Aus dem akademischen Leben der Technischen Universität Wien (2):
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bancher, Engelbert 1912-1986 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Vienna Springer Vienna 1980
Schriftenreihe:Schriftenreihe der Technischen Universität Wien 15
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Eine ausreichende Versorgung der Menschheit mit Energie wird in Zukunft viel schwieriger werden,als man noch vor wenigen Jahren angenommen hatte. Die Gründe hierfür sind einerseits die in vollem Ausmaß erkannte beschränkte Verfügbarkeit der Energieträger Erdal und Uran und im weiteren auch der Kohle, andererseits die immer stärkere Belastung der Biosphäre und Atmosphare mit Abwärme und Schadstoffen auf Grund der bisher verwendeten Energiebereitstellungsmethoden. Die erfolgreiche Bearbeitung dieses immensen Problemkreises stellt ohne Zweifel die bisher größte Herausforderung an die menschliche Gesellschaft sowohl in technischer als auch in ethischer Sicht dar. Es wird dafür notwendig sein, noch bis vor kurzem weitgehend außer Streitstehende Ansichten zu überdenken und damit auch die Aufgaben von Technik und Naturwissensthaft etwas anders zu sehen als bisher. Dies ist besonders wichtig, weil die letzteren Disziplinen in hohem Maße bei der Lösung dieser Probleme mitzuwirken haben. Man wird insbesondere darüber entscheiden müssen, inwieweit in bereits hochentwickelten Industriegesellschaften technischer Fortschritt auf der Grundlage weiter ansteigenden Energiebedarfes noch wünschenswert ist, da die derzeit erfolgversprechendste und einzig wirksam erscheinende Möglichkeit zur Entlastung der angespannten Energieversorgungslage das Einsparen darstellt. Energieversorgung auf der Grundlage von Erdölverbrennung bzw. Kernspaltung von angereichertem Uran stellt infolge der diesbezüglichen Brennstoffverknappung keine langerfristige Möglichkeit mehr dar. Kohleverbrennung oder -verflüssigung mit nachfolgender Verbrennung ist wegen der damit verbundenen Umweltbelastung äußerst problematisch, zusätzlich wird auch dabei eine Verfügbarkeit von nur wenigen hundert Jahren offenbar
Beschreibung:1 Online-Ressource (VI, 158 S.)
ISBN:9783709156322
9783211815885
DOI:10.1007/978-3-7091-5632-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen