Elektromotoren: Ihre Eigenschaften und ihre Verwendung für Antriebe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1951
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Elektromotoren sind bereits in mehreren Büchern behandelt worden. Die meisten dieser Bücher aber betrachten den Motor vom physikalischen Stand punkt aus. Es werden vorwiegend die elektrischen und magnetischen Vorgänge in den Maschinen ausführlich beschrieben. Von allen elektrischen Maschinen sind die Motoren am weitesten verbreitet. Neben den elektrischen und magnetischen Eigenschaften sind die rein motorischen Eigenschaften der Maschine für die Praxis von besonderer Bedeutung. Es interessieren den Praktiker, der mit Motoren zu tun hat, hauptsächlich Probleme wie Anlauf, Drehzahlregelung, Bremsung, Wirkungsgrad usw. Diesen Fragen ist aber in den bestehenden Büchern über elektrische Maschinen nur ein kleiner Platz eingeräumt. Aber gerade auf dem Gebiet des elektromotorischen Antriebs sind in den letzten Jahren große Fort schritte gemacht worden. Das Verwendungsgebiet des Elektromotors ist viel umfangreicher geworden. Neben der ursprünglichen Bestimmung, die Quelle der mechanischen Kraft zu sein, hat der Elektromotor im Laufe der Zeit noch andere Aufgaben erhalten, wie z. B. die Drehzahlregelung, das Bremsen, das Einhalten eines Gleichlaufes usw. Zur Erfüllung dieser Aufgaben sind mehrere Sonderaus führungen von Motoren und Sonderschaltungen entstanden. Ihre Beschreibung findet man in mehreren Büchern zerstreut. Wird man in der Praxis vor eine muß man zuerst lange suchen, bevor man an die besondere Aufgabe gestellt, so Arbeit gehen kann. 'Veiter fehlen oft Angaben und Zahlen für die praktische Ausführung. Für einen Planungs- oder Betriebsingenieur sind jedoch diese Zahlen unentbehrlich. In mehreren Schaltungen kommen z. B. Widerstände vor, welche in engem Zusammenhang mit der Maschine arbeiten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 508 S.) |
ISBN: | 9783662258729 9783662237694 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-25872-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436588 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1951 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662258729 |c Online |9 978-3-662-25872-9 | ||
020 | |a 9783662237694 |c Print |9 978-3-662-23769-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-25872-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858994148 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436588 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.317 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schuisky, W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektromotoren |b Ihre Eigenschaften und ihre Verwendung für Antriebe |c von W. Schuisky |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1951 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 508 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Elektromotoren sind bereits in mehreren Büchern behandelt worden. Die meisten dieser Bücher aber betrachten den Motor vom physikalischen Stand punkt aus. Es werden vorwiegend die elektrischen und magnetischen Vorgänge in den Maschinen ausführlich beschrieben. Von allen elektrischen Maschinen sind die Motoren am weitesten verbreitet. Neben den elektrischen und magnetischen Eigenschaften sind die rein motorischen Eigenschaften der Maschine für die Praxis von besonderer Bedeutung. Es interessieren den Praktiker, der mit Motoren zu tun hat, hauptsächlich Probleme wie Anlauf, Drehzahlregelung, Bremsung, Wirkungsgrad usw. Diesen Fragen ist aber in den bestehenden Büchern über elektrische Maschinen nur ein kleiner Platz eingeräumt. Aber gerade auf dem Gebiet des elektromotorischen Antriebs sind in den letzten Jahren große Fort schritte gemacht worden. Das Verwendungsgebiet des Elektromotors ist viel umfangreicher geworden. Neben der ursprünglichen Bestimmung, die Quelle der mechanischen Kraft zu sein, hat der Elektromotor im Laufe der Zeit noch andere Aufgaben erhalten, wie z. B. die Drehzahlregelung, das Bremsen, das Einhalten eines Gleichlaufes usw. Zur Erfüllung dieser Aufgaben sind mehrere Sonderaus führungen von Motoren und Sonderschaltungen entstanden. Ihre Beschreibung findet man in mehreren Büchern zerstreut. Wird man in der Praxis vor eine muß man zuerst lange suchen, bevor man an die besondere Aufgabe gestellt, so Arbeit gehen kann. 'Veiter fehlen oft Angaben und Zahlen für die praktische Ausführung. Für einen Planungs- oder Betriebsingenieur sind jedoch diese Zahlen unentbehrlich. In mehreren Schaltungen kommen z. B. Widerstände vor, welche in engem Zusammenhang mit der Maschine arbeiten | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Production of electric energy or power | |
650 | 4 | |a Power Electronics, Electrical Machines and Networks | |
