Sicherheit für Videodaten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1998
|
Schriftenreihe: | Multimedia-Engineering
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Einsatz von digitalen Rechnern war nach ihrer Einführung zunächst auf die Berechnung komplexer Formeln und umfangreicher numerischer Aus drücke beschränkt, was schon aus der Namensgebung ersichtlich wird. Als weiteres Einsatzgebiet entdeckte man jedoch schnell die Verarbeitung von Text und Zeichenketten, indem man diese einfach als Zahlenvektoren auffaß te und entsprechende Operationen auf ihnen definierte. Erst mit zunehmen der Hardwareleistung und der gleichzeitigen Entwicklung von geeigneten Ein-und Ausgabegeräten ließen sich Computer auch für neue Aufgabenfel der einsetzen, wie z.B. in der Bildverarbeitung sowie dem Verarbeiten von multimedialen Dateninhalten [StN a95]. Ein heutzutage alltägliches Anwendungsgebiet für Computer ist die Über tragung und Verarbeitung von digitalen Videosignalen, welche erst durch entsprechend schnelle Prozessoren, durch die Entwicklung unterstützender Hardwarekomponenten sowie nicht zuletzt durch die Standardisierung ge eigneter Kompressionsverfahren seit einigen Jahren auch für Arbeitsplatz rechner und PCs technisch möglich und finanzier bar wurden. Die zur Vi deokommunikation nötige Ausrüstung wie ein Multimedia-fähiger PC und eine digitale Kamera sowie der Anschluß an digitale Datennetze mit für Videoübertragung geeigneten Kapazitäten kann sich heute schon fast jeder private Anwender leisten, für die nahe Zukunft wird hier ein sich rapide entwickelnder Markt prognostiziert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 198S.) |
ISBN: | 9783663057772 9783528056803 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05777-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042438417 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663057772 |c Online |9 978-3-663-05777-2 | ||
020 | |a 9783528056803 |c Print |9 978-3-528-05680-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05777-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863927425 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042438417 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kunkelmann, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sicherheit für Videodaten |c von Thomas Kunkelmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 198S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Multimedia-Engineering | |
500 | |a Der Einsatz von digitalen Rechnern war nach ihrer Einführung zunächst auf die Berechnung komplexer Formeln und umfangreicher numerischer Aus drücke beschränkt, was schon aus der Namensgebung ersichtlich wird. Als weiteres Einsatzgebiet entdeckte man jedoch schnell die Verarbeitung von Text und Zeichenketten, indem man diese einfach als Zahlenvektoren auffaß te und entsprechende Operationen auf ihnen definierte. Erst mit zunehmen der Hardwareleistung und der gleichzeitigen Entwicklung von geeigneten Ein-und Ausgabegeräten ließen sich Computer auch für neue Aufgabenfel der einsetzen, wie z.B. in der Bildverarbeitung sowie dem Verarbeiten von multimedialen Dateninhalten [StN a95]. Ein heutzutage alltägliches Anwendungsgebiet für Computer ist die Über tragung und Verarbeitung von digitalen Videosignalen, welche erst durch entsprechend schnelle Prozessoren, durch die Entwicklung unterstützender Hardwarekomponenten sowie nicht zuletzt durch die Standardisierung ge eigneter Kompressionsverfahren seit einigen Jahren auch für Arbeitsplatz rechner und PCs technisch möglich und finanzier bar wurden. Die zur Vi deokommunikation nötige Ausrüstung wie ein Multimedia-fähiger PC und eine digitale Kamera sowie der Anschluß an digitale Datennetze mit für Videoübertragung geeigneten Kapazitäten kann sich heute schon fast jeder private Anwender leisten, für die nahe Zukunft wird hier ein sich rapide entwickelnder Markt prognostiziert | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitale Videotechnik |0 (DE-588)4274176-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kryptologie |0 (DE-588)4033329-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datensicherung |0 (DE-588)4011144-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Digitale Videotechnik |0 (DE-588)4274176-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Datensicherung |0 (DE-588)4011144-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Digitale Videotechnik |0 (DE-588)4274176-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kryptologie |0 (DE-588)4033329-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05777-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873747 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153128303460352 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kunkelmann, Thomas |
author_facet | Kunkelmann, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Kunkelmann, Thomas |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042438417 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863927425 (DE-599)BVBBV042438417 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05777-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03726nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042438417</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663057772</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05777-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528056803</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05680-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05777-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863927425</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042438417</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunkelmann, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sicherheit für Videodaten</subfield><subfield code="c">von Thomas Kunkelmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 198S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Multimedia-Engineering</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Einsatz von digitalen Rechnern war nach ihrer