Dampferzeugung Dampfkessel, Feuerungen: Theorie, Konstruktion, Betrieb
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1952
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Entwicklung des modernen Kesselbaues, welche mit der Einführung des Hoch druckdampfesihren Anfang nahm, ist seit damals ständig im Fluß. Der Krieg drosselte sie nicht, sondern trieb sie teilweise sogar beschleunigt vorwärts. Es entstanden als Wasserrohrgroßkessel die Strahlungskessel, welche eine beherrschende Stellung bis zu den höchsten Drücken einnahmen. Daneben machte auch die Entwicklung einiger Sonderkesselsysteme weitere bedeutende Fortschritte. Andere Typen, an welche ur sprünglich höhere Erwartungen geknüpft waren, verloren ihre Bedeutung. Auch die Erschließung der Vorgänge in Dampfkesseln durch die Theorie zeigte große Fortschritte. Die Methoden wurden verfeinert, viele neue Forschungsresultate geliefert. Fast kein Gebiet der Technik verfügte z. B. in Deutschland über so ausgedehnte und gut redigierte Fachzeitschriften wie gerade das Dampfkesselwesen. Fast jede neue Nummer brachte bemerkenswerte Arbeiten. Im Hinblick darauf und auf die öfter geäußerten Wünsche aus Kreisen von Industrie und Technik wurde dieses Werk in Angriff genommen. Als Grundlage dienten meine langjährige praktische und wissenschaftliche Tätigkeit in der Industrie sowie die Vor lesungen, welche ich seit 1941 an der Technischen Hochschule Wien aus Dampfkesselbau halte. Der Stoff, welcher in einer, wenn auch viereinhalbstündigen, einsemestrigen Vorlesung gebracht werden kann, ist jedoch nicht immer ausreichend. Der Student benötigt eine Einführung in Theorie und Konstruktion. Der Konstrukteur wünscht Unterlagen, um möglichst schnell seine Aufgaben lösen zu können. Der wissenschaftlich arbeitende Student und Ingenieur will eingehender die Theorie der Vorgänge kennen lernen, um darauf weiter bauen zu können. Der Betriebsmann möchte erfahren, welche Gefahren seiner Anla. ge drohen und wie er ihn~_n begegnen soll |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 427 S.) |
ISBN: | 9783709138502 9783709138519 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-3850-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042439207 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1952 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783709138502 |c Online |9 978-3-7091-3850-2 | ||
020 | |a 9783709138519 |c Print |9 978-3-7091-3851-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-3850-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)862519154 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042439207 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ledinegg, Maximilian |d 1905- |e Verfasser |0 (DE-588)118570765 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dampferzeugung Dampfkessel, Feuerungen |b Theorie, Konstruktion, Betrieb |c von Maximilian Ledinegg |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1952 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 427 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Entwicklung des modernen Kesselbaues, welche mit der Einführung des Hoch druckdampfesihren Anfang nahm, ist seit damals ständig im Fluß. Der Krieg drosselte sie nicht, sondern trieb sie teilweise sogar beschleunigt vorwärts. Es entstanden als Wasserrohrgroßkessel die Strahlungskessel, welche eine beherrschende Stellung bis zu den höchsten Drücken einnahmen. Daneben machte auch die Entwicklung einiger Sonderkesselsysteme weitere bedeutende Fortschritte. Andere Typen, an welche ur sprünglich höhere Erwartungen geknüpft waren, verloren ihre Bedeutung. Auch die Erschließung der Vorgänge in Dampfkesseln durch die Theorie zeigte große Fortschritte. Die Methoden wurden verfeinert, viele neue Forschungsresultate geliefert. Fast kein Gebiet der Technik verfügte z. B. in Deutschland über so ausgedehnte und gut redigierte Fachzeitschriften wie gerade das Dampfkesselwesen. Fast jede neue Nummer brachte bemerkenswerte Arbeiten. Im Hinblick darauf und auf die öfter geäußerten Wünsche aus Kreisen von Industrie und Technik wurde dieses Werk in Angriff genommen. Als