Theorie der Triebwerksschwingungen der Verbrennungskraftmaschine:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1984
|
Schriftenreihe: | Die Verbrennungskraftmaschine, Neue Folge
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Es ist schon lange bekannt, daß Kurbelwellenbrüche der Verbrennungskraftmaschine in der Regel Dauerbrüche sind, sofern sie nicht als Folgen von Lagerschäden auftreten. Die Dauerbrüche werden durch Biege- und Torsionswechselbeanspruchungen hervorgerufen, die zu einer Überschreitung der vom Material dauernd ertragbaren Beanspruchung führen. Deshalb sind die Ermittlung und die Begrenzung der dynamischen Beanspruchung des Motortriebwerks ein schwingungstechnisches Problem von permanenter Aktualität, das bei jeder Entwicklung eines neuen Motors immer wieder gelöst werden muß. Mit der Lösung dieses Problems beschäftigen sich Ingenieure schon seit mehr als 60 Jahren, und neue Impulse, sich mit der Dynamik des Motortriebwerks zu beschaftigen, lösen in letzter Zeit die gesetzlichen Forderungen nach dem umweltfreundlichen und geräuscharmen Motor aus. Sowohl die Festigkeitsprobleme als auch das Problem, die Körper- und Luftschallemission des Motors zu reduzieren, sind ohne Grundkenntnisse der Schwingungslehre nicht lösbar. Der vorliegende Band 3 in der Neuen Folge der von H. LIST und A. PISCHINGER herausgegebenen Buchreihe "Die Verbrennungskraftmaschine" befaßt sich mit den Grundlagen der mechanischen Schwingungen, deren Kenntnisse erforderlich sind, um das Entstehen und die Wirkungsweise der Triebwerksschwingungen verstehen zu können. Die Torsionsschwingungen der Kurbelwelle, das bedeutendste Schwingungsproblem des Motortriebwerks, werden im Band 4 dieser Buchreihe behandelt. Ein Großteil der dort verwendeten Bewegungsgleichungen, Algorithmen und FORTRAN-Programme wird bereits in diesem Band entwickelt. Trotz dieser speziellen Thematik kann der Band 3 auch als Einführung in die Schwingungsprobleme des Maschinenbaus verwendet werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 214S.) |
ISBN: | 9783709170137 9783709170144 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-7013-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439411 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161018 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709170137 |c Online |9 978-3-7091-7013-7 | ||
020 | |a 9783709170144 |c Print |9 978-3-7091-7014-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-7013-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863768901 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439411 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 670 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a MTA 550f |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a MAS 520f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hafner, Karl Ernst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie der Triebwerksschwingungen der Verbrennungskraftmaschine |c von Karl Ernst Hafner, Harald Maass |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 214S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Die Verbrennungskraftmaschine, Neue Folge |v 3 | |
500 | |a Es ist schon lange bekannt, daß Kurbelwellenbrüche der Verbrennungskraftmaschine in der Regel Dauerbrüche sind, sofern sie nicht als Folgen von Lagerschäden auftreten. Die Dauerbrüche werden durch Biege- und Torsionswechselbeanspruchungen hervorgerufen, die zu einer Überschreitung der vom Material dauernd ertragbaren Beanspruchung führen. Deshalb sind die Ermittlung und die Begrenzung der dynamischen Beanspruchung des Motortriebwerks ein schwingungstechnisches Problem von permanenter Aktualität, das bei jeder Entwicklung eines neuen Motors immer wieder gelöst werden muß. Mit der Lösung dieses Problems beschäftigen sich Ingenieure schon seit mehr als 60 Jahren, und neue Impulse, sich mit der Dynamik des Motortriebwerks zu beschaftigen, lösen in letzter Zeit die gesetzlichen Forderungen nach dem umweltfreundlichen und geräuscharmen Motor aus. Sowohl die Festigkeitsprobleme als auch das Problem, die Körper- und Luftschallemission des Motors zu reduzieren, sind ohne Grundkenntnisse der Schwingungslehre nicht lösbar. Der vorliegende Band 3 in der Neuen Folge der von H. LIST und A. PISCHINGER herausgegebenen Buchreihe "Die Verbrennungskraftmaschine" befaßt sich mit den Grundlagen der mechanischen Schwingungen, deren Kenntnisse erforderlich sind, um das Entstehen und die Wirkungsweise der Triebwerksschwingungen verstehen zu können. Die Torsionsschwingungen der Kurbelwelle, das bedeutendste Schwingungsproblem des Motortriebwerks, werden im Band 4 dieser Buchreihe behandelt. Ein Großteil der dort verwendeten Bewegungsgleichungen, Algorithmen und FORTRAN-Programme wird bereits in diesem Band entwickelt. Trotz dieser speziellen Thematik kann der Band 3 auch als Einführung in die Schwingungsprobleme des Maschinenbaus verwendet werden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Machinery | |
