Technische Chemie: Eine Einführung in die Chemische Reaktionstechnik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1975
|
Schriftenreihe: | Hochschultext
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Lehrinhalte der "Technischen Chemie" basieren auf der klassischen physikalischen Chemie, der chemischen Technologie und der Verfahrensteclmik. Die "Chemische Reaktionstechnik" - die Wissenschaft von der technischen Reaktionsführung - kann als Kernstück der modernen "Technischen Chemie" bezeichnet werden. In diesem Lehrfach treffen sich die Studiengänge der Chemiker, der Chemie-Ingenieure und eines Teils der Wirtschafts-Ingenieure. Es soll die Studenten dieser verschiedenen Studienrichtungen zusammenführen und ihnen nicht nur das notwendige Grundwissen, sondern auch gemeinsame Denkweise und Fachsprache vermitteln. Dadurch werden die Studierenden auf ihre spätere Berufsarbeit vorbereitet, die sich zunehmend in einem Team aus Naturwissenschaftlern, Ingenieuren und Betriebswissenschaftlern vollzieht. Der überwiegende Anteil aller an deutschen Universitäten ausgebildeten Chemiker und praktisch alle Chemie-Ingenieure üben ihren Beruf in der Industrie selbst oder in mit dem industriellen Geschehen verknüpften Berufszweigen aus. Was die Chemiker betrifft, so hat die Statistik des Fonds der Chemischen Industrie (1973/74) das Mißverhältnis zwischen beruflich ausgeübter Tätigkeit und dem Schwerpunkt der wissenschaftlichen Ausbildung an den Universitäten in der Bundesrepublik besonders deutlich gemacht. In Tabelle 1 sind die Anteile aller in der Industrie arbeitenden promovierten Chemiker in den einzelnen chemischen Fachgebieten, in denen sie zur Zeit tätig sind, angegeben und der Verteilung der 1972 promovierten Chemiker auf die Fachgebiete ihrer Dissertation gegenübergestellt. Tabelle 1 Arbeitsgebiete der 1972 in Fachgebiete der Dissertation der 1972 promovierten tätigen promovierten Chemiker Fachgebiet der chemischen Industrie Chemiker in % in % Technische Chemie 14,8 4,9 Polymer-Chemie 8,0 9,3 Organ. Chemie 34,6 52,5 Anorgan |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIII, 556 S.) |
ISBN: | 9783662102329 9783540067870 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-10232-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436023 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180108 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1975 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662102329 |c Online |9 978-3-662-10232-9 | ||
020 | |a 9783540067870 |c Print |9 978-3-540-06787-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-10232-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863973793 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436023 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fitzer, Erich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technische Chemie |b Eine Einführung in die Chemische Reaktionstechnik |c von Erich Fitzer, Werner Fritz |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1975 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 556 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hochschultext | |
500 | |a Die Lehrinhalte der "Technischen Chemie" basieren auf der klassischen physikalischen Chemie, der chemischen Technologie und der Verfahrensteclmik. Die "Chemische Reaktionstechnik" - die Wissenschaft von der technischen Reaktionsführung - kann als Kernstück der modernen "Technischen Chemie" bezeichnet werden. In diesem Lehrfach treffen sich die Studiengänge der Chemiker, der Chemie-Ingenieure und eines Teils der Wirtschafts-Ingenieure. Es soll die Studenten dieser verschiedenen Studienrichtungen zusammenführen und ihnen nicht nur das notwendige Grundwissen, sondern auch gemeinsame Denkweise und Fachsprache vermitteln. Dadurch werden die Studierenden auf ihre spätere Berufsarbeit vorbereitet, die sich zunehmend in einem Team aus Naturwissenschaftlern, Ingenieuren und Betriebswissenschaftlern vollzieht. Der überwiegende Anteil aller an deutschen Universitäten ausgebildeten Chemiker und praktisch alle Chemie-Ingenieure üben ihren Beruf in der Industrie selbst oder in mit dem industriellen Geschehen verknüpften Berufszweigen aus. Was die Chemiker betrifft, so hat die Statistik des Fonds der Chemischen Industrie (1973/74) das Mißverhältnis zwischen beruflich ausgeübter Tätigkeit und dem Schwerpunkt der wissenschaftlichen Ausbildung an den Universitäten in der Bundesrepublik besonders deutlich gemacht. In Tabelle 1 sind die Anteile aller in der Industrie arbeitenden promovierten Chemiker in den einzelnen chemischen Fachgebieten, in denen sie zur Zeit tätig sind, angegeben und der Verteilung der 1972 promovierten Chemiker auf die Fachgebiete ihrer Dissertation