Kostenrechnung im Baubetrieb:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1977
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Buch entstand aus den Vorlesungen, die an der Universität Innsbruck, Fakultät für Bauingenieure und Architektur, als Teilgebiet des Fachbe reiches Bauverfahren und Bauwirtschaft gehalten werden. Die Tätigkeit in der Bauindustrie zeigt dabei immer wieder, daß Angebots strategien und Optimierungsbemühungen oft an nicht kostengerechten Preis ermittlungen scheitern. Die Aufgaben in Konstruktion und Durchführungen sollen deshalb durch eine sorgfältige Kostenanalyse ergänzt werden. Erst aus dem gleichwertigen Zu sammenwirken dieser Faktoren können sich Erfolge ergeben. Für die kritische und konstruktive Mitarbeit danke ich den Herren meines Institutes, Dipl. Ing. Detlef Fitl, Dipl. Ing. Georg Becker, cand. Ing. Herbert Klicznik und cand. Ing. Heinz Oberbacher. Besonderer Dank gebührt meiner Sekretärin, Frau Brigitte Maitz, die mit unermüdl ichem Einsatz das r~anuskript geschrieben hat. Innsbruck,im August 1976 Heimo Lessmann INHALTSVERZE ICHNIS 1. EINFOHRUNG . . •••••••••••. ••. •. ••••. ••. . •••••. •. •. . . . ••. •••••••. ••• 1 2. GRUNDLAGEN DER BAUBETRIEBLICHEN KOSTENRECHNUNG ••. ••. . •. . •. . . . . . . . 3 2. 1 Das Marktverhalten des Baubetriebes •. ••. ••. •. . . . . •. . . . . . . . . . 5 2. 2 Die Stellung der Kalkulation in der Betriebsorganisation •. •. 6 2. 2. 1 Zentrale oder dezentra 1 e Gl i ederung •. . . . . . . . . •. . •. . •. 7 2. 3 Begriffe der Kostenrechnung 9 3. DIE KOSTENARTEN •. . . . . . . ••. . . . . . . ••. . . . . ••. •. . . •. . . . . . . . •. . . •. . ••. 11 3. 1 Arten der Kostenrechnung . . •. . . . . •. . •. . ••. . . •. . . . . . •. . •. . . . •• 19 3. 2 Die Kalkulation mit vorberechnetem Zuschlag. . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3. 3 Die Kalkulation über die Endsumme . . •. •••. . . . . . . . . ••. . •. •. . |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 188 S.) |
ISBN: | 9783709184813 9783211814208 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-8481-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439523 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1977 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709184813 |c Online |9 978-3-7091-8481-3 | ||
020 | |a 9783211814208 |c Print |9 978-3-211-81420-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-8481-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863877696 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439523 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lessmann, Heimo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kostenrechnung im Baubetrieb |c von Heimo Lessmann |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1977 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 188 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Buch entstand aus den Vorlesungen, die an der Universität Innsbruck, Fakultät für Bauingenieure und Architektur, als Teilgebiet des Fachbe reiches Bauverfahren und Bauwirtschaft gehalten werden. Die Tätigkeit in der Bauindustrie zeigt dabei immer wieder, daß Angebots strategien und Optimierungsbemühungen oft an nicht kostengerechten Preis ermittlungen scheitern. Die Aufgaben in Konstruktion und Durchführungen sollen deshalb durch eine sorgfältige Kostenanalyse ergänzt werden. Erst aus dem gleichwertigen Zu sammenwirken dieser Faktoren können sich Erfolge ergeben. Für die kritische und konstruktive Mitarbeit danke ich den Herren meines Institutes, Dipl. Ing. Detlef Fitl, Dipl. Ing. Georg Becker, cand. Ing. Herbert Klicznik und cand. Ing. Heinz Oberbacher. Besonderer Dank gebührt meiner Sekretärin, Frau Brigitte Maitz, die mit unermüdl ichem Einsatz das r~anuskript geschrieben hat. Innsbruck,im August 1976 Heimo Lessmann INHALTSVERZE ICHNIS 1. EINFOHRUNG . . •••••••••••. ••. •. ••••. ••. . •••••. •. •. . . . ••. •••••••. ••• 1 2. GRUNDLAGEN DER BAUBETRIEBLICHEN KOSTENRECHNUNG ••. ••. . •. . •. . . . . . . . 3 2. 1 Das Marktverhalten des Baubetriebes •. ••. ••. •. . . . . •. . . . . . . . . . 5 2. 2 Die Stellung der Kalkulation in der Betriebsorganisation •. •. 6 2. 2. 1 Zentrale oder dezentra 1 e Gl i ederung •. . . . . . . . . •. . •. . •. 7 2. 3 Begriffe der Kostenrechnung 9 3. DIE KOSTENARTEN •. . . . . . . ••. . . . . . . ••. . . . . ••. •. . . •. . . . . . . . •. . . •. . ••. 11 3. 1 Arten der Kostenrechnung . . •. . . . . •. . •. . ••. . . •. . . . . . •. . •. . . . •• 19 3. 2 Die Kalkulation mit vorberechnetem Zuschlag. . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3. 3 Die Kalkulation über die Endsumme . . •. •••. . . . . . . . . ••. . •. •. . | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8481-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874853 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153130436263936 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lessmann, Heimo |
author_facet | Lessmann, Heimo |
author_role | aut |
author_sort | Lessmann, Heimo |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439523 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863877696 (DE-599)BVBBV042439523 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-8481-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03345nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042439523</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1977 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709184813</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-8481-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783211814208</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-211-81420-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-8481-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863877696</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439523</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lessmann, Heimo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung im Baubetrieb</subfield><subfield code="c">von Heimo Lessmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 188 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch entstand aus den Vorlesungen, die an der Universität Innsbruck, Fakultät für Bauingenieure und Architektur, als Teilgebiet des Fachbe reiches Bauverfahren und Bauwirtschaft gehalten werden. Die Tätigkeit in der Bauindustrie zeigt dabei immer wieder, daß Angebots strategien und Optimierungsbemühungen oft an nicht kostengerechten Preis ermittlungen scheitern. Die Aufgaben in Konstruktion und Durchführungen sollen deshalb durch eine sorgfältige Kostenanalyse ergänzt werden. Erst aus dem gleichwertigen Zu sammenwirken dieser Faktoren können sich Erfolge ergeben. Für die kritische und konstruktive Mitarbeit danke ich den Herren meines Institutes, Dipl. Ing. Detlef Fitl, Dipl. Ing. Georg Becker, cand. Ing. Herbert Klicznik und cand. Ing. Heinz Oberbacher. Besonderer Dank gebührt meiner Sekretärin, Frau Brigitte Maitz, die mit unermüdl ichem Einsatz das r~anuskript geschrieben hat. Innsbruck,im August 1976 Heimo Lessmann INHALTSVERZE ICHNIS 1. EINFOHRUNG . . •••••••••••. ••. •. ••••. ••. . •••••. •. •. . . . ••. •••••••. ••• 1 2. GRUNDLAGEN DER BAUBETRIEBLICHEN KOSTENRECHNUNG ••. ••. . •. . •. . . . . . . . 3 2. 1 Das Marktverhalten des Baubetriebes •. ••. ••. •. . . . . •. . . . . . . . . . 5 2. 2 Die Stellung der Kalkulation in der Betriebsorganisation •. •. 6 2. 2. 1 Zentrale oder dezentra 1 e Gl i ederung •. . . . . . . . . •. . •. . •. 7 2. 3 Begriffe der Kostenrechnung 9 3. DIE KOSTENARTEN •. . . . . . . ••. . . . . . . ••. . . . . ••. •. . . •. . . . . . . . •. . . •. . ••. 11 3. 