Die Staumauern: Theorie und wirtschaftlichste Bemessung mit besonderer Berücksichtigung der Eisenbetontalsperren und Beschreibung ausgeführter Bauwerke
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Kelen, N. (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1926
Subjects:
Online Access:Volltext
Item Description:Alles technische Entwerfen des wissenschaftlich gebildeten Ingenieurs unserer Zeit ist seinem innersten ·Wesen nach wirtschaftliches Entwerfen. Nicht: "wie mache ich es überhaupt", sondern: "wie mache ich es, unter Einhaltung der gegebenen physikalischen und sozialen Bedingungen, mit möglichst geringem Aufwand an Bau­ stoff, Arbeit und Zeit" ist die Frage, die strenggenommen im Untergrunde jeder ein­ fachsten statischen Berechnung und jeder konstruktiven Skizze ruht und - von jeher geruht hat, seit die menschliche Technik sich über die primitivsten Anfänge (Baum­ brücken, Einbaumschiffe) - hinweg zu organisierten Gebilden (Sprengwerken, Ge­ rippeschiffen) erhoben hat. Den letzten Jahrzehnten war es vorbehalten, mit wach­ sender Intensivierung der Wirtschaft und damit parallel gehender weiterer Entwick­ lung gegliederter Konstruktionen (z. B. Fachwerke, Rahmen, Gewölbe) die dabei sich aufdrängenden konstruktionswirtschaftlichen Richtlinien und Gesetze klarer zu erkennen, tiefer zu erforschen und ihre ·Wirkungen und Forderungen schärfer zu erfassen. So entstanden Arbeiten über die Theorien des wirtschaftlichen Trassierens, über den wirtschaftlichen Entwurf und Ausbau von Betriebsanlageil (Wasserwerken, Elektrizitätswerken, Wasserkraftanlagen, Massenförderwerken, Baubetrieben u. a. m. ) und über die wirtschaftliche Ausgestaltung von Konstruktionen (Stützmauerprofilen, Stockwerksrahmen, Brücken mit vielen Öffnungen u. a. m. ). Zu der letztgenannten Gruppe von Arbeiten gehört die vorliegende. Sie behandelt das wissenschaftlich noch wenig beackerte Gebiet der Gewölbestaumauern. Ausgehend von einer teilweise neuen elastizitätstheoretischen Entwicklung der Beanspruchungsverhältnisse des dreifach statisch unbestimmten Kreiszylindergewölbes unter Wasserdruck, Wärme­ und Schwindwirkungen, gelangt der Verfasser zunächst zu neuen Formeln von beson­ derer Einfachheit und allgemeinster Anwendungsfähigkeit
Physical Description:1 Online-Ressource (VIII, 294 S.)
ISBN:9783662260678
9783662239551
DOI:10.1007/978-3-662-26067-8

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text