Aus dem akademischen Leben der Technischen Universität Wien (2):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1980
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Technischen Universität Wien
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Eine ausreichende Versorgung der Menschheit mit Energie wird in Zukunft viel schwieriger werden,als man noch vor wenigen Jahren angenommen hatte. Die Gründe hierfür sind einerseits die in vollem Ausmaß erkannte beschränkte Verfügbarkeit der Energieträger Erdal und Uran und im weiteren auch der Kohle, andererseits die immer stärkere Belastung der Biosphäre und Atmosphare mit Abwärme und Schadstoffen auf Grund der bisher verwendeten Energiebereitstellungsmethoden. Die erfolgreiche Bearbeitung dieses immensen Problemkreises stellt ohne Zweifel die bisher größte Herausforderung an die menschliche Gesellschaft sowohl in technischer als auch in ethischer Sicht dar. Es wird dafür notwendig sein, noch bis vor kurzem weitgehend außer Streitstehende Ansichten zu überdenken und damit auch die Aufgaben von Technik und Naturwissensthaft etwas anders zu sehen als bisher. Dies ist besonders wichtig, weil die letzteren Disziplinen in hohem Maße bei der Lösung dieser Probleme mitzuwirken haben. Man wird insbesondere darüber entscheiden müssen, inwieweit in bereits hochentwickelten Industriegesellschaften technischer Fortschritt auf der Grundlage weiter ansteigenden Energiebedarfes noch wünschenswert ist, da die derzeit erfolgversprechendste und einzig wirksam erscheinende Möglichkeit zur Entlastung der angespannten Energieversorgungslage das Einsparen darstellt. Energieversorgung auf der Grundlage von Erdölverbrennung bzw. Kernspaltung von angereichertem Uran stellt infolge der diesbezüglichen Brennstoffverknappung keine langerfristige Möglichkeit mehr dar. Kohleverbrennung oder -verflüssigung mit nachfolgender Verbrennung ist wegen der damit verbundenen Umweltbelastung äußerst problematisch, zusätzlich wird auch dabei eine Verfügbarkeit von nur wenigen hundert Jahren offenbar |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 158 S.) |
ISBN: | 9783709156322 9783211815885 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-5632-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439357 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190412 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1980 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709156322 |c Online |9 978-3-7091-5632-2 | ||
020 | |a 9783211815885 |c Print |9 978-3-211-81588-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-5632-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863929028 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439357 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bancher, Engelbert |d 1912-1986 |e Verfasser |0 (DE-588)171999398 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aus dem akademischen Leben der Technischen Universität Wien (2) |c herausgegeben von E. Bancher |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1980 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 158 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Technischen Universität Wien |v 15 | |
500 | |a Eine ausreichende Versorgung der Menschheit mit Energie wird in Zukunft viel schwieriger werden,als man noch vor wenigen Jahren angenommen hatte. Die Gründe hierfür sind einerseits die in vollem Ausmaß erkannte beschränkte Verfügbarkeit der Energieträger Erdal und Uran und im weiteren auch der Kohle, andererseits die immer stärkere Belastung der Biosphäre und Atmosphare mit Abwärme und Schadstoffen auf Grund der bisher verwendeten Energiebereitstellungsmethoden. Die erfolgreiche Bearbeitung dieses immensen Problemkreises stellt ohne Zweifel die bisher größte Herausforderung an die menschliche Gesellschaft sowohl in technischer als auch in ethischer Sicht dar. Es wird dafür notwendig sein, noch bis vor kurzem weitgehend außer Streitstehende Ansichten zu überdenken und damit auch die Aufgaben von Technik und Naturwissensthaft etwas anders zu sehen als bisher. Dies ist besonders wichtig, weil die letzteren Disziplinen in hohem Maße bei der Lösung dieser Probleme mitzuwirken haben. Man wird insbesondere darüber entscheiden müssen, inwieweit in bereits hochentwickelten Industriegesellschaften technischer Fortschritt auf der Grundlage weiter ansteigenden Energiebedarfes noch wünschenswert ist, da die derzeit erfolgversprechendste und einzig wirksam erscheinende Möglichkeit zur Entlastung der angespannten Energieversorgungslage das Einsparen darstellt. Energieversorgung auf der Grundlage von Erdölverbrennung bzw. Kernspaltung von angereichertem Uran stellt infolge der diesbezüglichen Brennstoffverknappung keine langerfristige Möglichkeit mehr dar. Kohleverbrennung oder -verflüssigung mit nachfolgender Verbrennung ist wegen der damit verbundenen Umweltbelastung äußerst problematisch, zusätzlich wird auch dabei eine Verfügbarkeit von nur wenigen hundert Jahren offenbar | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Technischen Universität Wien |v 15 |w (DE-604)BV035417049 |9 15 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5632-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874687 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086633480945664 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Bancher, Engelbert 1912-1986 |
author_GND | (DE-588)171999398 |
author_facet | Bancher, Engelbert 1912-1986 |
author_role | aut |
author_sort | Bancher, Engelbert 1912-1986 |
author_variant | e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439357 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863929028 (DE-599)BVBBV042439357 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-5632-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042439357</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190412</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1980 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709156322</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5632-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783211815885</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-211-81588-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-5632-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863929028</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439357</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bancher, Engelbert</subfield><subfield code="d">1912-1986</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171999398</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aus dem akademischen Leben der