Elastizität und Festigkeit: Die für die Technik wichtigsten Sätze und deren erfahrungsmäßige Grundlage
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Bach, C. (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1920
Edition:Achte, vermehrte Auflage
Subjects:
Online Access:Volltext
Item Description:4 einheit (Qaudratzentimeter) seine Lä.nge ä.ndert;oderkurz: die Änderung der Lä.ngeneinheit, d. h. die Dehnung, für das Kilogramm Spannung. Diese Erfahrungszahl sei demgemäß als Dehnungszahl bezeichnet. Diese Begriffsbestimmung liefert die Dehnung unmittelbar als Produkt aus Spannung und Dehnungszahl, und die Anderung der Länge des Stabes, die ul'sprünglich l betrug, l=txal, . 4) sowie die Spannung als den Quotienten: Dehnung durch Dehnungs­ zahl, d. i. . . 5) Die Spannung, bis zu der hin die Proportionalität zwischen Deh­ nunge» und Spannungen als vorhanden vorausgesetzt wird, führt den Namen Proportionalitätsgrenze. Je nachdem. es sich hier­ bei um Zug- oder Druckspannungen handelt, kommt die Proportio­ nalitätsgrenze gegenüber Zug bzw. Druck in Betracht. a pflegt inner­ halb dieser beiden Spannungsgrenzen als gleichbleibend, also un­ abhängig von der Größe und dem Vorzeichen von (] vorausgesetzt zu werden. Inwieweit diese Voraussetzungen zutreffend sind, darüber gibt das in § 4 enthaltene Versuchsmaterial Auskunft. Bemerkt sei jedoch schon hier, daß es nur eine Minderzahl von Stoffen ist, für die ,I" innerhai b gewisser Belastungsgrenzen Proportio - 11 nalität zwischen Dehnungen und Spannungen be­ steht, und daß demzufolge die große Mehrzahl der Körper auch lwine Proportionalitätsgrenze besitzt
Physical Description:1 Online-Ressource (XXIX, 700 S.)
ISBN:9783662288030
9783662273166
DOI:10.1007/978-3-662-28803-0

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text