gegenübergestellt. Tabelle 1 Arbeitsgebiete der 1972 in Fachgebiete der Dissertation der 1972 promovierten tätigen promovierten Chemiker Fachgebiet der chemischen Industrie Chemiker in % in % Technische Chemie 14,8 4,9 Polymer-Chemie 8,0 9,3 Organ. Chemie 34,6 52,5 Anorgan | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Reaktionstechnik |0 (DE-588)4136173-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technische Chemie |0 (DE-588)4078178-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Reaktionstechnik |0 (DE-588)4136173-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Technische Chemie |0 (DE-588)4078178-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fritz, Werner |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-10232-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871353 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153123885809664 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fitzer, Erich |
author_facet | Fitzer, Erich |
author_role | aut |
author_sort | Fitzer, Erich |
author_variant | e f ef |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436023 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863973793 (DE-599)BVBBV042436023 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-10232-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03984nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436023</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180108 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1975 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662102329</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-10232-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540067870</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-06787-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-10232-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863973793</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436023</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fitzer, Erich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technische Chemie</subfield><subfield code="b">Eine Einführung in die Chemische Reaktionstechnik</subfield><subfield code="c">von Erich Fitzer, Werner Fritz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 556 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hochschultext</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Lehrinhalte der "Technischen Chemie" basieren auf der klassischen physikalischen Chemie, der chemischen Technologie und der Verfahrensteclmik. Die "Chemische Reaktionstechnik" - die Wissenschaft von der technischen Reaktionsführung - kann als Kernstück der modernen "Technischen Chemie" bezeichnet werden. In diesem Lehrfach treffen sich die Studiengänge der Chemiker, der Chemie-Ingenieure und eines Teils der Wirtschafts-Ingenieure. Es soll die Studenten dieser verschiedenen Studienrichtungen zusammenführen und ihnen nicht nur das notwendige Grundwissen, sondern auch gemeinsame Denkweise und Fachsprache vermitteln. Dadurch werden die Studierenden auf ihre spätere Berufsarbeit vorbereitet, die sich zunehmend in einem Team aus Naturwissenschaftlern, Ingenieuren und Betriebswissenschaftlern vollzieht. Der überwiegende Anteil aller an deutschen Universitäten ausgebildeten Chemiker und praktisch alle Chemie-Ingenieure üben ihren Beruf in der Industrie selbst oder in mit dem industriellen Geschehen verknüpften Berufszweigen aus. Was die Chemiker betrifft, so hat die Statistik des Fonds der Chemischen Industrie (1973/74) das Mißverhältnis zwischen beruflich ausgeübter Tätigkeit und dem Schwerpunkt der wissenschaftlichen Ausbildung an den Universitäten in der Bundesrepublik besonders deutlich gemacht. In Tabelle 1 sind die Anteile aller in der Industrie arbeitenden promovierten Chemiker in den einzelnen chemischen Fachgebieten, in denen sie zur Zeit tätig sind, angegeben und der Verteilung der 1972 promovierten Chemiker auf die Fachgebiete ihrer Dissertation gegenübergestellt. Tabelle 1 Arbeitsgebiete der 1972 in Fachgebiete der Dissertation der 1972 promovierten tätigen promovierten Chemiker Fachgebiet der chemischen Industrie Chemiker in % in % Technische Chemie 14,8 4,9 Polymer-Chemie 8,0 9,3 Organ. Chemie 34,6 52,5 Anorgan</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reaktionstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136173-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078178-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Reaktionstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136173-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078178-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fritz, Werner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-10232-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871353</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042436023 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662102329 9783540067870 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871353 |
