Zustandsgraphen für SPS — Grafikunterstützte Programmierung und steuerungsunabhängige Darstellung:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Fleckenstein, Jürgen (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1987
Series:ISW Forschung und Praxis, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart 63
Subjects:
Online Access:Volltext
Item Description:Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuerungs­ technik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart. Herrn Professor Dr. -Ing. A. Storr gilt mein besonderer Dank für das Interesse an meiner Arbeit und die wohlwollende Unterstützung bei ihrer Entstehung. Seine intensive Durch­ sicht und die damit verbundenen wertvollen Hinweise haben ganz wesentlich zu ihrem Gelingen beigetragen. Ebenso danke ich Herrn Professor Dr. -Ing. G. Pritschow für weiterführende hilfreiche Anregungen. Mein Dank gilt auch Herrn Professor Dr. -Ing. H. -J. Warnecke für seine Bereitschaft, den Mitbericht zu übernehmen. Darüber hinaus möchte ich mich bei allen Mitarbeiterinnnen und Mitarbeitern des Instituts bedanken, die meiner Arbeit durch anregende Kritik und Diskussionen zusätzliche Impulse verliehen haben. Dieser Dank gilt insbesondere den Herren Dr. -Ing. W. Renn, Dipl. -Ing. M. Härdtner, Dipl. -Ing. W. Grimm und Dipl. -Ing. J. Schneider. Jürgen Fleckenstein - 7 - Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungen, Bezeichnungen, Symbole 10 Einleitung 13 2 Analyse der Beschreibungsform 'Zustandsgraph' für die Darstellung von Steuerungsaufgaben 16 2. 1 Begriffsdefinitionen 16 2 . 1. 1 Begriffe in Verbindung mit Zustandsgraphen 18 2 . 1. 2 Begriffe im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Daten 21 2. 2 Beschreibung von Steuerungsaufgaben mit Zustandsgraphen als Grundlage zur Erstellung von Steuerprogrammen 23 2. 2. 1 Anforderungen an das Beschreibungsverfahren 24 2. 2. 2 Einführung eines Initialisierungszustandes 27 2. 2. 3 Einführung eines Fehlerzustandes 29 2. 2. 4 Auswirkung von Fehlererkennung und Verkettung auf die Obergangsbedingungen 32 2. 2. 4
Physical Description:1 Online-Ressource (143 S.)
ISBN:9783662110034
9783540175490
ISSN:0085-6916
DOI:10.1007/978-3-662-11003-4

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text