650 | 4 | |a Manufacturing, Machines, Tools | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Triebwerk |0 (DE-588)4128276-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kurbelwelle |0 (DE-588)4166202-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbrennungsmotor |0 (DE-588)4062661-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drehschwingung |0 (DE-588)4012937-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schwingung |0 (DE-588)4053999-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbrennungskraftmaschine |0 (DE-588)4062658-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Verbrennungskraftmaschine |0 (DE-588)4062658-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Drehschwingung |0 (DE-588)4012937-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Drehschwingung |0 (DE-588)4012937-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kurbelwelle |0 (DE-588)4166202-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Verbrennungskraftmaschine |0 (DE-588)4062658-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Triebwerk |0 (DE-588)4128276-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Schwingung |0 (DE-588)4053999-4 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Verbrennungsmotor |0 (DE-588)4062661-1 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Maaß, Harald |d 1930- |e Sonstige |0 (DE-588)104514183 |4 oth | |
830 | 0 | |a Die Verbrennungskraftmaschine, Neue Folge |v 3 |w (DE-604)BV001893972 |9 3 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7013-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874741 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153130222354432 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hafner, Karl Ernst |
author_GND | (DE-588)104514183 |
author_facet | Hafner, Karl Ernst |
author_role | aut |
author_sort | Hafner, Karl Ernst |
author_variant | k e h ke keh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439411 |
classification_tum | DAT 000 MTA 550f TEC 000 MAS 520f |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863768901 (DE-599)BVBBV042439411 |
dewey-full | 670 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 670 - Manufacturing |
dewey-raw | 670 |
dewey-search | 670 |
dewey-sort | 3670 |
dewey-tens | 670 - Manufacturing |
discipline | Physik Technik Technik Informatik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Verkehrstechnik Maschinenbau |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-7013-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04483nmm a2200709zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042439411</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161018 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709170137</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-7013-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709170144</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-7014-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-7013-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863768901</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439411</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MTA 550f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 520f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hafner, Karl Ernst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie der Triebwerksschwingungen der Verbrennungskraftmaschine</subfield><subfield code="c">von Karl Ernst Hafner, Harald Maass</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 214S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Die Verbrennungskraftmaschine, Neue Folge</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es ist schon lange bekannt, daß Kurbelwellenbrüche der Verbrennungskraftmaschine in der Regel Dauerbrüche sind, sofern sie nicht als Folgen von Lagerschäden auftreten. Die Dauerbrüche werden durch Biege- und Torsionswechselbeanspruchungen hervorgerufen, die zu einer Überschreitung der vom Material dauernd ertragbaren Beanspruchung führen. Deshalb sind die Ermittlung und die Begrenzung der dynamischen Beanspruchung