Grundlage dienten meine langjährige praktische und wissenschaftliche Tätigkeit in der Industrie sowie die Vor lesungen, welche ich seit 1941 an der Technischen Hochschule Wien aus Dampfkesselbau halte. Der Stoff, welcher in einer, wenn auch viereinhalbstündigen, einsemestrigen Vorlesung gebracht werden kann, ist jedoch nicht immer ausreichend. Der Student benötigt eine Einführung in Theorie und Konstruktion. Der Konstrukteur wünscht Unterlagen, um möglichst schnell seine Aufgaben lösen zu können. Der wissenschaftlich arbeitende Student und Ingenieur will eingehender die Theorie der Vorgänge kennen lernen, um darauf weiter bauen zu können. Der Betriebsmann möchte erfahren, welche Gefahren seiner Anla. ge drohen und wie er ihn~_n begegnen soll | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3850-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874537 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821236900901421056 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Ledinegg, Maximilian 1905- |
author_GND | (DE-588)118570765 |
author_facet | Ledinegg, Maximilian 1905- |
author_role | aut |
author_sort | Ledinegg, Maximilian 1905- |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042439207 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)862519154 (DE-599)BVBBV042439207 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-3850-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042439207</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240214</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1952 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709138502</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-3850-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709138519</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-3851-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-3850-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862519154</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042439207</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ledinegg, Maximilian</subfield><subfield code="d">1905-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118570765</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dampferzeugung Dampfkessel, Feuerungen</subfield><subfield code="b">Theorie, Konstruktion, Betrieb</subfield><subfield code="c">von Maximilian Ledinegg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1952</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 427 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Entwicklung des modernen Kesselbaues, welche mit der Einführung des Hoch druckdampfesihren Anfang nahm, ist seit damals ständig im Fluß. Der Krieg drosselte sie nicht, sondern trieb sie teilweise sogar beschleunigt vorwärts. Es entstanden als Wasserrohrgroßkessel die Strahlungskessel, welche eine beherrschende Stellung bis zu den höchsten Drücken einnahmen. Daneben machte auch die Entwicklung einiger Sonderkesselsysteme weitere bedeutende Fortschritte. Andere Typen, an welche ur sprünglich höhere Erwartungen geknüpft waren, verloren ihre Bedeutung. Auch die Erschließung der Vorgänge in Dampfkesseln durch die Theorie zeigte große Fortschritte. Die Methoden wurden verfeinert, viele neue Forschungsresultate geliefert. Fast kein Gebiet der Technik verfügte z. B. in Deutschland über so ausgedehnte und gut redigierte Fachzeitschriften wie gerade das Dampfkesselwesen. Fast jede neue Nummer brachte bemerkenswerte Arbeiten. Im Hinblick darauf und auf die öfter geäußerten Wünsche aus Kreisen von Industrie und Technik wurde dieses Werk in Angriff genommen. Als Grundlage dienten meine langjährige praktische und wissenschaftliche Tätigkeit in der Industrie sowie die Vor lesungen, welche ich seit 1941 an der Technischen Hochschule Wien aus Dampfkesselbau halte. Der Stoff, welcher in einer, wenn auch viereinhalbstündigen, einsemestrigen Vorlesung gebracht werden kann, ist jedoch nicht immer ausreichend. Der Student benötigt eine Einführung in Theorie und Konstruktion. Der Konstrukteur wünscht Unterlagen, um möglichst schnell seine Aufgaben lösen zu können. Der wissenschaftlich arbeitende Student und Ingenieur will eingehender die Theorie der Vorgänge kennen lernen, um darauf weiter bauen zu können. Der Betriebsmann möchte erfahren, welche Gefahren seiner Anla. ge drohen und wie er ihn~_n begegnen soll</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3850-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874537</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042439207 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-14T15:00:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709138502 9783709138519 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027874537 |
