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878641</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042443394 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034853040 9783764311377 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027878641 |
oclc_num | 858022539 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (71 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Birkhäuser Basel |
record_format | marc |
series2 | Animal Management / Tierhaltung, Ecology Ethology Health / Ökologie Ethologie Gesundheit |
spelling | Burckhardt, Ch Verfasser aut Das Gefieder des Huhnes Abbild des Tieres und Seiner Haltung von Ch. Burckhardt, D. W. Fölsch, U. Scheifele Basel Birkhäuser Basel 1979 1 Online-Ressource (71 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Animal Management / Tierhaltung, Ecology Ethology Health / Ökologie Ethologie Gesundheit 9 Das Gefieder ist eines der optischen Merkmale, wonach wir das Befinden des Huhnes primär ei nschätzen. Wir haben uns daher gefragt, ob dieses Federkleid objektive, nachprüfbare Anhaltspunkte liefern kann, wie sich unterschiedliche Haltungsmethoden auf das Gefieder und dessen Träger auswirken. Unsere praktischen Versuche waren auf makroskopisch feststell bare Veränderungen der Federn und des Gefieders ausgerichtet; ergänzende mikroskopische Untersuchungen sind bei Enderlin (1975) nachzulesen. Um die Gefiederschäden in ihrer patho-physiologischen Tragwei te besser zu erfassen, geben wi r vorerst ei nen Ueberb 1 i ck Uber den Auf bau der Feder, ihre Struktur, Muskulatur und Innervation. 8 2. DIE ENTWICKLUNG DER FEDER Die Ober- und Lederhaut (Epid~nnis und Denna oder Kutis, Korium) unter dem Federkleid sind sehr dünn und enthalten weder Schweiss- noch Talgdrüsen; die Unterhaut (Subkutis) ist fast durchgängig reichlich vorhanden und gestattet eine grosse Verschiebbarkeit der Haut, was beim Sträuben und Glätten des Ge fieders nötig ist. Die Federn entstehen - in Analogie zu den Haaren der Säugetiere - aus den tieferen Schichten der Epidermis, welche eingestülpt die Federanlagen (Folli kel) bilden. Neue Federanlagen werden nur beim Fötus angelegt; aus einem Follikel wachsen später nacheinander die verschieden geformten und gefärbten Federgenerationen des Kükens, Jungtieres und adulten Vogels (Abb. lc). Der Follikel steckt schräg in der Haut und reicht bei den Konturfedern bis zu den unteren Schichten des Koriums, dem stratum profundum denni (Lucas und Stettenheim, 1972) Science (General) Science, general Naturwissenschaft Hühnerhaltung (DE-588)4113968-9 gnd rswk-swf Legebatterie (DE-588)4369681-8 gnd rswk-swf Gefieder (DE-588)4324230-3 gnd rswk-swf Huhn (DE-588)4026126-8 gnd rswk-swf Gefieder (DE-588)4324230-3 s Huhn (DE-588)4026126-8 s Legebatterie (DE-588)4369681-8 s 1\p DE-604 Hühnerhaltung (DE-588)4113968-9 s 2\p DE-604 Fölsch, D. W. Sonstige oth Scheifele, U. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5304-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Burckhardt, Ch Das Gefieder des Huhnes Abbild des Tieres und Seiner Haltung Science (General) Science, general Naturwissenschaft Hühnerhaltung (DE-588)4113968-9 gnd Legebatterie (DE-588)4369681-8 gnd Gefieder (DE-588)4324230-3 gnd Huhn (DE-588)4026126-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113968-9 (DE-588)4369681-8 (DE-588)4324230-3 (DE-588)4026126-8 |
title | Das Gefieder des Huhnes Abbild des Tieres und Seiner Haltung |
title_auth | Das Gefieder des Huhnes Abbild des Tieres und Seiner Haltung |
title_exact_search | Das Gefieder des Huhnes Abbild des Tieres und Seiner Haltung |
title_full | Das Gefieder des Huhnes Abbild des Tieres und Seiner Haltung von Ch. Burckhardt, D. W. Fölsch, U. Scheifele |
title_fullStr | Das Gefieder des Huhnes Abbild des Tieres und Seiner Haltung von Ch. Burckhardt, D. W. Fölsch, U. Scheifele |
title_full_unstemmed | Das Gefieder des Huhnes Abbild des Tieres und Seiner Haltung von Ch. Burckhardt, D. W. Fölsch, U. Scheifele |
title_short | Das Gefieder des Huhnes |
title_sort | das gefieder des huhnes abbild des tieres und seiner haltung |
title_sub | Abbild des Tieres und Seiner Haltung |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Hühnerhaltung (DE-588)4113968-9 gnd Legebatterie (DE-588)4369681-8 gnd Gefieder (DE-588)4324230-3 gnd Huhn (DE-588)4026126-8 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Hühnerhaltung Legebatterie Gefieder Huhn |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5304-0 |
work_keys_str_mv | AT burckhardtch dasgefiederdeshuhnesabbilddestieresundseinerhaltung AT folschdw dasgefiederdeshuhnesabbilddestieresundseinerhaltung AT scheifeleu dasgefiederdeshuhnesabbilddestieresundseinerhaltung |