UNIX: Eine Einführung in UNIX, seine Begriffe und seine Kommandos
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1984
|
Schriftenreihe: | Springer Compass
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch möchte das Betriebssystem UNIX und den Wurm WUNIX vorstellen. Beide haben vieles gemeinsam. So besitzen sie beide ihre schönen und eleganten Seiten und beide haben eine relativ einfache Struktur. So wie WUNIX durch dieses Buch geistert und immer wieder an mehreren Stellen mehr oder weniger erwartet auftaucht, so geistert UNIX heute durch die Welt der Datenverarbeitung. An manchen Stellen hal es schon seinen festen Platz (z.B. im universitären Bereich). An vielen anderen Stellen scheint es nun überraschend aufzutauchen und sich zu etablieren. Es sind jedoch sowohl im Betriebssystem UNIX als auch an WUNIX, dem Wurm, noch eine Reihe von Ungeschliffenheiten, Unschönheiten und Fehlern zu finden. Sowohl WUNIX als auch UNIX werden deshalb wohl in der Zukunft noch eine Reihe von Verbesserungen oder Häutungen durchmachen. Die Entwicklung eines guten Stückes benötigt eben Zeit und Schweiß. Der Nachteil solcher Häutungen ist in der Regel, daß das Resultat größer und damit auch schwieriger zu handhaben wird. Die Dinosaurier dieser Erde haben sich schlußendlich als lebensuntüchtig erwiesen! So sollten wir uns vorerst mit dem zufrieden geben, was vorhanden ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 416 S.) |
ISBN: | 9783662006153 9783662006160 |
ISSN: | 1431-7877 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-00615-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435256 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662006153 |c Online |9 978-3-662-00615-3 | ||
020 | |a 9783662006160 |c Print |9 978-3-662-00616-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-00615-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860309882 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435256 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 005.43 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gulbins, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a UNIX |b Eine Einführung in UNIX, seine Begriffe und seine Kommandos |c von Jürgen Gulbins |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 416 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer Compass |x 1431-7877 | |
500 | |a Dieses Buch möchte das Betriebssystem UNIX und den Wurm WUNIX vorstellen. Beide haben vieles gemeinsam. So besitzen sie beide ihre schönen und eleganten Seiten und beide haben eine relativ einfache Struktur. So wie WUNIX durch dieses Buch geistert und immer wieder an mehreren Stellen mehr oder weniger erwartet auftaucht, so geistert UNIX heute durch die Welt der Datenverarbeitung. An manchen Stellen hal es schon seinen festen Platz (z.B. im universitären Bereich). An vielen anderen Stellen scheint es nun überraschend aufzutauchen und sich zu etablieren. Es sind jedoch sowohl im Betriebssystem UNIX als auch an WUNIX, dem Wurm, noch eine Reihe von Ungeschliffenheiten, Unschönheiten und Fehlern zu finden. Sowohl WUNIX als auch UNIX werden deshalb wohl in der Zukunft noch eine Reihe von Verbesserungen oder Häutungen durchmachen. Die Entwicklung eines guten Stückes benötigt eben Zeit und Schweiß. Der Nachteil solcher Häutungen ist in der Regel, daß das Resultat größer und damit auch schwieriger zu handhaben wird. Die Dinosaurier dieser Erde haben sich schlußendlich als lebensuntüchtig erwiesen! So sollten wir uns vorerst mit dem zufrieden geben, was vorhanden ist | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Software engineering | |
650 | 4 | |a Operating systems (Computers) | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Operating Systems | |
650 | 4 | |a Software Engineering | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a UNIX |0 (DE-588)4061835-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a UNIX |0 (DE-588)4061835-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-00615-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870586 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153122359083008 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gulbins, Jürgen |
author_facet | Gulbins, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Gulbins, Jürgen |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435256 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860309882 (DE-599)BVBBV042435256 |
dewey-full | 005.43 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.43 |
dewey-search | 005.43 |
dewey-sort | 15.43 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-00615-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02894nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042435256</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662006153</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-00615-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662006160</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-00616-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-00615-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860309882</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435256</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.43</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gulbins, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">UNIX</subfield><subfield code="b">Eine Einführung in UNIX, seine Begriffe und seine Kommandos</subfield><subfield code="c">von Jürgen