650 | 4 | |a Applied and Technical Physics | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Elektrische Maschine |0 (DE-588)4014308-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektromotor |0 (DE-588)4014315-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Antrieb |g Technik |0 (DE-588)4002360-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektromotor |0 (DE-588)4014315-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Antrieb |g Technik |0 (DE-588)4002360-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektrische Maschine |0 (DE-588)4014308-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-25872-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871918 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153124936482816 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schuisky, W. |
author_facet | Schuisky, W. |
author_role | aut |
author_sort | Schuisky, W. |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436588 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858994148 (DE-599)BVBBV042436588 |
dewey-full | 621.317 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.317 |
dewey-search | 621.317 |
dewey-sort | 3621.317 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-25872-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03775nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436588</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1951 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662258729</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-25872-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662237694</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-23769-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-25872-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858994148</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436588</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.317</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schuisky, W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektromotoren</subfield><subfield code="b">Ihre Eigenschaften und ihre Verwendung für Antriebe</subfield><subfield code="c">von W. Schuisky</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1951</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 508 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Elektromotoren sind bereits in mehreren Büchern behandelt worden. Die meisten dieser Bücher aber betrachten den Motor vom physikalischen Stand punkt aus. Es werden vorwiegend die elektrischen und magnetischen Vorgänge in den Maschinen ausführlich beschrieben. Von allen elektrischen Maschinen sind die Motoren am weitesten verbreitet. Neben den elektrischen und magnetischen Eigenschaften sind die rein motorischen Eigenschaften der Maschine für die Praxis von besonderer Bedeutung. Es interessieren den Praktiker, der mit Motoren zu tun hat, hauptsächlich Probleme wie Anlauf, Drehzahlregelung, Bremsung, Wirkungsgrad usw. Diesen Fragen ist aber in den bestehenden Büchern über elektrische Maschinen nur ein kleiner Platz eingeräumt. Aber gerade auf dem Gebiet des elektromotorischen Antriebs sind in den letzten Jahren große Fort schritte gemacht worden. Das Verwendungsgebiet des Elektromotors ist viel umfangreicher geworden. Neben der ursprünglichen Bestimmung, die Quelle der mechanischen Kraft zu sein, hat der Elektromotor im Laufe der Zeit noch andere Aufgaben erhalten, wie z. B. die Drehzahlregelung, das Bremsen, das Einhalten eines Gleichlaufes usw. Zur Erfüllung dieser Aufgaben sind mehrere Sonderaus führungen von Motoren und Sonderschaltungen entstanden. Ihre Beschreibung findet man in mehreren Büchern zerstreut. Wird man in der Praxis vor eine muß man zuerst lange suchen, bevor man an die besondere Aufgabe gestellt, so Arbeit gehen kann. 'Veiter fehlen oft Angaben und Zahlen für die praktische Ausführung. Für einen Planungs- oder Betriebsingenieur sind jedoch diese Zahlen unentbehrlich. In mehreren Schaltungen kommen z. B. Widerstände vor, welche in engem Zusammenhang mit der Maschine arbeiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production of electric energy or power</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Power Electronics, Electrical Machines and Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Applied and Technical Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrische Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014308-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektromotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014315-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antrieb</subfield><subfield code="g">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002360-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektromotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014315-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Antrieb</subfield><subfield code="g">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002360-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrische Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014308-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-25872-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871918</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436588 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662258729 9783662237694 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871918 |
