Kurze Ƶusammenfassung der Elektrizitätslehre: Eine Einführung des rationalisierten Giorgischen Maßsystems
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1951
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | der Elektrizitätslehre Eine Einführung des rationalisierten Giorgischen Maßsystems Von Dip1.~Ing. P. Cornetius Mitarbeiter des Forsmungslaboratoriums der N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Niederlande Mit 11 Textabbildungen Springer-Verlag Wien GmbH 1951 ISBN 978-3-662-23410-5 ISBN 978-3-662-25462-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-25462-2 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten Geleitwort. Die Frage, in welcher Einheit eine physikalische Größe ausgedrückt wird, erscheint theoretisch betrachtet ziemlich unwichtig. In der Praxis ist das jedoch keineswegs so, besonders wenn sich zwei oder mehr Maß systeme eingebürgert haben. Man denke an das metrische und das englische Maßsystem in der Maschinentechnik und an das Nebeneinandergebrauchen des Massenkilogramms durch den Physiker und des Kraftkilogramms durch den Ingenieur. Aus der Wurzel des CGS-Systems der Mechanik sind historisch zwei elektrische Maßsysteme erwachsen, nämlich das elektrostatische und das elektromagnetische CGS-System. Einige theoretische Physiker wenden konsequent eines dieser Systeme an. Daneben benutzt man jedoch meistens das gemischte System von Gauß, das elektrische Größen in ESE, magneti sche Größen dagegen in EME ausdrückt. In den Formeln treten dadurch Faktoren c (Lichtgeschwindigkeit in cm/sec) auf |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 92 S. 3 Abb) |
ISBN: | 9783662254622 9783662234105 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-25462-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436532 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1951 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662254622 |c Online |9 978-3-662-25462-2 | ||
020 | |a 9783662234105 |c Print |9 978-3-662-23410-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-25462-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1002271536 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436532 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.3 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Cornelius, P. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kurze Ƶusammenfassung der Elektrizitätslehre |b Eine Einführung des rationalisierten Giorgischen Maßsystems |c von P. Cornelius |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1951 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 92 S. 3 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a der Elektrizitätslehre Eine Einführung des rationalisierten Giorgischen Maßsystems Von Dip1.~Ing. P. Cornetius Mitarbeiter des Forsmungslaboratoriums der N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Niederlande Mit 11 Textabbildungen Springer-Verlag Wien GmbH 1951 ISBN 978-3-662-23410-5 ISBN 978-3-662-25462-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-25462-2 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten Geleitwort. Die Frage, in welcher Einheit eine physikalische Größe ausgedrückt wird, erscheint theoretisch betrachtet ziemlich unwichtig. In der Praxis ist das jedoch keineswegs so, besonders wenn sich zwei oder mehr Maß systeme eingebürgert haben. Man denke an das metrische und das englische Maßsystem in der Maschinentechnik und an das Nebeneinandergebrauchen des Massenkilogramms durch den Physiker und des Kraftkilogramms durch den Ingenieur. Aus der Wurzel des CGS-Systems der Mechanik sind historisch zwei elektrische Maßsysteme erwachsen, nämlich das elektrostatische und das elektromagnetische CGS-System. Einige theoretische Physiker wenden konsequent eines dieser Systeme an. Daneben benutzt man jedoch meistens das gemischte System von Gauß, das elektrische Größen in ESE, magneti sche Größen dagegen in EME ausdrückt. In den Formeln treten dadurch Faktoren c (Lichtgeschwindigkeit in cm/sec) auf | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Computer engineering | |
650 | 4 | |a Electrical Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-25462-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871862 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153124811702272 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Cornelius, P. |
author_facet | Cornelius, P. |
author_role | aut |
author_sort | Cornelius, P. |
author_variant | p c pc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436532 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)1002271536 (DE-599)BVBBV042436532 |
dewey-full | 621.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3 |
dewey-search | 621.3 |