des Motortriebwerks ein schwingungstechnisches Problem von permanenter Aktualität, das bei jeder Entwicklung eines neuen Motors immer wieder gelöst werden muß. Mit der Lösung dieses Problems beschäftigen sich Ingenieure schon seit mehr als 60 Jahren, und neue Impulse, sich mit der Dynamik des Motortriebwerks zu beschaftigen, lösen in letzter Zeit die gesetzlichen Forderungen nach dem umweltfreundlichen und geräuscharmen Motor aus. Sowohl die Festigkeitsprobleme als auch das Problem, die Körper- und Luftschallemission des Motors zu reduzieren, sind ohne Grundkenntnisse der Schwingungslehre nicht lösbar. Der vorliegende Band 3 in der Neuen Folge der von H. LIST und A. PISCHINGER herausgegebenen Buchreihe "Die Verbrennungskraftmaschine" befaßt sich mit den Grundlagen der mechanischen Schwingungen, deren Kenntnisse erforderlich sind, um das Entstehen und die Wirkungsweise der Triebwerksschwingungen verstehen zu können. Die Torsionsschwingungen der Kurbelwelle, das bedeutendste Schwingungsproblem des Motortriebwerks, werden im Band 4 dieser Buchreihe behandelt. Ein Großteil der dort verwendeten Bewegungsgleichungen, Algorithmen und FORTRAN-Programme wird bereits in diesem Band entwickelt. Trotz dieser speziellen Thematik kann der Band 3 auch als Einführung in die Schwingungsprobleme des Maschinenbaus verwendet werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Machinery</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Manufacturing, Machines, Tools</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Triebwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128276-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kurbelwelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166202-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbrennungsmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062661-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drehschwingung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012937-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwingung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053999-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbrennungskraftmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062658-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verbrennungskraftmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062658-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Drehschwingung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012937-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Drehschwingung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012937-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kurbelwelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166202-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Verbrennungskraftmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062658-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Triebwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128276-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Schwingung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053999-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Verbrennungsmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062661-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maaß, Harald</subfield><subfield code="d">1930-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)104514183</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Die Verbrennungskraftmaschine, Neue Folge</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001893972</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7013-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874741</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439411 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709170137 9783709170144 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874741 |
oclc_num | 863768901 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 214S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
series | Die Verbrennungskraftmaschine, Neue Folge |
series2 | Die Verbrennungskraftmaschine, Neue Folge |
