Pascal für Mikrocomputer:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1982
|
Schriftenreihe: | Informationstechnik und Datenverarbeitung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch ist für Anfängerkurse bestimmt und soll helfen, Probleme mitHilfe des Rechners zu lösen. Es ist für Schüler der oberen Klassen und Studenten wie auch zum Selbststudium geeignet. Eine frühere Version dieses Buches wurde bereits sie benmal in Einführungsklassen an der University of California San Diego (UCSD) als Unterrichtsmaterial verwendet. Mit diesem Vorwort wenden wir uns an Lehrer und Dozenten und an alle jene, die über· ausreichende Kenntnisse in der heutigen Datenverarbei tung verfügen, um angehende Studenten beratend unterstützen zu können. Das vorliegende Material wurde von ca. 55% aller Studenten, die an der UCSD einen Kurs mit 10 Wochenstunden pro Quartal belegt hatten, erfolgreich durchgearbeitet. Alle Kursteilnehmer wurden in "Keller' s Personalized System of Instruction" (PSI) unter wiesen, obgleich der Aufbau dieses Buches die Anwendung dieser Methode eigentlich nicht erforderlich macht. Mit Hilfe der PSI Methode können die Studenten etwas mehr Material verarbeiten als mit der herkömmlichen Unterrichtsmethode , die aus Vortrag und anschließender Abfragung besteht. PSI erlaubt eine Leistungs einstufung entsprechend der erfolgreich abgeschlossenen Kapitel anzahl. Man kann in etwa davon ausgehen, daß so gut wie alle Studenten eines UCSD Kurses die ersten zehn wichtigen Kapitel mi t den zugehörigen Übungen erfolgreich abschließen. Nach der konventionellen Lehrmethode sollten im Semestersystem etwa 15 Kapi tel zu schaffen sein; im Quartaisystem dagegen darf man ohne besondere Voraussetzung nicht mehr als 12 Kapitel erwarten. Die meisten Lehrbücher für Anfänger wenden sich an Schüler und Studenten, die ihre Programmtests auf den unterschiedlichsten Wirtsrechnern und Betriebssystemen durchführen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 595S. 107 Abb) |
ISBN: | 9783642966903 9783540113911 |
ISSN: | 1431-469X |
DOI: | 10.1007/978-3-642-96690-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434854 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642966903 |c Online |9 978-3-642-96690-3 | ||
020 | |a 9783540113911 |c Print |9 978-3-540-11391-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-96690-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864035410 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434854 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 005.13 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bowles, Kenneth L. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pascal für Mikrocomputer |c von Kenneth L. Bowles |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 595S. 107 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Informationstechnik und Datenverarbeitung |x 1431-469X | |
500 | |a Dieses Buch ist für Anfängerkurse bestimmt und soll helfen, Probleme mitHilfe des Rechners zu lösen. Es ist für Schüler der oberen Klassen und Studenten wie auch zum Selbststudium geeignet. Eine frühere Version dieses Buches wurde bereits sie benmal in Einführungsklassen an der University of California San Diego (UCSD) als Unterrichtsmaterial verwendet. Mit diesem Vorwort wenden wir uns an Lehrer und Dozenten und an alle jene, die über· ausreichende Kenntnisse in der heutigen Datenverarbei tung verfügen, um angehende Studenten beratend unterstützen zu können. Das vorliegende Material wurde von ca. 55% aller Studenten, die an der UCSD einen Kurs mit 10 Wochenstunden pro Quartal belegt hatten, erfolgreich durchgearbeitet. Alle Kursteilnehmer wurden in "Keller' s Personalized System of Instruction" (PSI) unter wiesen, obgleich der Aufbau dieses Buches die Anwendung dieser Methode eigentlich nicht erforderlich macht. Mit Hilfe der PSI Methode können die Studenten etwas mehr Material verarbeiten als mit der herkömmlichen Unterrichtsmethode , die aus Vortrag und anschließender Abfragung besteht. PSI erlaubt eine Leistungs einstufung entsprechend der erfolgreich abgeschlossenen Kapitel anzahl. Man kann in etwa davon ausgehen, daß so gut wie alle Studenten eines UCSD Kurses die ersten zehn wichtigen Kapitel mi t den zugehörigen Übungen erfolgreich abschließen. Nach der konventionellen Lehrmethode sollten im Semestersystem etwa 15 Kapi tel zu schaffen sein; im Quartaisystem dagegen darf man ohne besondere Voraussetzung nicht mehr als 12 Kapitel erwarten. Die meisten Lehrbücher für Anfänger wenden sich an Schüler und Studenten, die ihre Programmtests auf den unterschiedlichsten Wirtsrechnern und Betriebssystemen durchführen | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Software engineering | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Programming Languages, Compilers, Interpreters | |
