Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik: Zweiter Band Elektrische Schweißtechnik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1950
|
Ausgabe: | Fünfte neubearbeitete und vermehrte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | A. Allgemeines über Schweißen und elektrische Schweißverfahren. Zusammenfügungsarbeiten. Das elektrische Schweißen gehört zu den Zusammenfügungsarbeiten. Unter diesen verstehen wir ein lösbares oder unlösbares Verbinden zweier oder mehrerer Metallstücke. Die lösbaren Verbindungen sind in der Hauptsache die Verschraubungen und die Keilverbindungen. Zu den nicht lösbaren oder starren Verbindungen sind vor allem die durch Falzen, Nieten, Löten und Schweißen entstandenen zu rechnen. In Wettbewerb stehen hier miteinander Nieten, Löten und Schweißen. Das Nieten erfordert zunächst Herstellung der Nietlöcher und Niete und dann die eigentliche Nietarbeit einer Nietkolonne von 3 . . . 5 Mann. Beim Löten, der dem Schweißen verwandtesten Verbindungsart, wird zur Zusammenfügung der Metallstücke das Lot, ein leicht schmelzbares Metall oder eine Legierung (ein Gemisch mehrerer Metalle), benutzt. Beide Verbindungsarten werden heute hei den meisten schweißbaren Metallen mehr und mehr durch das Schweißen verdrängt. Begriff des Schweißens. Man versteht unter Schweißen eine Zusammenfügung zweier ähnlich zusammengesetzter Stoffteile derart, daß die lückenlose Verbindungsstelle mit den beiderseits benachbarten Teilen ein möglichst homogenes (gleichartiges) Ganzes bildet. Man unterscheidet in der Hauptsache zwischen Preßschweißung, bei der die Zusammenfügung der beiden Stoffteile unter Anwendung von Druck in teigigem Zustande vor sich geht, und Schmelzschweißung, bei der sich die Vereinigung in flüssigem Zustande der Schweißstelle, im allgemeinen ohne Anwendung von Druck und mit oder ohne Hinzufügung neuen Werkstoffs, vollzieht. Arten der Schweißverfahren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 446 S.) |
ISBN: | 9783642945717 9783642945724 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-94571-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434641 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170131 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1950 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642945717 |c Online |9 978-3-642-94571-7 | ||
020 | |a 9783642945724 |c Print |9 978-3-642-94572-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-94571-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863880699 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434641 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schimpke, Paul |d 1880-1970 |e Verfasser |0 (DE-588)174096895 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik |b Zweiter Band Elektrische Schweißtechnik |c von Paul Schimpke, Hans A. Horn |
250 | |a Fünfte neubearbeitete und vermehrte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1950 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 446 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a A. Allgemeines über Schweißen und elektrische Schweißverfahren. Zusammenfügungsarbeiten. Das elektrische Schweißen gehört zu den Zusammenfügungsarbeiten. Unter diesen verstehen wir ein lösbares oder unlösbares Verbinden zweier oder mehrerer Metallstücke. Die lösbaren Verbindungen sind in der Hauptsache die Verschraubungen und die Keilverbindungen. Zu den nicht lösbaren oder starren Verbindungen sind vor allem die durch Falzen, Nieten, Löten und Schweißen entstandenen zu rechnen. In Wettbewerb stehen hier miteinander Nieten, Löten und Schweißen. Das Nieten erfordert zunächst Herstellung der Nietlöcher und Niete und dann die eigentliche Nietarbeit einer Nietkolonne von 3 . . . 5 Mann. Beim Löten, der dem Schweißen verwandtesten Verbindungsart, wird zur Zusammenfügung der Metallstücke das Lot, ein leicht schmelzbares Metall oder eine Legierung (ein Gemisch mehrerer Metalle), benutzt. Beide Verbindungsarten werden heute hei den meisten schweißbaren Metallen mehr und mehr durch das Schweißen verdrängt. Begriff des Schweißens. Man versteht unter Schweißen eine Zusammenfügung zweier ähnlich zusammengesetzter Stoffteile derart, daß die lückenlose Verbindungsstelle mit den beiderseits benachbarten Teilen ein möglichst homogenes (gleichartiges) Ganzes bildet. Man unterscheidet in der Hauptsache zwischen Preßschweißung, bei der die Zusammenfügung der beiden Stoffteile unter Anwendung von Druck in teigigem Zustande vor sich geht, und Schmelzschweißung, bei der sich die Vereinigung in flüssigem Zustande der Schweißstelle, im allgemeinen ohne Anwendung von Druck und mit oder ohne Hinzufügung neuen Werkstoffs, vollzieht. Arten der Schweißverfahren | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Horn, Hans A. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-94571-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869971 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121069334528 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schimpke, Paul 1880-1970 |
author_GND | (DE-588)174096895 |
author_facet | Schimpke, Paul 1880-1970 |
author_role | aut |
author_sort | Schimpke, Paul 1880-1970 |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434641 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863880699 (DE-599)BVBBV042434641 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-94571-7 |