1 Arten der Kostenrechnung . . •. . . . . •. . •. . ••. . . •. . . . . . •. . •. . . . •• 19 3. 2 Die Kalkulation mit vorberechnetem Zuschlag. . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3. 3 Die Kalkulation über die Endsumme . . •. •••. . . . . . . . . ••. . •. •. .</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8481-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874853</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439523 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709184813 9783211814208 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874853 |
oclc_num | 863877696 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 188 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Lessmann, Heimo Verfasser aut Kostenrechnung im Baubetrieb von Heimo Lessmann Vienna Springer Vienna 1977 1 Online-Ressource (X, 188 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Buch entstand aus den Vorlesungen, die an der Universität Innsbruck, Fakultät für Bauingenieure und Architektur, als Teilgebiet des Fachbe reiches Bauverfahren und Bauwirtschaft gehalten werden. Die Tätigkeit in der Bauindustrie zeigt dabei immer wieder, daß Angebots strategien und Optimierungsbemühungen oft an nicht kostengerechten Preis ermittlungen scheitern. Die Aufgaben in Konstruktion und Durchführungen sollen deshalb durch eine sorgfältige Kostenanalyse ergänzt werden. Erst aus dem gleichwertigen Zu sammenwirken dieser Faktoren können sich Erfolge ergeben. Für die kritische und konstruktive Mitarbeit danke ich den Herren meines Institutes, Dipl. Ing. Detlef Fitl, Dipl. Ing. Georg Becker, cand. Ing. Herbert Klicznik und cand. Ing. Heinz Oberbacher. Besonderer Dank gebührt meiner Sekretärin, Frau Brigitte Maitz, die mit unermüdl ichem Einsatz das r~anuskript geschrieben hat. Innsbruck,im August 1976 Heimo Lessmann INHALTSVERZE ICHNIS 1. EINFOHRUNG . . •••••••••••. ••. •. ••••. ••. . •••••. •. •. . . . ••. •••••••. ••• 1 2. GRUNDLAGEN DER BAUBETRIEBLICHEN KOSTENRECHNUNG ••. ••. . •. . •. . . . . . . . 3 2. 1 Das Marktverhalten des Baubetriebes •. ••. ••. •. . . . . •. . . . . . . . . . 5 2. 2 Die Stellung der Kalkulation in der Betriebsorganisation •. •. 6 2. 2. 1 Zentrale oder dezentra 1 e Gl i ederung •. . . . . . . . . •. . •. . •. 7 2. 3 Begriffe der Kostenrechnung 9 3. DIE KOSTENARTEN •. . . . . . . ••. . . . . . . ••. . . . . ••. •. . . •. . . . . . . . •. . . •. . ••. 11 3. 1 Arten der Kostenrechnung . . •. . . . . •. . •. . ••. . . •. . . . . . •. . •. . . . •• 19 3. 2 Die Kalkulation mit vorberechnetem Zuschlag. . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3. 3 Die Kalkulation über die Endsumme . . •. •••. . . . . . . . . ••. . •. •. . Engineering Economics Engineering, general Economics/Management Science, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8481-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Lessmann, Heimo Kostenrechnung im Baubetrieb Engineering Economics Engineering, general Economics/Management Science, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft |
title | Kostenrechnung im Baubetrieb |
title_auth | Kostenrechnung im Baubetrieb |
title_exact_search | Kostenrechnung im Baubetrieb |
title_full | Kostenrechnung im Baubetrieb von Heimo Lessmann |
title_fullStr | Kostenrechnung im Baubetrieb von Heimo Lessmann |
title_full_unstemmed | Kostenrechnung im Baubetrieb von Heimo Lessmann |
title_short | Kostenrechnung im Baubetrieb |
title_sort | kostenrechnung im baubetrieb |
topic | Engineering Economics Engineering, general Economics/Management Science, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft |
topic_facet | Engineering Economics Engineering, general Economics/Management Science, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8481-3 |
work_keys_str_mv | AT lessmannheimo kostenrechnungimbaubetrieb |