650 | 4 | |a Software Engineering | |
650 | 4 | |a Programming Techniques | |
650 | 4 | |a Special Purpose and Application-Based Systems | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Mikrocomputer |0 (DE-588)4039206-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a PASCAL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4044804-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a PASCAL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4044804-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mikrocomputer |0 (DE-588)4039206-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-96690-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870184 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121528610816 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bowles, Kenneth L. |
author_facet | Bowles, Kenneth L. |
author_role | aut |
author_sort | Bowles, Kenneth L. |
author_variant | k l b kl klb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434854 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864035410 (DE-599)BVBBV042434854 |
dewey-full | 005.13 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.13 |
dewey-search | 005.13 |
dewey-sort | 15.13 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-96690-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03721nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434854</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642966903</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-96690-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540113911</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-11391-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-96690-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864035410</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434854</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.13</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bowles, Kenneth L.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pascal für Mikrocomputer</subfield><subfield code="c">von Kenneth L. Bowles</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 595S. 107 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Informationstechnik und Datenverarbeitung</subfield><subfield code="x">1431-469X</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch ist für Anfängerkurse bestimmt und soll helfen, Probleme mitHilfe des Rechners zu lösen. Es ist für Schüler der oberen Klassen und Studenten wie auch zum Selbststudium geeignet. Eine frühere Version dieses Buches wurde bereits sie benmal in Einführungsklassen an der University of California San Diego (UCSD) als Unterrichtsmaterial verwendet. Mit diesem Vorwort wenden wir uns an Lehrer und Dozenten und an alle jene, die über· ausreichende Kenntnisse in der heutigen Datenverarbei tung verfügen, um angehende Studenten beratend unterstützen zu können. Das vorliegende Material wurde von ca. 55% aller Studenten, die an der UCSD einen Kurs mit 10 Wochenstunden pro Quartal belegt hatten, erfolgreich durchgearbeitet. Alle Kursteilnehmer wurden in "Keller' s Personalized System of Instruction" (PSI) unter wiesen, obgleich der Aufbau dieses Buches die Anwendung dieser Methode eigentlich nicht erforderlich macht. Mit Hilfe der PSI Methode können die Studenten etwas mehr Material verarbeiten als mit der herkömmlichen Unterrichtsmethode , die aus Vortrag und anschließender Abfragung besteht. PSI erlaubt eine Leistungs einstufung entsprechend der erfolgreich abgeschlossenen Kapitel anzahl. Man kann in etwa davon ausgehen, daß so gut wie alle Studenten eines UCSD Kurses die ersten zehn wichtigen Kapitel mi t den zugehörigen Übungen erfolgreich abschließen. Nach der konventionellen Lehrmethode sollten im Semestersystem etwa 15 Kapi tel zu schaffen sein; im Quartaisystem dagegen darf man ohne besondere Voraussetzung nicht mehr als 12 Kapitel erwarten. Die meisten Lehrbücher für Anfänger wenden sich an Schüler und Studenten, die ihre Programmtests auf den unterschiedlichsten Wirtsrechnern und Betriebssystemen durchführen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Programming Languages, Compilers, Interpreters</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Programming Techniques</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Special Purpose and Application-Based Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikrocomputer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039206-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PASCAL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044804-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PASCAL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044804-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mikrocomputer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039206-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-96690-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870184</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434854 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642966903 9783540113911 |
