H. Rietschels Leitfaden der Heiz- und Lüftungstechnik:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Gröber, Heinrich (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1930
Edition:Neunte, verbesserte Auflage
Subjects:
Online Access:Volltext
Item Description:Von den Heizanlagen unserer Wohn- und Arbeitsräume wird verlangt, daß sie auch bei tiefstenAußentemperatureneine Innentemperatur von etwa 17-20°0 auf­ 1 rechterhalten . Die Heizeinrichtungen müssen also im Beharrungszustand dem Raum diejenige \Värme ersetzen, die er durch seine Begrenzungsflächen nach außen verliert. Die Größe dieser Wärmeverluste ist somit entscheidend für die Größe der Heizein­ richtungen und für die Höhe der Betriebskosten. Zwei gänzlich verschiedene Vorgänge sind es, welche die Wärme aus dem Itaum entführen. Der erste Vorgang ist der sogenannte Wärmedurchgang, welcher darin besteht, daß die Wärme vom Raum an die Innenfläche der Mauern, die Innenfläche der Glasscheiben usw. übertritt, diese dann bis zur Außenseite durchsetzt und von hier an die Außenluft übergeht, wobei bei dem letzteren Vorgang der Windanfall eine ausschlaggebende Rolle spielt. Die Wärme, welche auf diesem ersten Wege dem Raum verlorengeht, läßt sich mit genügender Genauigkeit berechnen. Über diesen eben geschilderten Vorgang lagert sich aber ein zweiter und leider völlig unkontrollier­ barer Vorgang, indem durch die Undichtheiten der Umfassungswände warme Luft hinaus- und kalte Luft hereinströmt. Dieser Luftwechsel ist in außerordentlich hohem Maße vom Windanfall und von der Güte der Bauausführung abhängig. Es ist eine sehr häufige Erscheinung, daß Heizanlagen zwar bei den tiefsten Außentempera­ turen vollständig ausreichen, solange Windstille herrscht, daß aber die Erwärmung der Räume schon bei +5° C Außentemperatur völlig ungenügend ist, sobald sich starker Windanfall einstellt. In solchen :Fällen liegt die Schuld meistens nicht an der Heizung, sondern an schlechter baulicher Ausführung des Gebäudes
Physical Description:1 Online-Ressource (XV, 296 S.)
ISBN:9783662284667
9783662269886
DOI:10.1007/978-3-662-28466-7

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text