oclc_num | 858994148 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 508 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1951 |
publishDateSearch | 1951 |
publishDateSort | 1951 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Schuisky, W. Verfasser aut Elektromotoren Ihre Eigenschaften und ihre Verwendung für Antriebe von W. Schuisky Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1951 1 Online-Ressource (XI, 508 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Elektromotoren sind bereits in mehreren Büchern behandelt worden. Die meisten dieser Bücher aber betrachten den Motor vom physikalischen Stand punkt aus. Es werden vorwiegend die elektrischen und magnetischen Vorgänge in den Maschinen ausführlich beschrieben. Von allen elektrischen Maschinen sind die Motoren am weitesten verbreitet. Neben den elektrischen und magnetischen Eigenschaften sind die rein motorischen Eigenschaften der Maschine für die Praxis von besonderer Bedeutung. Es interessieren den Praktiker, der mit Motoren zu tun hat, hauptsächlich Probleme wie Anlauf, Drehzahlregelung, Bremsung, Wirkungsgrad usw. Diesen Fragen ist aber in den bestehenden Büchern über elektrische Maschinen nur ein kleiner Platz eingeräumt. Aber gerade auf dem Gebiet des elektromotorischen Antriebs sind in den letzten Jahren große Fort schritte gemacht worden. Das Verwendungsgebiet des Elektromotors ist viel umfangreicher geworden. Neben der ursprünglichen Bestimmung, die Quelle der mechanischen Kraft zu sein, hat der Elektromotor im Laufe der Zeit noch andere Aufgaben erhalten, wie z. B. die Drehzahlregelung, das Bremsen, das Einhalten eines Gleichlaufes usw. Zur Erfüllung dieser Aufgaben sind mehrere Sonderaus führungen von Motoren und Sonderschaltungen entstanden. Ihre Beschreibung findet man in mehreren Büchern zerstreut. Wird man in der Praxis vor eine muß man zuerst lange suchen, bevor man an die besondere Aufgabe gestellt, so Arbeit gehen kann. 'Veiter fehlen oft Angaben und Zahlen für die praktische Ausführung. Für einen Planungs- oder Betriebsingenieur sind jedoch diese Zahlen unentbehrlich. In mehreren Schaltungen kommen z. B. Widerstände vor, welche in engem Zusammenhang mit der Maschine arbeiten Engineering Production of electric energy or power Power Electronics, Electrical Machines and Networks Applied and Technical Physics Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 gnd rswk-swf Elektromotor (DE-588)4014315-6 gnd rswk-swf Antrieb Technik (DE-588)4002360-6 gnd rswk-swf Elektromotor (DE-588)4014315-6 s Antrieb Technik (DE-588)4002360-6 s 1\p DE-604 Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-25872-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schuisky, W. Elektromotoren Ihre Eigenschaften und ihre Verwendung für Antriebe Engineering Production of electric energy or power Power Electronics, Electrical Machines and Networks Applied and Technical Physics Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 gnd Elektromotor (DE-588)4014315-6 gnd Antrieb Technik (DE-588)4002360-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014308-9 (DE-588)4014315-6 (DE-588)4002360-6 |
title | Elektromotoren Ihre Eigenschaften und ihre Verwendung für Antriebe |
title_auth | Elektromotoren Ihre Eigenschaften und ihre Verwendung für Antriebe |
title_exact_search | Elektromotoren Ihre Eigenschaften und ihre Verwendung für Antriebe |
title_full | Elektromotoren Ihre Eigenschaften und ihre Verwendung für Antriebe von W. Schuisky |
title_fullStr | Elektromotoren Ihre Eigenschaften und ihre Verwendung für Antriebe von W. Schuisky |
title_full_unstemmed | Elektromotoren Ihre Eigenschaften und ihre Verwendung für Antriebe von W. Schuisky |
title_short | Elektromotoren |
title_sort | elektromotoren ihre eigenschaften und ihre verwendung fur antriebe |
title_sub | Ihre Eigenschaften und ihre Verwendung für Antriebe |
topic | Engineering Production of electric energy or power Power Electronics, Electrical Machines and Networks Applied and Technical Physics Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 gnd Elektromotor (DE-588)4014315-6 gnd Antrieb Technik (DE-588)4002360-6 gnd |
topic_facet | Engineering Production of electric energy or power Power Electronics, Electrical Machines and Networks Applied and Technical Physics Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschine Elektromotor Antrieb Technik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-25872-9 |
work_keys_str_mv | AT schuiskyw elektromotorenihreeigenschaftenundihreverwendungfurantriebe |