Gulbins</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 416 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer Compass</subfield><subfield code="x">1431-7877</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch möchte das Betriebssystem UNIX und den Wurm WUNIX vorstellen. Beide haben vieles gemeinsam. So besitzen sie beide ihre schönen und eleganten Seiten und beide haben eine relativ einfache Struktur. So wie WUNIX durch dieses Buch geistert und immer wieder an mehreren Stellen mehr oder weniger erwartet auftaucht, so geistert UNIX heute durch die Welt der Datenverarbeitung. An manchen Stellen hal es schon seinen festen Platz (z.B. im universitären Bereich). An vielen anderen Stellen scheint es nun überraschend aufzutauchen und sich zu etablieren. Es sind jedoch sowohl im Betriebssystem UNIX als auch an WUNIX, dem Wurm, noch eine Reihe von Ungeschliffenheiten, Unschönheiten und Fehlern zu finden. Sowohl WUNIX als auch UNIX werden deshalb wohl in der Zukunft noch eine Reihe von Verbesserungen oder Häutungen durchmachen. Die Entwicklung eines guten Stückes benötigt eben Zeit und Schweiß. Der Nachteil solcher Häutungen ist in der Regel, daß das Resultat größer und damit auch schwieriger zu handhaben wird. Die Dinosaurier dieser Erde haben sich schlußendlich als lebensuntüchtig erwiesen! So sollten wir uns vorerst mit dem zufrieden geben, was vorhanden ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operating systems (Computers)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operating Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">UNIX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061835-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">UNIX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061835-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-00615-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870586</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435256 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662006153 9783662006160 |
issn | 1431-7877 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870586 |
oclc_num | 860309882 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 416 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Springer Compass |
spelling | Gulbins, Jürgen Verfasser aut UNIX Eine Einführung in UNIX, seine Begriffe und seine Kommandos von Jürgen Gulbins Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1984 1 Online-Ressource (IX, 416 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Springer Compass 1431-7877 Dieses Buch möchte das Betriebssystem UNIX und den Wurm WUNIX vorstellen. Beide haben vieles gemeinsam. So besitzen sie beide ihre schönen und eleganten Seiten und beide haben eine relativ einfache Struktur. So wie WUNIX durch dieses Buch geistert und immer wieder an mehreren Stellen mehr oder weniger erwartet auftaucht, so geistert UNIX heute durch die Welt der Datenverarbeitung. An manchen Stellen hal es schon seinen festen Platz (z.B. im universitären Bereich). An vielen anderen Stellen scheint es nun überraschend aufzutauchen und sich zu etablieren. Es sind jedoch sowohl im Betriebssystem UNIX als auch an WUNIX, dem Wurm, noch eine Reihe von Ungeschliffenheiten, Unschönheiten und Fehlern zu finden. Sowohl WUNIX als auch UNIX werden deshalb wohl in der Zukunft noch eine Reihe von Verbesserungen oder Häutungen durchmachen. Die Entwicklung eines guten Stückes benötigt eben Zeit und Schweiß. Der Nachteil solcher Häutungen ist in der Regel, daß das Resultat größer und damit auch schwieriger zu handhaben wird. Die Dinosaurier dieser Erde haben sich schlußendlich als lebensuntüchtig erwiesen! So sollten wir uns vorerst mit dem zufrieden geben, was vorhanden ist Computer science Software engineering Operating systems (Computers) Computer Science Operating Systems Software Engineering Informatik UNIX (DE-588)4061835-3 gnd rswk-swf UNIX (DE-588)4061835-3 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-00615-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gulbins, Jürgen UNIX Eine Einführung in UNIX, seine Begriffe und seine Kommandos Computer science Software engineering Operating systems (Computers) Computer Science Operating Systems Software Engineering Informatik UNIX (DE-588)4061835-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061835-3 |
title | UNIX Eine Einführung in UNIX, seine Begriffe und seine Kommandos |
title_auth | UNIX Eine Einführung in UNIX, seine Begriffe und seine Kommandos |
title_exact_search | UNIX Eine Einführung in UNIX, seine Begriffe und seine Kommandos |
title_full | UNIX Eine Einführung in UNIX, seine Begriffe und seine Kommandos von Jürgen Gulbins |
title_fullStr | UNIX Eine Einführung in UNIX, seine Begriffe und seine Kommandos von Jürgen Gulbins |
title_full_unstemmed | UNIX Eine Einführung in UNIX, seine Begriffe und seine Kommandos von Jürgen Gulbins |
title_short | UNIX |
title_sort | unix eine einfuhrung in unix seine begriffe und seine kommandos |
title_sub | Eine Einführung in UNIX, seine Begriffe und seine Kommandos |
topic | Computer science Software engineering Operating systems (Computers) Computer Science Operating Systems Software Engineering Informatik UNIX (DE-588)4061835-3 gnd |
topic_facet | Computer science Software engineering Operating systems (Computers) Computer Science Operating Systems Software Engineering Informatik UNIX |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-00615-3 |
work_keys_str_mv | AT gulbinsjurgen unixeineeinfuhrunginunixseinebegriffeundseinekommandos |