Strömungslehre: Einführung in die Theorie der Strömungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2004
|
Ausgabe: | 5. erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses erfolgreiche Lehrbuch stellt die Strömungslehre als einheitliche Wissenschaft dar, die in allen Zweigen den gemeinsamen Prinzipien der Kontinuumsmechanik folgt. Einzeldisziplinen der Strömungslehre werden nach dem Grundgesetz "vom Allgemeinen zum Besonderen" mit den zugehörigen vereinfachenden Annahmen behandelt. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Strömungslehre aus moderner Sicht dargestellt. Dieser Teil enthält eine strenge aber anschauliche Einführung in die Kinematik, die kontinuumstheoretische Formulierung der Bilanzsätze, sowie ein Kapitel über Materialgleichungen Newtonscher und Nicht-Newtonscher Flüssigkeiten. Der zweite Teil des Buches behandelt systematisch die Anwendung dieser Grundlagen auf die Technische Strömungslehre in Kapiteln über Hydrostatik, Schichtenströmungen, turbulente Scherströmungen, Schmiertheorie, Stromfadentheorie, Potentialtheorie, Überschallströmungen und Grenzschichten. In die 5. Auflage neu aufgenommen wurde die Anwendung von Flüssigkeiten mit Bingham-Verhalten auf Dämpfer. Im Rahmen der Stromfadentheorie wurde die Viskosität auch bei Freistrahlen eingeführt (Darstellung der Trouton-Viskosität). Die Methoden der Potentialtheorie finden nun Anwendung auf Umströmungen spindelförmiger Körper bei konstanter Druckverteilung. Das Buch wendet sich an Ingenieure und Studenten der Ingenieurwissenschaften, Physiker und anwendungsorientierte Mathematiker. Der Band "Aufgaben zur Strömungslehre" ergänzt dieses Lehrbuch mit einer Sammlung detailliert ausgearbeiteter Übungsaufgaben und veranschaulicht den Lehrstoff durch Beispiele |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 458 S.) |
ISBN: | 9783662100950 9783540401667 |
ISSN: | 0937-7433 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-10095-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435995 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662100950 |c Online |9 978-3-662-10095-0 | ||
020 | |a 9783540401667 |c Print |9 978-3-540-40166-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-10095-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863911984 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435995 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 620.1064 |2 23 | |
084 | |a UF 4000 |0 (DE-625)145577: |2 rvk | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a MTA 300f |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Spurk, Joseph H. |d 1932- |e Verfasser |0 (DE-588)142703141 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strömungslehre |b Einführung in die Theorie der Strömungen |c von Joseph H. Spurk |
250 | |a 5. erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 458 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch |x 0937-7433 | |
500 | |a Dieses erfolgreiche Lehrbuch stellt die Strömungslehre als einheitliche Wissenschaft dar, die in allen Zweigen den gemeinsamen Prinzipien der Kontinuumsmechanik folgt. Einzeldisziplinen der Strömungslehre werden nach dem Grundgesetz "vom Allgemeinen zum Besonderen" mit den zugehörigen vereinfachenden Annahmen behandelt. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Strömungslehre aus moderner Sicht dargestellt. Dieser Teil enthält eine strenge aber anschauliche Einführung in die Kinematik, die kontinuumstheoretische Formulierung der Bilanzsätze, sowie ein Kapitel über Materialgleichungen Newtonscher und Nicht-Newtonscher Flüssigkeiten. Der zweite Teil des Buches behandelt systematisch die Anwendung dieser Grundlagen auf die Technische Strömungslehre in Kapiteln über Hydrostatik, Schichtenströmungen, turbulente Scherströmungen, Schmiertheorie, Stromfadentheorie, Potentialtheorie, Überschallströmungen und Grenzschichten. In die 5. Auflage neu aufgenommen wurde die Anwendung von Flüssigkeiten mit Bingham-Verhalten auf Dämpfer. Im Rahmen der Stromfadentheorie wurde die Viskosität auch bei Freistrahlen eingeführt (Darstellung der Trouton-Viskosität). Die Methoden der Potentialtheorie finden nun Anwendung auf Umströmungen spindelförmiger Körper bei konstanter Druckverteilung. Das Buch wendet sich an Ingenieure und Studenten der Ingenieurwissenschaften, Physiker und anwendungsorientierte Mathematiker. Der Band "Aufgaben zur Strömungslehre" ergänzt dieses Lehrbuch mit einer Sammlung detailliert ausgearbeiteter Übungsaufgaben und veranschaulicht den Lehrstoff durch Beispiele | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Mechanics, applied | |
650 | 4 | |a Hydraulic engineering | |
650 | 4 | |a Engineering Fluid Dynamics | |
650 | 4 | |a Fluid- and Aerodynamics | |