issn | 1431-469X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870184 |
oclc_num | 864035410 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 595S. 107 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Informationstechnik und Datenverarbeitung |
spelling | Bowles, Kenneth L. Verfasser aut Pascal für Mikrocomputer von Kenneth L. Bowles Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1982 1 Online-Ressource (IX, 595S. 107 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informationstechnik und Datenverarbeitung 1431-469X Dieses Buch ist für Anfängerkurse bestimmt und soll helfen, Probleme mitHilfe des Rechners zu lösen. Es ist für Schüler der oberen Klassen und Studenten wie auch zum Selbststudium geeignet. Eine frühere Version dieses Buches wurde bereits sie benmal in Einführungsklassen an der University of California San Diego (UCSD) als Unterrichtsmaterial verwendet. Mit diesem Vorwort wenden wir uns an Lehrer und Dozenten und an alle jene, die über· ausreichende Kenntnisse in der heutigen Datenverarbei tung verfügen, um angehende Studenten beratend unterstützen zu können. Das vorliegende Material wurde von ca. 55% aller Studenten, die an der UCSD einen Kurs mit 10 Wochenstunden pro Quartal belegt hatten, erfolgreich durchgearbeitet. Alle Kursteilnehmer wurden in "Keller' s Personalized System of Instruction" (PSI) unter wiesen, obgleich der Aufbau dieses Buches die Anwendung dieser Methode eigentlich nicht erforderlich macht. Mit Hilfe der PSI Methode können die Studenten etwas mehr Material verarbeiten als mit der herkömmlichen Unterrichtsmethode , die aus Vortrag und anschließender Abfragung besteht. PSI erlaubt eine Leistungs einstufung entsprechend der erfolgreich abgeschlossenen Kapitel anzahl. Man kann in etwa davon ausgehen, daß so gut wie alle Studenten eines UCSD Kurses die ersten zehn wichtigen Kapitel mi t den zugehörigen Übungen erfolgreich abschließen. Nach der konventionellen Lehrmethode sollten im Semestersystem etwa 15 Kapi tel zu schaffen sein; im Quartaisystem dagegen darf man ohne besondere Voraussetzung nicht mehr als 12 Kapitel erwarten. Die meisten Lehrbücher für Anfänger wenden sich an Schüler und Studenten, die ihre Programmtests auf den unterschiedlichsten Wirtsrechnern und Betriebssystemen durchführen Computer science Software engineering Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Software Engineering Programming Techniques Special Purpose and Application-Based Systems Informatik Mikrocomputer (DE-588)4039206-5 gnd rswk-swf PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 gnd rswk-swf PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 s Mikrocomputer (DE-588)4039206-5 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-96690-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bowles, Kenneth L. Pascal für Mikrocomputer Computer science Software engineering Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Software Engineering Programming Techniques Special Purpose and Application-Based Systems Informatik Mikrocomputer (DE-588)4039206-5 gnd PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039206-5 (DE-588)4044804-6 |
title | Pascal für Mikrocomputer |
title_auth | Pascal für Mikrocomputer |
title_exact_search | Pascal für Mikrocomputer |
title_full | Pascal für Mikrocomputer von Kenneth L. Bowles |
title_fullStr | Pascal für Mikrocomputer von Kenneth L. Bowles |
title_full_unstemmed | Pascal für Mikrocomputer von Kenneth L. Bowles |
title_short | Pascal für Mikrocomputer |
title_sort | pascal fur mikrocomputer |
topic | Computer science Software engineering Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Software Engineering Programming Techniques Special Purpose and Application-Based Systems Informatik Mikrocomputer (DE-588)4039206-5 gnd PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 gnd |
topic_facet | Computer science Software engineering Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Software Engineering Programming Techniques Special Purpose and Application-Based Systems Informatik Mikrocomputer PASCAL Programmiersprache |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-96690-3 |
work_keys_str_mv | AT bowleskennethl pascalfurmikrocomputer |