oclc_num | 863973793 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 556 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Hochschultext |
spelling | Fitzer, Erich Verfasser aut Technische Chemie Eine Einführung in die Chemische Reaktionstechnik von Erich Fitzer, Werner Fritz Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1975 1 Online-Ressource (XIII, 556 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Hochschultext Die Lehrinhalte der "Technischen Chemie" basieren auf der klassischen physikalischen Chemie, der chemischen Technologie und der Verfahrensteclmik. Die "Chemische Reaktionstechnik" - die Wissenschaft von der technischen Reaktionsführung - kann als Kernstück der modernen "Technischen Chemie" bezeichnet werden. In diesem Lehrfach treffen sich die Studiengänge der Chemiker, der Chemie-Ingenieure und eines Teils der Wirtschafts-Ingenieure. Es soll die Studenten dieser verschiedenen Studienrichtungen zusammenführen und ihnen nicht nur das notwendige Grundwissen, sondern auch gemeinsame Denkweise und Fachsprache vermitteln. Dadurch werden die Studierenden auf ihre spätere Berufsarbeit vorbereitet, die sich zunehmend in einem Team aus Naturwissenschaftlern, Ingenieuren und Betriebswissenschaftlern vollzieht. Der überwiegende Anteil aller an deutschen Universitäten ausgebildeten Chemiker und praktisch alle Chemie-Ingenieure üben ihren Beruf in der Industrie selbst oder in mit dem industriellen Geschehen verknüpften Berufszweigen aus. Was die Chemiker betrifft, so hat die Statistik des Fonds der Chemischen Industrie (1973/74) das Mißverhältnis zwischen beruflich ausgeübter Tätigkeit und dem Schwerpunkt der wissenschaftlichen Ausbildung an den Universitäten in der Bundesrepublik besonders deutlich gemacht. In Tabelle 1 sind die Anteile aller in der Industrie arbeitenden promovierten Chemiker in den einzelnen chemischen Fachgebieten, in denen sie zur Zeit tätig sind, angegeben und der Verteilung der 1972 promovierten Chemiker auf die Fachgebiete ihrer Dissertation gegenübergestellt. Tabelle 1 Arbeitsgebiete der 1972 in Fachgebiete der Dissertation der 1972 promovierten tätigen promovierten Chemiker Fachgebiet der chemischen Industrie Chemiker in % in % Technische Chemie 14,8 4,9 Polymer-Chemie 8,0 9,3 Organ. Chemie 34,6 52,5 Anorgan Engineering Chemistry Engineering, general Chemistry/Food Science, general Chemie Ingenieurwissenschaften Reaktionstechnik (DE-588)4136173-8 gnd rswk-swf Technische Chemie (DE-588)4078178-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Reaktionstechnik (DE-588)4136173-8 s 2\p DE-604 Technische Chemie (DE-588)4078178-1 s 3\p DE-604 Fritz, Werner Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-10232-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fitzer, Erich Technische Chemie Eine Einführung in die Chemische Reaktionstechnik Engineering Chemistry Engineering, general Chemistry/Food Science, general Chemie Ingenieurwissenschaften Reaktionstechnik (DE-588)4136173-8 gnd Technische Chemie (DE-588)4078178-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136173-8 (DE-588)4078178-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Technische Chemie Eine Einführung in die Chemische Reaktionstechnik |
title_auth | Technische Chemie Eine Einführung in die Chemische Reaktionstechnik |
title_exact_search | Technische Chemie Eine Einführung in die Chemische Reaktionstechnik |
title_full | Technische Chemie Eine Einführung in die Chemische Reaktionstechnik von Erich Fitzer, Werner Fritz |
title_fullStr | Technische Chemie Eine Einführung in die Chemische Reaktionstechnik von Erich Fitzer, Werner Fritz |
title_full_unstemmed | Technische Chemie Eine Einführung in die Chemische Reaktionstechnik von Erich Fitzer, Werner Fritz |
title_short | Technische Chemie |
title_sort | technische chemie eine einfuhrung in die chemische reaktionstechnik |
title_sub | Eine Einführung in die Chemische Reaktionstechnik |
topic | Engineering Chemistry Engineering, general Chemistry/Food Science, general Chemie Ingenieurwissenschaften Reaktionstechnik (DE-588)4136173-8 gnd Technische Chemie (DE-588)4078178-1 gnd |
topic_facet | Engineering Chemistry Engineering, general Chemistry/Food Science, general Chemie Ingenieurwissenschaften Reaktionstechnik Technische Chemie Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-10232-9 |
work_keys_str_mv | AT fitzererich technischechemieeineeinfuhrungindiechemischereaktionstechnik AT fritzwerner technischechemieeineeinfuhrungindiechemischereaktionstechnik |