650 | 4 | |a Theoretical and Applied Mechanics | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Strömungstechnik |0 (DE-588)4183719-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strömungsmechanik |0 (DE-588)4077970-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strömungsmechanik |0 (DE-588)4077970-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strömungstechnik |0 (DE-588)4183719-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-10095-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871325 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153123830235136 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Spurk, Joseph H. 1932- |
author_GND | (DE-588)142703141 |
author_facet | Spurk, Joseph H. 1932- |
author_role | aut |
author_sort | Spurk, Joseph H. 1932- |
author_variant | j h s jh jhs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435995 |
classification_rvk | UF 4000 |
classification_tum | TEC 000 MTA 300f DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863911984 (DE-599)BVBBV042435995 |
dewey-full | 620.1064 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.1064 |
dewey-search | 620.1064 |
dewey-sort | 3620.1064 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Physik Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-10095-0 |
edition | 5. erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03849nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042435995</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200604 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662100950</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-10095-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540401667</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-40166-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-10095-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863911984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435995</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.1064</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UF 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)145577:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MTA 300f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spurk, Joseph H.</subfield><subfield code="d">1932-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142703141</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strömungslehre</subfield><subfield code="b">Einführung in die Theorie der Strömungen</subfield><subfield code="c">von Joseph H. Spurk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 458 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield><subfield code="x">0937-7433</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses erfolgreiche Lehrbuch stellt die Strömungslehre als einheitliche Wissenschaft dar, die in allen Zweigen den gemeinsamen Prinzipien der Kontinuumsmechanik folgt. Einzeldisziplinen der Strömungslehre werden nach dem Grundgesetz "vom Allgemeinen zum Besonderen" mit den zugehörigen vereinfachenden Annahmen behandelt. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Strömungslehre aus moderner Sicht dargestellt. Dieser Teil enthält eine strenge aber anschauliche Einführung in die Kinematik, die kontinuumstheoretische Formulierung der Bilanzsätze, sowie ein Kapitel über Materialgleichungen Newtonscher und Nicht-Newtonscher Flüssigkeiten. Der zweite Teil des Buches behandelt systematisch die Anwendung dieser Grundlagen auf die Technische Strömungslehre in Kapiteln über Hydrostatik, Schichtenströmungen, turbulente Scherströmungen, Schmiertheorie, Stromfadentheorie, Potentialtheorie, Überschallströmungen und Grenzschichten. In die 5. Auflage neu aufgenommen wurde die Anwendung von Flüssigkeiten mit Bingham-Verhalten auf Dämpfer. Im Rahmen der Stromfadentheorie wurde die Viskosität auch bei Freistrahlen eingeführt (Darstellung der Trouton-Viskosität). Die Methoden der Potentialtheorie finden nun Anwendung auf Umströmungen spindelförmiger Körper bei konstanter Druckverteilung. Das Buch wendet sich an Ingenieure und Studenten der Ingenieurwissenschaften, Physiker und anwendungsorientierte Mathematiker. Der Band "Aufgaben zur Strömungslehre" ergänzt dieses Lehrbuch mit einer Sammlung detailliert ausgearbeiteter Übungsaufgaben und veranschaulicht den Lehrstoff durch Beispiele</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanics, applied</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hydraulic engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Fluid Dynamics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fluid- and Aerodynamics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theoretical and Applied Mechanics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strömungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183719-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strömungsmechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077970-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strömungsmechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077970-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strömungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183719-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-10095-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871325</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042435995 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662100950 9783540401667 |
