Strömungs- und Kolbenmaschinen: Lern- und Übungsbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1993
|
Ausgabe: | 4., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Viewegs Fachbücher der Technik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Lern-und Übungsbuch vermittelt das grundlegende Wissen über die Funktionsprinzipien der Strömungs- und Kolbenmaschinen. Dies geschieht so einfach und verständlich wie möglich, insbesondere unter Verzicht auf Methoden der höheren Mathematik, jedoch ohne unzulässige Vereinfachungen vorzunehmen. Die Bearbeitung der Themen erfolgte unter Beachtung der folgenden Prinzipien: Verdeutlichung der in der Maschine zur Anwendung kommenden physika lischen Gesetzmäßigkeiten, Erläuterung der Maschine als Instrument zur Umsetzung dieser physikalischen Gesetzmäßigkeiten für die praktische Nutzung, Festlegung der Kriterien für die Beurteilung einer Maschine und ihrer möglichen Einsatzbereiche. Aus diesem Grund wurden die für die Wirkungsweise der Maschinen wichtigsten Erfahrungssätze in den Grundlagenkapiteln eingehend erläutert, insbesondere 1. der Satz von der Erhaltung der Masse, 2. der Satz von der Erhaltung der Energie, 3. der Satz über die Richtungsabhängigkeit von Energieumwandlungen und 4. der Satz über die Erhaltung des Impulses und des Drehimpulses. Alle Gleichungen sind Größengleichungen, zu deren Anwendung gute Kenntnisse der Elementarmathematik ausreichen. Alle Einheiten entstammen dem Internatio nalen Einheitensystem (SI), außer wenn das Umrechnen von Einheiten speziell geübt werden soll. Insbesondere wurde die nicht mehr zulässige Druckeinheit bar (1 bar = 100 kPa) durch Pascal ersetzt. Alle Arbeitsunterlagen sind in einem Anhang zusammengefaßt. Im Sinne der pädagogischen Forderung nach "soforter sicherer Anwendung des Gelernten" soll der Studierende mit diesem Anhang zunächst die ausführlich durchgerechneten Beispiele durcharbeiten und dann seine Kenntnisse und Fertigkeiten durch möglichst selbständiges Lösen der Übungsaufgaben anwenden. Zur Kontrolle sind die Lösungen am Schluß des Buches angegeben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XV, 446 S.) |
ISBN: | 9783663077503 9783528340391 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07750-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438534 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171106 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663077503 |c Online |9 978-3-663-07750-3 | ||
020 | |a 9783528340391 |c Print |9 978-3-528-34039-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07750-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860164959 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438534 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wagner, Hermann Th. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strömungs- und Kolbenmaschinen |b Lern- und Übungsbuch |c von Hermann Th. Wagner, Klaus Jürgen Fischer, Joachim-Dietrich Frommann |
250 | |a 4., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 446 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Viewegs Fachbücher der Technik | |
500 | |a Dieses Lern-und Übungsbuch vermittelt das grundlegende Wissen über die Funktionsprinzipien der Strömungs- und Kolbenmaschinen. Dies geschieht so einfach und verständlich wie möglich, insbesondere unter Verzicht auf Methoden der höheren Mathematik, jedoch ohne unzulässige Vereinfachungen vorzunehmen. Die Bearbeitung der Themen erfolgte unter Beachtung der folgenden Prinzipien: Verdeutlichung der in der Maschine zur Anwendung kommenden physika lischen Gesetzmäßigkeiten, Erläuterung der Maschine als Instrument zur Umsetzung dieser physikalischen Gesetzmäßigkeiten für die praktische Nutzung, Festlegung der Kriterien für die Beurteilung einer Maschine und ihrer möglichen Einsatzbereiche. Aus diesem Grund wurden die für die Wirkungsweise der Maschinen wichtigsten Erfahrungssätze in den Grundlagenkapiteln eingehend erläutert, insbesondere 1. der Satz von der Erhaltung der Masse, 2. der Satz von der Erhaltung der Energie, 3. der Satz über die Richtungsabhängigkeit von Energieumwandlungen und 4. der Satz über die Erhaltung des Impulses und des Drehimpulses. Alle Gleichungen sind Größengleichungen, zu deren Anwendung gute Kenntnisse der Elementarmathematik ausreichen. Alle Einheiten entstammen dem Internatio nalen Einheitensystem (SI), außer wenn das Umrechnen von Einheiten speziell geübt werden soll. Insbesondere wurde die nicht mehr zulässige Druckeinheit bar (1 bar = 100 kPa) durch Pascal ersetzt. Alle Arbeitsunterlagen sind in einem Anhang zusammengefaßt. Im Sinne der pädagogischen Forderung nach "soforter sicherer Anwendung des Gelernten" soll der Studierende mit diesem Anhang zunächst die ausführlich durchgerechneten Beispiele durcharbeiten und dann seine Kenntnisse und Fertigkeiten durch möglichst selbständiges Lösen der Übungsaufgaben anwenden. Zur Kontrolle sind die Lösungen am Schluß des Buches angegeben | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Verbrennungskraftmaschine |0 (DE-588)4062658-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kolbenmaschine |0 (DE-588)4129805-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strömungsmaschine |0 (DE-588)4058079-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verbrennungskraftmaschine |0 (DE-588)4062658-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kolbenmaschine |0 (DE-588)4129805-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Strömungsmaschine |0 (DE-588)4058079-9 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fischer, Klaus Jürgen |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Frommann, Joachim-Dietrich von |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07750-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873864 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128542535680 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wagner, Hermann Th |
author_facet | Wagner, Hermann Th |
author_role | aut |
author_sort | Wagner, Hermann Th |
author_variant | h t w ht htw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438534 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860164959 (DE-599)BVBBV042438534 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07750-3 |
edition | 4., überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04335nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438534</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171106 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663077503</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07750-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528340391</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-34039-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07750-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860164959</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438534</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Hermann Th.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strömungs- und Kolbenmaschinen</subfield><subfield code="b">Lern- und Übungsbuch</subfield><subfield code="c">von Hermann Th. Wagner, Klaus Jürgen Fischer, Joachim-Dietrich Frommann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 446 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Viewegs Fachbücher der Technik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Lern-und Übungsbuch vermittelt das grundlegende Wissen über die Funktionsprinzipien der Strömungs- und Kolbenmaschinen. Dies geschieht so einfach und verständlich wie möglich, insbesondere unter Verzicht auf Methoden der höheren Mathematik, jedoch ohne unzulässige Vereinfachungen vorzunehmen. Die Bearbeitung der Themen erfolgte unter Beachtung der folgenden Prinzipien: Verdeutlichung der in der Maschine zur Anwendung kommenden physika lischen Gesetzmäßigkeiten, Erläuterung der Maschine als Instrument zur Umsetzung dieser physikalischen Gesetzmäßigkeiten für die praktische Nutzung, Festlegung der Kriterien für die Beurteilung einer Maschine und ihrer möglichen Einsatzbereiche. Aus diesem Grund wurden die für die Wirkungsweise der Maschinen wichtigsten Erfahrungssätze in den Grundlagenkapiteln eingehend erläutert, insbesondere 1. der Satz von der Erhaltung der Masse, 2. der Satz von der Erhaltung der Energie, 3. der Satz über die Richtungsabhängigkeit von Energieumwandlungen und 4. der Satz über die Erhaltung des Impulses und des Drehimpulses. Alle Gleichungen sind Größengleichungen, zu deren Anwendung gute Kenntnisse der Elementarmathematik ausreichen. Alle Einheiten entstammen dem Internatio nalen Einheitensystem (SI), außer wenn das Umrechnen von Einheiten speziell geübt werden soll. Insbesondere wurde die nicht mehr zulässige Druckeinheit bar (1 bar = 100 kPa) durch Pascal ersetzt. Alle Arbeitsunterlagen sind in einem Anhang zusammengefaßt. Im Sinne der pädagogischen Forderung nach "soforter sicherer Anwendung des Gelernten" soll der Studierende mit diesem Anhang zunächst die ausführlich durchgerechneten Beispiele durcharbeiten und dann seine Kenntnisse und Fertigkeiten durch möglichst selbständiges Lösen der Übungsaufgaben anwenden. Zur Kontrolle sind die Lösungen am Schluß des Buches angegeben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbrennungskraftmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062658-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kolbenmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129805-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strömungsmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058079-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verbrennungskraftmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062658-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kolbenmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129805-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Strömungsmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058079-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Klaus Jürgen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frommann, Joachim-Dietrich von</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07750-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873864</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042438534 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663077503 9783528340391 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873864 |
