Elektronische Antriebstechnik: Dimensionierung von Antrieben mit Mathcad
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Wehrmann, Claus (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1995
Series:Praxis der Automatisierungstechnik
Subjects:
Online Access:Volltext
Item Description:Das vorliegende Buch ist für Praktiker geschrieben, die elektronische Antriebe mit Computerunterstützung dimensionieren wollen. Es wird gezeigt, wie mit modernen Mitteln, nämlich PC, Mathematik und Software, elektronische Antriebe ausgelegt werden können. Es werden physikalische Zusammenhänge erläutert und geeignete Lösungsverfahren dar­ gestellt. Beim Schalten und Kommutieren von Leistungshalbleitern entstehen diskontinuierliche Potential- und Stromverläufe. Es wird eine mathematische Methode entwickelt, mit deren Hilfe sich diese Verläufe wie auf einem Oszilloskop darstellen lassen. Die wesentlichen mathematischen Teile sind mit MATHCAD geschrieben. Sofern MA THCAD vorhanden ist, kann der Leser den Stoff interaktiv mit dem Computer erarbeiten und Sirnutationen durchführen. Die Eingangsparameter können auf Wunsch variiert werden. Die Ergebnisse werden numerisch oder graphisch angezeigt. Praxisnahe Übungen runden den Stoff ab.
Düsseldorf, im März 1995 Claus Wehrmann VI Inhalt 1 Leistungshalbleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. 1 Dioden und Zenerdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 1. 1. 1 Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. 1. 2 Zenerdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1. 2 Einweggleichrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. 3 Thyristor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. 4 IGBT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2 Halb-und vollgesteuerte Stromrichterschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. 1 Stromrichter Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. 1 Einpulsige Schaltung mit ohmscher Last . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.
3 Einpulsige Schaltung mit ohmscher und induktiver Last . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2. 4 Zweipulsige Stromrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2. 4. 1 Halbgesteuerte Wechselstrombrücke (B2H) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2. 4. 2 Vollgesteuerte Wechselstrombrücke (B2C) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2. 5 Dreipulsige Mittelpunktschaltung (M3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2. 6 Vollgesteuerte Drehstrombrückenschaltung (B6C) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2. 7 Zusammenstellung der wichtigsten Stromrichterschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.
8 Spannungswelligkeit bei Vollaussteuerung des Stromrichters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2. 9 Oberschwingungen netzgeführter Stromrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2. 10 Zündimpulsgeneratoren für Stromrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Physical Description:1 Online-Ressource (XIV, 214 S.)
ISBN:9783663099154
9783663099161
DOI:10.1007/978-3-663-09915-4

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text