spelling | Hafner, Karl Ernst Verfasser aut Theorie der Triebwerksschwingungen der Verbrennungskraftmaschine von Karl Ernst Hafner, Harald Maass Vienna Springer Vienna 1984 1 Online-Ressource (IX, 214S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Verbrennungskraftmaschine, Neue Folge 3 Es ist schon lange bekannt, daß Kurbelwellenbrüche der Verbrennungskraftmaschine in der Regel Dauerbrüche sind, sofern sie nicht als Folgen von Lagerschäden auftreten. Die Dauerbrüche werden durch Biege- und Torsionswechselbeanspruchungen hervorgerufen, die zu einer Überschreitung der vom Material dauernd ertragbaren Beanspruchung führen. Deshalb sind die Ermittlung und die Begrenzung der dynamischen Beanspruchung des Motortriebwerks ein schwingungstechnisches Problem von permanenter Aktualität, das bei jeder Entwicklung eines neuen Motors immer wieder gelöst werden muß. Mit der Lösung dieses Problems beschäftigen sich Ingenieure schon seit mehr als 60 Jahren, und neue Impulse, sich mit der Dynamik des Motortriebwerks zu beschaftigen, lösen in letzter Zeit die gesetzlichen Forderungen nach dem umweltfreundlichen und geräuscharmen Motor aus. Sowohl die Festigkeitsprobleme als auch das Problem, die Körper- und Luftschallemission des Motors zu reduzieren, sind ohne Grundkenntnisse der Schwingungslehre nicht lösbar. Der vorliegende Band 3 in der Neuen Folge der von H. LIST und A. PISCHINGER herausgegebenen Buchreihe "Die Verbrennungskraftmaschine" befaßt sich mit den Grundlagen der mechanischen Schwingungen, deren Kenntnisse erforderlich sind, um das Entstehen und die Wirkungsweise der Triebwerksschwingungen verstehen zu können. Die Torsionsschwingungen der Kurbelwelle, das bedeutendste Schwingungsproblem des Motortriebwerks, werden im Band 4 dieser Buchreihe behandelt. Ein Großteil der dort verwendeten Bewegungsgleichungen, Algorithmen und FORTRAN-Programme wird bereits in diesem Band entwickelt. Trotz dieser speziellen Thematik kann der Band 3 auch als Einführung in die Schwingungsprobleme des Maschinenbaus verwendet werden Engineering Machinery Manufacturing, Machines, Tools Ingenieurwissenschaften Triebwerk (DE-588)4128276-0 gnd rswk-swf Kurbelwelle (DE-588)4166202-7 gnd rswk-swf Verbrennungsmotor (DE-588)4062661-1 gnd rswk-swf Drehschwingung (DE-588)4012937-8 gnd rswk-swf Schwingung (DE-588)4053999-4 gnd rswk-swf Verbrennungskraftmaschine (DE-588)4062658-1 gnd rswk-swf Verbrennungskraftmaschine (DE-588)4062658-1 s Drehschwingung (DE-588)4012937-8 s DE-604 Kurbelwelle (DE-588)4166202-7 s Triebwerk (DE-588)4128276-0 s Schwingung (DE-588)4053999-4 s 1\p DE-604 Verbrennungsmotor (DE-588)4062661-1 s 2\p DE-604 Maaß, Harald 1930- Sonstige (DE-588)104514183 oth Die Verbrennungskraftmaschine, Neue Folge 3 (DE-604)BV001893972 3 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7013-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hafner, Karl Ernst Theorie der Triebwerksschwingungen der Verbrennungskraftmaschine Die Verbrennungskraftmaschine, Neue Folge Engineering Machinery Manufacturing, Machines, Tools Ingenieurwissenschaften Triebwerk (DE-588)4128276-0 gnd Kurbelwelle (DE-588)4166202-7 gnd Verbrennungsmotor (DE-588)4062661-1 gnd Drehschwingung (DE-588)4012937-8 gnd Schwingung (DE-588)4053999-4 gnd Verbrennungskraftmaschine (DE-588)4062658-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128276-0 (DE-588)4166202-7 (DE-588)4062661-1 (DE-588)4012937-8 (DE-588)4053999-4 (DE-588)4062658-1 |
title | Theorie der Triebwerksschwingungen der Verbrennungskraftmaschine |
title_auth | Theorie der Triebwerksschwingungen der Verbrennungskraftmaschine |
title_exact_search | Theorie der Triebwerksschwingungen der Verbrennungskraftmaschine |
title_full | Theorie der Triebwerksschwingungen der Verbrennungskraftmaschine von Karl Ernst Hafner, Harald Maass |
title_fullStr | Theorie der Triebwerksschwingungen der Verbrennungskraftmaschine von Karl Ernst Hafner, Harald Maass |
title_full_unstemmed | Theorie der Triebwerksschwingungen der Verbrennungskraftmaschine von Karl Ernst Hafner, Harald Maass |
title_short | Theorie der Triebwerksschwingungen der Verbrennungskraftmaschine |
title_sort | theorie der triebwerksschwingungen der verbrennungskraftmaschine |
topic | Engineering Machinery Manufacturing, Machines, Tools Ingenieurwissenschaften Triebwerk (DE-588)4128276-0 gnd Kurbelwelle (DE-588)4166202-7 gnd Verbrennungsmotor (DE-588)4062661-1 gnd Drehschwingung (DE-588)4012937-8 gnd Schwingung (DE-588)4053999-4 gnd Verbrennungskraftmaschine (DE-588)4062658-1 gnd |
topic_facet | Engineering Machinery Manufacturing, Machines, Tools Ingenieurwissenschaften Triebwerk Kurbelwelle Verbrennungsmotor Drehschwingung Schwingung Verbrennungskraftmaschine |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7013-7 |
volume_link | (DE-604)BV001893972 |
work_keys_str_mv | AT hafnerkarlernst theoriedertriebwerksschwingungenderverbrennungskraftmaschine AT maaßharald theoriedertriebwerksschwingungenderverbrennungskraftmaschine |