Technischen Universität Wien (2)</subfield><subfield code="c">herausgegeben von E. Bancher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 158 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Technischen Universität Wien</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine ausreichende Versorgung der Menschheit mit Energie wird in Zukunft viel schwieriger werden,als man noch vor wenigen Jahren angenommen hatte. Die Gründe hierfür sind einerseits die in vollem Ausmaß erkannte beschränkte Verfügbarkeit der Energieträger Erdal und Uran und im weiteren auch der Kohle, andererseits die immer stärkere Belastung der Biosphäre und Atmosphare mit Abwärme und Schadstoffen auf Grund der bisher verwendeten Energiebereitstellungsmethoden. Die erfolgreiche Bearbeitung dieses immensen Problemkreises stellt ohne Zweifel die bisher größte Herausforderung an die menschliche Gesellschaft sowohl in technischer als auch in ethischer Sicht dar. Es wird dafür notwendig sein, noch bis vor kurzem weitgehend außer Streitstehende Ansichten zu überdenken und damit auch die Aufgaben von Technik und Naturwissensthaft etwas anders zu sehen als bisher. Dies ist besonders wichtig, weil die letzteren Disziplinen in hohem Maße bei der Lösung dieser Probleme mitzuwirken haben. Man wird insbesondere darüber entscheiden müssen, inwieweit in bereits hochentwickelten Industriegesellschaften technischer Fortschritt auf der Grundlage weiter ansteigenden Energiebedarfes noch wünschenswert ist, da die derzeit erfolgversprechendste und einzig wirksam erscheinende Möglichkeit zur Entlastung der angespannten Energieversorgungslage das Einsparen darstellt. Energieversorgung auf der Grundlage von Erdölverbrennung bzw. Kernspaltung von angereichertem Uran stellt infolge der diesbezüglichen Brennstoffverknappung keine langerfristige Möglichkeit mehr dar. Kohleverbrennung oder -verflüssigung mit nachfolgender Verbrennung ist wegen der damit verbundenen Umweltbelastung äußerst problematisch, zusätzlich wird auch dabei eine Verfügbarkeit von nur wenigen hundert Jahren offenbar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Technischen Universität Wien</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035417049</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5632-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874687</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439357 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:39:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709156322 9783211815885 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874687 |
oclc_num | 863929028 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 158 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Technischen Universität Wien |
series2 | Schriftenreihe der Technischen Universität Wien |
spelling | Bancher, Engelbert 1912-1986 Verfasser (DE-588)171999398 aut Aus dem akademischen Leben der Technischen Universität Wien (2) herausgegeben von E. Bancher Vienna Springer Vienna 1980 1 Online-Ressource (VI, 158 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe der Technischen Universität Wien 15 Eine ausreichende Versorgung der Menschheit mit Energie wird in Zukunft viel schwieriger werden,als man noch vor wenigen Jahren angenommen hatte. Die Gründe hierfür sind einerseits die in vollem Ausmaß erkannte beschränkte Verfügbarkeit der Energieträger Erdal und Uran und im weiteren auch der Kohle, andererseits die immer stärkere Belastung der Biosphäre und Atmosphare mit Abwärme und Schadstoffen auf Grund der bisher verwendeten Energiebereitstellungsmethoden. Die erfolgreiche Bearbeitung dieses immensen Problemkreises stellt ohne Zweifel die bisher größte Herausforderung an die menschliche Gesellschaft sowohl in technischer als auch in ethischer Sicht dar. Es wird dafür notwendig sein, noch bis vor kurzem weitgehend außer Streitstehende Ansichten zu überdenken und damit auch die Aufgaben von Technik und Naturwissensthaft etwas anders zu sehen als bisher. Dies ist besonders wichtig, weil die letzteren Disziplinen in hohem Maße bei der Lösung dieser Probleme mitzuwirken haben. Man wird insbesondere darüber entscheiden müssen, inwieweit in bereits hochentwickelten Industriegesellschaften technischer Fortschritt auf der Grundlage weiter ansteigenden Energiebedarfes noch wünschenswert ist, da die derzeit erfolgversprechendste und einzig wirksam erscheinende Möglichkeit zur Entlastung der angespannten Energieversorgungslage das Einsparen darstellt. Energieversorgung auf der Grundlage von Erdölverbrennung bzw. Kernspaltung von angereichertem Uran stellt infolge der diesbezüglichen Brennstoffverknappung keine langerfristige Möglichkeit mehr dar. Kohleverbrennung oder -verflüssigung mit nachfolgender Verbrennung ist wegen der damit verbundenen Umweltbelastung äußerst problematisch, zusätzlich wird auch dabei eine Verfügbarkeit von nur wenigen hundert Jahren offenbar Engineering Science (General) Engineering, general Science, general Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaft Schriftenreihe der Technischen Universität Wien 15 (DE-604)BV035417049 15 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5632-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Bancher, Engelbert 1912-1986 Aus dem akademischen Leben der Technischen Universität Wien (2) Schriftenreihe der Technischen Universität Wien Engineering Science (General) Engineering, general Science, general Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaft |
title | Aus dem akademischen Leben der Technischen Universität Wien (2) |
title_auth | Aus dem akademischen Leben der Technischen Universität Wien (2) |
title_exact_search | Aus dem akademischen Leben der Technischen Universität Wien (2) |
title_full | Aus dem akademischen Leben der Technischen Universität Wien (2) herausgegeben von E. Bancher |
title_fullStr | Aus dem akademischen Leben der Technischen Universität Wien (2) herausgegeben von E. Bancher |
title_full_unstemmed | Aus dem akademischen Leben der Technischen Universität Wien (2) herausgegeben von E. Bancher |
title_short | Aus dem akademischen Leben der Technischen Universität Wien (2) |
title_sort | aus dem akademischen leben der technischen universitat wien 2 |
topic | Engineering Science (General) Engineering, general Science, general Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaft |
topic_facet | Engineering Science (General) Engineering, general Science, general Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5632-2 |
volume_link | (DE-604)BV035417049 |
work_keys_str_mv | AT bancherengelbert ausdemakademischenlebendertechnischenuniversitatwien2 |