issn | 0937-7433 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871325 |
oclc_num | 863911984 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 458 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Spurk, Joseph H. 1932- Verfasser (DE-588)142703141 aut Strömungslehre Einführung in die Theorie der Strömungen von Joseph H. Spurk 5. erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2004 1 Online-Ressource (XII, 458 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Springer-Lehrbuch 0937-7433 Dieses erfolgreiche Lehrbuch stellt die Strömungslehre als einheitliche Wissenschaft dar, die in allen Zweigen den gemeinsamen Prinzipien der Kontinuumsmechanik folgt. Einzeldisziplinen der Strömungslehre werden nach dem Grundgesetz "vom Allgemeinen zum Besonderen" mit den zugehörigen vereinfachenden Annahmen behandelt. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Strömungslehre aus moderner Sicht dargestellt. Dieser Teil enthält eine strenge aber anschauliche Einführung in die Kinematik, die kontinuumstheoretische Formulierung der Bilanzsätze, sowie ein Kapitel über Materialgleichungen Newtonscher und Nicht-Newtonscher Flüssigkeiten. Der zweite Teil des Buches behandelt systematisch die Anwendung dieser Grundlagen auf die Technische Strömungslehre in Kapiteln über Hydrostatik, Schichtenströmungen, turbulente Scherströmungen, Schmiertheorie, Stromfadentheorie, Potentialtheorie, Überschallströmungen und Grenzschichten. In die 5. Auflage neu aufgenommen wurde die Anwendung von Flüssigkeiten mit Bingham-Verhalten auf Dämpfer. Im Rahmen der Stromfadentheorie wurde die Viskosität auch bei Freistrahlen eingeführt (Darstellung der Trouton-Viskosität). Die Methoden der Potentialtheorie finden nun Anwendung auf Umströmungen spindelförmiger Körper bei konstanter Druckverteilung. Das Buch wendet sich an Ingenieure und Studenten der Ingenieurwissenschaften, Physiker und anwendungsorientierte Mathematiker. Der Band "Aufgaben zur Strömungslehre" ergänzt dieses Lehrbuch mit einer Sammlung detailliert ausgearbeiteter Übungsaufgaben und veranschaulicht den Lehrstoff durch Beispiele Engineering Mechanics, applied Hydraulic engineering Engineering Fluid Dynamics Fluid- and Aerodynamics Theoretical and Applied Mechanics Ingenieurwissenschaften Strömungstechnik (DE-588)4183719-8 gnd rswk-swf Strömungsmechanik (DE-588)4077970-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Strömungsmechanik (DE-588)4077970-1 s Strömungstechnik (DE-588)4183719-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-10095-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Spurk, Joseph H. 1932- Strömungslehre Einführung in die Theorie der Strömungen Engineering Mechanics, applied Hydraulic engineering Engineering Fluid Dynamics Fluid- and Aerodynamics Theoretical and Applied Mechanics Ingenieurwissenschaften Strömungstechnik (DE-588)4183719-8 gnd Strömungsmechanik (DE-588)4077970-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4183719-8 (DE-588)4077970-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Strömungslehre Einführung in die Theorie der Strömungen |
title_auth | Strömungslehre Einführung in die Theorie der Strömungen |
title_exact_search | Strömungslehre Einführung in die Theorie der Strömungen |
title_full | Strömungslehre Einführung in die Theorie der Strömungen von Joseph H. Spurk |
title_fullStr | Strömungslehre Einführung in die Theorie der Strömungen von Joseph H. Spurk |
title_full_unstemmed | Strömungslehre Einführung in die Theorie der Strömungen von Joseph H. Spurk |
title_short | Strömungslehre |
title_sort | stromungslehre einfuhrung in die theorie der stromungen |
title_sub | Einführung in die Theorie der Strömungen |
topic | Engineering Mechanics, applied Hydraulic engineering Engineering Fluid Dynamics Fluid- and Aerodynamics Theoretical and Applied Mechanics Ingenieurwissenschaften Strömungstechnik (DE-588)4183719-8 gnd Strömungsmechanik (DE-588)4077970-1 gnd |
topic_facet | Engineering Mechanics, applied Hydraulic engineering Engineering Fluid Dynamics Fluid- and Aerodynamics Theoretical and Applied Mechanics Ingenieurwissenschaften Strömungstechnik Strömungsmechanik Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-10095-0 |
work_keys_str_mv | AT spurkjosephh stromungslehreeinfuhrungindietheoriederstromungen |