edition | Fünfte neubearbeitete und vermehrte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03172nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434641</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170131 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1950 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642945717</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-94571-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642945724</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-94572-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-94571-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863880699</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434641</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schimpke, Paul</subfield><subfield code="d">1880-1970</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)174096895</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik</subfield><subfield code="b">Zweiter Band Elektrische Schweißtechnik</subfield><subfield code="c">von Paul Schimpke, Hans A. Horn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fünfte neubearbeitete und vermehrte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1950</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 446 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">A. Allgemeines über Schweißen und elektrische Schweißverfahren. Zusammenfügungsarbeiten. Das elektrische Schweißen gehört zu den Zusammenfügungsarbeiten. Unter diesen verstehen wir ein lösbares oder unlösbares Verbinden zweier oder mehrerer Metallstücke. Die lösbaren Verbindungen sind in der Hauptsache die Verschraubungen und die Keilverbindungen. Zu den nicht lösbaren oder starren Verbindungen sind vor allem die durch Falzen, Nieten, Löten und Schweißen entstandenen zu rechnen. In Wettbewerb stehen hier miteinander Nieten, Löten und Schweißen. Das Nieten erfordert zunächst Herstellung der Nietlöcher und Niete und dann die eigentliche Nietarbeit einer Nietkolonne von 3 . . . 5 Mann. Beim Löten, der dem Schweißen verwandtesten Verbindungsart, wird zur Zusammenfügung der Metallstücke das Lot, ein leicht schmelzbares Metall oder eine Legierung (ein Gemisch mehrerer Metalle), benutzt. Beide Verbindungsarten werden heute hei den meisten schweißbaren Metallen mehr und mehr durch das Schweißen verdrängt. Begriff des Schweißens. Man versteht unter Schweißen eine Zusammenfügung zweier ähnlich zusammengesetzter Stoffteile derart, daß die lückenlose Verbindungsstelle mit den beiderseits benachbarten Teilen ein möglichst homogenes (gleichartiges) Ganzes bildet. Man unterscheidet in der Hauptsache zwischen Preßschweißung, bei der die Zusammenfügung der beiden Stoffteile unter Anwendung von Druck in teigigem Zustande vor sich geht, und Schmelzschweißung, bei der sich die Vereinigung in flüssigem Zustande der Schweißstelle, im allgemeinen ohne Anwendung von Druck und mit oder ohne Hinzufügung neuen Werkstoffs, vollzieht. Arten der Schweißverfahren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horn, Hans A.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-94571-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869971</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434641 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642945717 9783642945724 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869971 |
oclc_num | 863880699 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 446 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1950 |
publishDateSearch | 1950 |
publishDateSort | 1950 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Schimpke, Paul 1880-1970 Verfasser (DE-588)174096895 aut Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik Zweiter Band Elektrische Schweißtechnik von Paul Schimpke, Hans A. Horn Fünfte neubearbeitete und vermehrte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1950 1 Online-Ressource (X, 446 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier A. Allgemeines über Schweißen und elektrische Schweißverfahren. Zusammenfügungsarbeiten. Das elektrische Schweißen gehört zu den Zusammenfügungsarbeiten. Unter diesen verstehen wir ein lösbares oder unlösbares Verbinden zweier oder mehrerer Metallstücke. Die lösbaren Verbindungen sind in der Hauptsache die Verschraubungen und die Keilverbindungen. Zu den nicht lösbaren oder starren Verbindungen sind vor allem die durch Falzen, Nieten, Löten und Schweißen entstandenen zu rechnen. In Wettbewerb stehen hier miteinander Nieten, Löten und Schweißen. Das Nieten erfordert zunächst Herstellung der Nietlöcher und Niete und dann die eigentliche Nietarbeit einer Nietkolonne von 3 . . . 5 Mann. Beim Löten, der dem Schweißen verwandtesten Verbindungsart, wird zur Zusammenfügung der Metallstücke das Lot, ein leicht schmelzbares Metall oder eine Legierung (ein Gemisch mehrerer Metalle), benutzt. Beide Verbindungsarten werden heute hei den meisten schweißbaren Metallen mehr und mehr durch das Schweißen verdrängt. Begriff des Schweißens. Man versteht unter Schweißen eine Zusammenfügung zweier ähnlich zusammengesetzter Stoffteile derart, daß die lückenlose Verbindungsstelle mit den beiderseits benachbarten Teilen ein möglichst homogenes (gleichartiges) Ganzes bildet. Man unterscheidet in der Hauptsache zwischen Preßschweißung, bei der die Zusammenfügung der beiden Stoffteile unter Anwendung von Druck in teigigem Zustande vor sich geht, und Schmelzschweißung, bei der sich die Vereinigung in flüssigem Zustande der Schweißstelle, im allgemeinen ohne Anwendung von Druck und mit oder ohne Hinzufügung neuen Werkstoffs, vollzieht. Arten der Schweißverfahren Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Horn, Hans A. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-94571-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Schimpke, Paul 1880-1970 Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik Zweiter Band Elektrische Schweißtechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik Zweiter Band Elektrische Schweißtechnik |
title_auth | Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik Zweiter Band Elektrische Schweißtechnik |
title_exact_search | Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik Zweiter Band Elektrische Schweißtechnik |
title_full | Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik Zweiter Band Elektrische Schweißtechnik von Paul Schimpke, Hans A. Horn |
title_fullStr | Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik Zweiter Band Elektrische Schweißtechnik von Paul Schimpke, Hans A. Horn |
title_full_unstemmed | Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik Zweiter Band Elektrische Schweißtechnik von Paul Schimpke, Hans A. Horn |
title_short | Praktisches Handbuch der gesamten Schweißtechnik |
title_sort | praktisches handbuch der gesamten schweißtechnik zweiter band elektrische schweißtechnik |
title_sub | Zweiter Band Elektrische Schweißtechnik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-94571-7 |
work_keys_str_mv | AT schimpkepaul praktischeshandbuchdergesamtenschweißtechnikzweiterbandelektrischeschweißtechnik AT hornhansa praktischeshandbuchdergesamtenschweißtechnikzweiterbandelektrischeschweißtechnik |