oclc_num | 862519154 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 427 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1952 |
publishDateSearch | 1952 |
publishDateSort | 1952 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Ledinegg, Maximilian 1905- Verfasser (DE-588)118570765 aut Dampferzeugung Dampfkessel, Feuerungen Theorie, Konstruktion, Betrieb von Maximilian Ledinegg Vienna Springer Vienna 1952 1 Online-Ressource (XI, 427 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Entwicklung des modernen Kesselbaues, welche mit der Einführung des Hoch druckdampfesihren Anfang nahm, ist seit damals ständig im Fluß. Der Krieg drosselte sie nicht, sondern trieb sie teilweise sogar beschleunigt vorwärts. Es entstanden als Wasserrohrgroßkessel die Strahlungskessel, welche eine beherrschende Stellung bis zu den höchsten Drücken einnahmen. Daneben machte auch die Entwicklung einiger Sonderkesselsysteme weitere bedeutende Fortschritte. Andere Typen, an welche ur sprünglich höhere Erwartungen geknüpft waren, verloren ihre Bedeutung. Auch die Erschließung der Vorgänge in Dampfkesseln durch die Theorie zeigte große Fortschritte. Die Methoden wurden verfeinert, viele neue Forschungsresultate geliefert. Fast kein Gebiet der Technik verfügte z. B. in Deutschland über so ausgedehnte und gut redigierte Fachzeitschriften wie gerade das Dampfkesselwesen. Fast jede neue Nummer brachte bemerkenswerte Arbeiten. Im Hinblick darauf und auf die öfter geäußerten Wünsche aus Kreisen von Industrie und Technik wurde dieses Werk in Angriff genommen. Als Grundlage dienten meine langjährige praktische und wissenschaftliche Tätigkeit in der Industrie sowie die Vor lesungen, welche ich seit 1941 an der Technischen Hochschule Wien aus Dampfkesselbau halte. Der Stoff, welcher in einer, wenn auch viereinhalbstündigen, einsemestrigen Vorlesung gebracht werden kann, ist jedoch nicht immer ausreichend. Der Student benötigt eine Einführung in Theorie und Konstruktion. Der Konstrukteur wünscht Unterlagen, um möglichst schnell seine Aufgaben lösen zu können. Der wissenschaftlich arbeitende Student und Ingenieur will eingehender die Theorie der Vorgänge kennen lernen, um darauf weiter bauen zu können. Der Betriebsmann möchte erfahren, welche Gefahren seiner Anla. ge drohen und wie er ihn~_n begegnen soll Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3850-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Ledinegg, Maximilian 1905- Dampferzeugung Dampfkessel, Feuerungen Theorie, Konstruktion, Betrieb Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Dampferzeugung Dampfkessel, Feuerungen Theorie, Konstruktion, Betrieb |
title_auth | Dampferzeugung Dampfkessel, Feuerungen Theorie, Konstruktion, Betrieb |
title_exact_search | Dampferzeugung Dampfkessel, Feuerungen Theorie, Konstruktion, Betrieb |
title_full | Dampferzeugung Dampfkessel, Feuerungen Theorie, Konstruktion, Betrieb von Maximilian Ledinegg |
title_fullStr | Dampferzeugung Dampfkessel, Feuerungen Theorie, Konstruktion, Betrieb von Maximilian Ledinegg |
title_full_unstemmed | Dampferzeugung Dampfkessel, Feuerungen Theorie, Konstruktion, Betrieb von Maximilian Ledinegg |
title_short | Dampferzeugung Dampfkessel, Feuerungen |
title_sort | dampferzeugung dampfkessel feuerungen theorie konstruktion betrieb |
title_sub | Theorie, Konstruktion, Betrieb |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3850-2 |
work_keys_str_mv | AT ledineggmaximilian dampferzeugungdampfkesselfeuerungentheoriekonstruktionbetrieb |