Einführung zunächst auf die Berechnung komplexer Formeln und umfangreicher numerischer Aus drücke beschränkt, was schon aus der Namensgebung ersichtlich wird. Als weiteres Einsatzgebiet entdeckte man jedoch schnell die Verarbeitung von Text und Zeichenketten, indem man diese einfach als Zahlenvektoren auffaß te und entsprechende Operationen auf ihnen definierte. Erst mit zunehmen der Hardwareleistung und der gleichzeitigen Entwicklung von geeigneten Ein-und Ausgabegeräten ließen sich Computer auch für neue Aufgabenfel der einsetzen, wie z.B. in der Bildverarbeitung sowie dem Verarbeiten von multimedialen Dateninhalten [StN a95]. Ein heutzutage alltägliches Anwendungsgebiet für Computer ist die Über tragung und Verarbeitung von digitalen Videosignalen, welche erst durch entsprechend schnelle Prozessoren, durch die Entwicklung unterstützender Hardwarekomponenten sowie nicht zuletzt durch die Standardisierung ge eigneter Kompressionsverfahren seit einigen Jahren auch für Arbeitsplatz rechner und PCs technisch möglich und finanzier bar wurden. Die zur Vi deokommunikation nötige Ausrüstung wie ein Multimedia-fähiger PC und eine digitale Kamera sowie der Anschluß an digitale Datennetze mit für Videoübertragung geeigneten Kapazitäten kann sich heute schon fast jeder private Anwender leisten, für die nahe Zukunft wird hier ein sich rapide entwickelnder Markt prognostiziert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitale Videotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274176-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kryptologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033329-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datensicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011144-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Videotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274176-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Datensicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011144-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Videotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274176-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kryptologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033329-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05777-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873747</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042438417 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663057772 9783528056803 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873747 |
oclc_num | 863927425 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 198S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Multimedia-Engineering |
spelling | Kunkelmann, Thomas Verfasser aut Sicherheit für Videodaten von Thomas Kunkelmann Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1998 1 Online-Ressource (X, 198S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Multimedia-Engineering Der Einsatz von digitalen Rechnern war nach ihrer Einführung zunächst auf die Berechnung komplexer Formeln und umfangreicher numerischer Aus drücke beschränkt, was schon aus der Namensgebung ersichtlich wird. Als weiteres Einsatzgebiet entdeckte man jedoch schnell die Verarbeitung von Text und Zeichenketten, indem man diese einfach als Zahlenvektoren auffaß te und entsprechende Operationen auf ihnen definierte. Erst mit zunehmen der Hardwareleistung und der gleichzeitigen Entwicklung von geeigneten Ein-und Ausgabegeräten ließen sich Computer auch für neue Aufgabenfel der einsetzen, wie z.B. in der Bildverarbeitung sowie dem Verarbeiten von multimedialen Dateninhalten [StN a95]. Ein heutzutage alltägliches Anwendungsgebiet für Computer ist die Über tragung und Verarbeitung von digitalen Videosignalen, welche erst durch entsprechend schnelle Prozessoren, durch die Entwicklung unterstützender Hardwarekomponenten sowie nicht zuletzt durch die Standardisierung ge eigneter Kompressionsverfahren seit einigen Jahren auch für Arbeitsplatz rechner und PCs technisch möglich und finanzier bar wurden. Die zur Vi deokommunikation nötige Ausrüstung wie ein Multimedia-fähiger PC und eine digitale Kamera sowie der Anschluß an digitale Datennetze mit für Videoübertragung geeigneten Kapazitäten kann sich heute schon fast jeder private Anwender leisten, für die nahe Zukunft wird hier ein sich rapide entwickelnder Markt prognostiziert Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd rswk-swf Digitale Videotechnik (DE-588)4274176-2 gnd rswk-swf Kryptologie (DE-588)4033329-2 gnd rswk-swf Datensicherung (DE-588)4011144-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Digitale Videotechnik (DE-588)4274176-2 s Rechnernetz (DE-588)4070085-9 s Datensicherung (DE-588)4011144-1 s 2\p DE-604 Kryptologie (DE-588)4033329-2 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-05777-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kunkelmann, Thomas Sicherheit für Videodaten Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd Digitale Videotechnik (DE-588)4274176-2 gnd Kryptologie (DE-588)4033329-2 gnd Datensicherung (DE-588)4011144-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070085-9 (DE-588)4274176-2 (DE-588)4033329-2 (DE-588)4011144-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Sicherheit für Videodaten |
title_auth | Sicherheit für Videodaten |
title_exact_search | Sicherheit für Videodaten |
title_full | Sicherheit für Videodaten von Thomas Kunkelmann |
title_fullStr | Sicherheit für Videodaten von Thomas Kunkelmann |
title_full_unstemmed | Sicherheit für Videodaten von Thomas Kunkelmann |
title_short | Sicherheit für Videodaten |
title_sort | sicherheit fur videodaten |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd Digitale Videotechnik (DE-588)4274176-2 gnd Kryptologie (DE-588)4033329-2 gnd Datensicherung (DE-588)4011144-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Rechnernetz Digitale Videotechnik Kryptologie Datensicherung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05777-2 |
work_keys_str_mv | AT kunkelmannthomas sicherheitfurvideodaten |