oclc_num | 860164959 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 446 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Viewegs Fachbücher der Technik |
spelling | Wagner, Hermann Th. Verfasser aut Strömungs- und Kolbenmaschinen Lern- und Übungsbuch von Hermann Th. Wagner, Klaus Jürgen Fischer, Joachim-Dietrich Frommann 4., überarbeitete Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1993 1 Online-Ressource (XV, 446 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Viewegs Fachbücher der Technik Dieses Lern-und Übungsbuch vermittelt das grundlegende Wissen über die Funktionsprinzipien der Strömungs- und Kolbenmaschinen. Dies geschieht so einfach und verständlich wie möglich, insbesondere unter Verzicht auf Methoden der höheren Mathematik, jedoch ohne unzulässige Vereinfachungen vorzunehmen. Die Bearbeitung der Themen erfolgte unter Beachtung der folgenden Prinzipien: Verdeutlichung der in der Maschine zur Anwendung kommenden physika lischen Gesetzmäßigkeiten, Erläuterung der Maschine als Instrument zur Umsetzung dieser physikalischen Gesetzmäßigkeiten für die praktische Nutzung, Festlegung der Kriterien für die Beurteilung einer Maschine und ihrer möglichen Einsatzbereiche. Aus diesem Grund wurden die für die Wirkungsweise der Maschinen wichtigsten Erfahrungssätze in den Grundlagenkapiteln eingehend erläutert, insbesondere 1. der Satz von der Erhaltung der Masse, 2. der Satz von der Erhaltung der Energie, 3. der Satz über die Richtungsabhängigkeit von Energieumwandlungen und 4. der Satz über die Erhaltung des Impulses und des Drehimpulses. Alle Gleichungen sind Größengleichungen, zu deren Anwendung gute Kenntnisse der Elementarmathematik ausreichen. Alle Einheiten entstammen dem Internatio nalen Einheitensystem (SI), außer wenn das Umrechnen von Einheiten speziell geübt werden soll. Insbesondere wurde die nicht mehr zulässige Druckeinheit bar (1 bar = 100 kPa) durch Pascal ersetzt. Alle Arbeitsunterlagen sind in einem Anhang zusammengefaßt. Im Sinne der pädagogischen Forderung nach "soforter sicherer Anwendung des Gelernten" soll der Studierende mit diesem Anhang zunächst die ausführlich durchgerechneten Beispiele durcharbeiten und dann seine Kenntnisse und Fertigkeiten durch möglichst selbständiges Lösen der Übungsaufgaben anwenden. Zur Kontrolle sind die Lösungen am Schluß des Buches angegeben Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Verbrennungskraftmaschine (DE-588)4062658-1 gnd rswk-swf Kolbenmaschine (DE-588)4129805-6 gnd rswk-swf Strömungsmaschine (DE-588)4058079-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Verbrennungskraftmaschine (DE-588)4062658-1 s 2\p DE-604 Kolbenmaschine (DE-588)4129805-6 s 3\p DE-604 Strömungsmaschine (DE-588)4058079-9 s 4\p DE-604 Fischer, Klaus Jürgen Sonstige oth Frommann, Joachim-Dietrich von Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07750-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wagner, Hermann Th Strömungs- und Kolbenmaschinen Lern- und Übungsbuch Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Verbrennungskraftmaschine (DE-588)4062658-1 gnd Kolbenmaschine (DE-588)4129805-6 gnd Strömungsmaschine (DE-588)4058079-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062658-1 (DE-588)4129805-6 (DE-588)4058079-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Strömungs- und Kolbenmaschinen Lern- und Übungsbuch |
title_auth | Strömungs- und Kolbenmaschinen Lern- und Übungsbuch |
title_exact_search | Strömungs- und Kolbenmaschinen Lern- und Übungsbuch |
title_full | Strömungs- und Kolbenmaschinen Lern- und Übungsbuch von Hermann Th. Wagner, Klaus Jürgen Fischer, Joachim-Dietrich Frommann |
title_fullStr | Strömungs- und Kolbenmaschinen Lern- und Übungsbuch von Hermann Th. Wagner, Klaus Jürgen Fischer, Joachim-Dietrich Frommann |
title_full_unstemmed | Strömungs- und Kolbenmaschinen Lern- und Übungsbuch von Hermann Th. Wagner, Klaus Jürgen Fischer, Joachim-Dietrich Frommann |
title_short | Strömungs- und Kolbenmaschinen |
title_sort | stromungs und kolbenmaschinen lern und ubungsbuch |
title_sub | Lern- und Übungsbuch |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Verbrennungskraftmaschine (DE-588)4062658-1 gnd Kolbenmaschine (DE-588)4129805-6 gnd Strömungsmaschine (DE-588)4058079-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Verbrennungskraftmaschine Kolbenmaschine Strömungsmaschine Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07750-3 |
work_keys_str_mv | AT wagnerhermannth stromungsundkolbenmaschinenlernundubungsbuch AT fischerklausjurgen stromungsundkolbenmaschinenlernundubungsbuch AT frommannjoachimdietrichvon stromungsundkolbenmaschinenlernundubungsbuch |