dewey-sort | 3621.3 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-25462-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02748nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436532</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1951 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662254622</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-25462-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662234105</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-23410-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-25462-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002271536</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436532</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cornelius, P.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kurze Ƶusammenfassung der Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="b">Eine Einführung des rationalisierten Giorgischen Maßsystems</subfield><subfield code="c">von P. Cornelius</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1951</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 92 S. 3 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">der Elektrizitätslehre Eine Einführung des rationalisierten Giorgischen Maßsystems Von Dip1.~Ing. P. Cornetius Mitarbeiter des Forsmungslaboratoriums der N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Niederlande Mit 11 Textabbildungen Springer-Verlag Wien GmbH 1951 ISBN 978-3-662-23410-5 ISBN 978-3-662-25462-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-25462-2 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten Geleitwort. Die Frage, in welcher Einheit eine physikalische Größe ausgedrückt wird, erscheint theoretisch betrachtet ziemlich unwichtig. In der Praxis ist das jedoch keineswegs so, besonders wenn sich zwei oder mehr Maß systeme eingebürgert haben. Man denke an das metrische und das englische Maßsystem in der Maschinentechnik und an das Nebeneinandergebrauchen des Massenkilogramms durch den Physiker und des Kraftkilogramms durch den Ingenieur. Aus der Wurzel des CGS-Systems der Mechanik sind historisch zwei elektrische Maßsysteme erwachsen, nämlich das elektrostatische und das elektromagnetische CGS-System. Einige theoretische Physiker wenden konsequent eines dieser Systeme an. Daneben benutzt man jedoch meistens das gemischte System von Gauß, das elektrische Größen in ESE, magneti sche Größen dagegen in EME ausdrückt. In den Formeln treten dadurch Faktoren c (Lichtgeschwindigkeit in cm/sec) auf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electrical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-25462-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871862</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436532 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662254622 9783662234105 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871862 |
oclc_num | 1002271536 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 92 S. 3 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1951 |
publishDateSearch | 1951 |
publishDateSort | 1951 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Cornelius, P. Verfasser aut Kurze Ƶusammenfassung der Elektrizitätslehre Eine Einführung des rationalisierten Giorgischen Maßsystems von P. Cornelius Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1951 1 Online-Ressource (VIII, 92 S. 3 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier der Elektrizitätslehre Eine Einführung des rationalisierten Giorgischen Maßsystems Von Dip1.~Ing. P. Cornetius Mitarbeiter des Forsmungslaboratoriums der N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Niederlande Mit 11 Textabbildungen Springer-Verlag Wien GmbH 1951 ISBN 978-3-662-23410-5 ISBN 978-3-662-25462-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-25462-2 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten Geleitwort. Die Frage, in welcher Einheit eine physikalische Größe ausgedrückt wird, erscheint theoretisch betrachtet ziemlich unwichtig. In der Praxis ist das jedoch keineswegs so, besonders wenn sich zwei oder mehr Maß systeme eingebürgert haben. Man denke an das metrische und das englische Maßsystem in der Maschinentechnik und an das Nebeneinandergebrauchen des Massenkilogramms durch den Physiker und des Kraftkilogramms durch den Ingenieur. Aus der Wurzel des CGS-Systems der Mechanik sind historisch zwei elektrische Maßsysteme erwachsen, nämlich das elektrostatische und das elektromagnetische CGS-System. Einige theoretische Physiker wenden konsequent eines dieser Systeme an. Daneben benutzt man jedoch meistens das gemischte System von Gauß, das elektrische Größen in ESE, magneti sche Größen dagegen in EME ausdrückt. In den Formeln treten dadurch Faktoren c (Lichtgeschwindigkeit in cm/sec) auf Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-25462-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Cornelius, P. Kurze Ƶusammenfassung der Elektrizitätslehre Eine Einführung des rationalisierten Giorgischen Maßsystems Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften |
title | Kurze Ƶusammenfassung der Elektrizitätslehre Eine Einführung des rationalisierten Giorgischen Maßsystems |
title_auth | Kurze Ƶusammenfassung der Elektrizitätslehre Eine Einführung des rationalisierten Giorgischen Maßsystems |
title_exact_search | Kurze Ƶusammenfassung der Elektrizitätslehre Eine Einführung des rationalisierten Giorgischen Maßsystems |
title_full | Kurze Ƶusammenfassung der Elektrizitätslehre Eine Einführung des rationalisierten Giorgischen Maßsystems von P. Cornelius |
title_fullStr | Kurze Ƶusammenfassung der Elektrizitätslehre Eine Einführung des rationalisierten Giorgischen Maßsystems von P. Cornelius |
title_full_unstemmed | Kurze Ƶusammenfassung der Elektrizitätslehre Eine Einführung des rationalisierten Giorgischen Maßsystems von P. Cornelius |
title_short | Kurze Ƶusammenfassung der Elektrizitätslehre |
title_sort | kurze zusammenfassung der elektrizitatslehre eine einfuhrung des rationalisierten giorgischen maßsystems |
title_sub | Eine Einführung des rationalisierten Giorgischen Maßsystems |
topic | Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-25462-2 |
work_keys_str_mv | AT corneliusp kurzeƶusammenfassungderelektrizitatslehreeineeinfuhrungdesrationalisiertengiorgischenmaßsystems |