Einschwingvorgänge Gegenkopplung, Stabilität: Theoretische Grundlagen und Anwendungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1954
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch hat sich aus der in ihm enthaltenen engeren Aufgabe entwickelt, den gegengekoppelten Verstärker zu behandeln. Diese Aufgabe ist etwas zwiespältig: Zunächst sollte eine Darstellung der Möglichkeiten und Grenzen in der Anwendung der Gegenkopplung entstehen, welche als brauchbarer Leitfaden für die Praxis dienen konnte; gleichzeitig verträgt der gegengekoppelte Verstärker nicht die näherungsweise Behandlung, wie sie sonst in der Nachrichtentechnik üblich ist. Die Stabilitätsbedingungen erzwingen streng richtige Betrachtungen. Wer einen gegengekoppelten Verstärker bauen will, steht vor einer mehrfachen Schwierigkeit: Er fängt mit einem nicht gegengekoppelten Verstärker an, wobei er hofft, die zu großen ursprünglichen Fehler durch eine entsprechende Gegenkopplung herabsetzen zu können. Das gelingt aber nur dann, wenn der Verstärker nach Schließen der Gegenkopplung stabil bleibt. Zwar kann man stabilisierende Glieder in den Gegenkopplungskreis einbauen; sie verschlechtern aber wieder die Wirksamkeit der Gegenkopplung, namentlich in der Nähe der Grenzfrequenzen. Dem Urheber eines Gegenkopplungskreises fehlt eine Beschreibung derjenigen Möglichkeiten, die er im Rahmen der Stabilität erwarten kann, und eine Angabe über den dahin führenden Weg. Zwar gibt es Stabilitätskriterien. Aber es ist leichter und einfacher, am Verstärker selbst zu prüfen, ob er stabil ist oder mit welcher Frequenz er schwingt, als deshalb erst einmal den Gegenkopplungskreis aufzuschneiden, um auf Umwegen zum gleichen Ergebnis zu gelangen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 184 S.) |
ISBN: | 9783642926327 9783642926334 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92632-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434437 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170508 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1954 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642926327 |c Online |9 978-3-642-92632-7 | ||
020 | |a 9783642926334 |c Print |9 978-3-642-92633-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92632-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863870256 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434437 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Peters, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einschwingvorgänge Gegenkopplung, Stabilität |b Theoretische Grundlagen und Anwendungen |c von Johannes Peters |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1954 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 184 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Buch hat sich aus der in ihm enthaltenen engeren Aufgabe entwickelt, den gegengekoppelten Verstärker zu behandeln. Diese Aufgabe ist etwas zwiespältig: Zunächst sollte eine Darstellung der Möglichkeiten und Grenzen in der Anwendung der Gegenkopplung entstehen, welche als brauchbarer Leitfaden für die Praxis dienen konnte; gleichzeitig verträgt der gegengekoppelte Verstärker nicht die näherungsweise Behandlung, wie sie sonst in der Nachrichtentechnik üblich ist. Die Stabilitätsbedingungen erzwingen streng richtige Betrachtungen. Wer einen gegengekoppelten Verstärker bauen will, steht vor einer mehrfachen Schwierigkeit: Er fängt mit einem nicht gegengekoppelten Verstärker an, wobei er hofft, die zu großen ursprünglichen Fehler durch eine entsprechende Gegenkopplung herabsetzen zu können. Das gelingt aber nur dann, wenn der Verstärker nach Schließen der Gegenkopplung stabil bleibt. Zwar kann man stabilisierende Glieder in den Gegenkopplungskreis einbauen; sie verschlechtern aber wieder die Wirksamkeit der Gegenkopplung, namentlich in der Nähe der Grenzfrequenzen. Dem Urheber eines Gegenkopplungskreises fehlt eine Beschreibung derjenigen Möglichkeiten, die er im Rahmen der Stabilität erwarten kann, und eine Angabe über den dahin führenden Weg. Zwar gibt es Stabilitätskriterien. Aber es ist leichter und einfacher, am Verstärker selbst zu prüfen, ob er stabil ist oder mit welcher Frequenz er schwingt, als deshalb erst einmal den Gegenkopplungskreis aufzuschneiden, um auf Umwegen zum gleichen Ergebnis zu gelangen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gegenkopplung |0 (DE-588)4156279-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachrichtentechnik |0 (DE-588)4041066-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrisches Netzwerk |0 (DE-588)4014214-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einschwingvorgang |0 (DE-588)4151395-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stabilität |0 (DE-588)4056693-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Nachrichtentechnik |0 (DE-588)4041066-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Einschwingvorgang |0 (DE-588)4151395-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nachrichtentechnik |0 (DE-588)4041066-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gegenkopplung |0 (DE-588)4156279-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Elektrisches Netzwerk |0 (DE-588)4014214-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Stabilität |0 (DE-588)4056693-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Stabilität |0 (DE-588)4056693-6 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92632-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869767 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153120643612672 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Peters, Johannes |
author_facet | Peters, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Peters, Johannes |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434437 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863870256 (DE-599)BVBBV042434437 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92632-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04180nmm a2200661zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434437</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170508 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1954 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642926327</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92632-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642926334</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-92633-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92632-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863870256</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434437</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peters, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einschwingvorgänge Gegenkopplung, Stabilität</subfield><subfield code="b">Theoretische Grundlagen und Anwendungen</subfield><subfield code="c">von Johannes Peters</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1954</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 184 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch hat sich aus der in ihm enthaltenen engeren Aufgabe entwickelt, den gegengekoppelten Verstärker zu behandeln. Diese Aufgabe ist etwas zwiespältig: Zunächst sollte eine Darstellung der Möglichkeiten und Grenzen in der Anwendung der Gegenkopplung entstehen, welche als brauchbarer Leitfaden für die Praxis dienen konnte; gleichzeitig verträgt der gegengekoppelte Verstärker nicht die näherungsweise Behandlung, wie sie sonst in der Nachrichtentechnik üblich ist. Die Stabilitätsbedingungen erzwingen streng richtige Betrachtungen. Wer einen gegengekoppelten Verstärker bauen will, steht vor einer mehrfachen Schwierigkeit: Er fängt mit einem nicht gegengekoppelten Verstärker an, wobei er hofft, die zu großen ursprünglichen Fehler durch eine entsprechende Gegenkopplung herabsetzen zu können. Das gelingt aber nur dann, wenn der Verstärker nach Schließen der Gegenkopplung stabil bleibt. Zwar kann man stabilisierende Glieder in den Gegenkopplungskreis einbauen; sie verschlechtern aber wieder die Wirksamkeit der Gegenkopplung, namentlich in der Nähe der Grenzfrequenzen. Dem Urheber eines Gegenkopplungskreises fehlt eine Beschreibung derjenigen Möglichkeiten, die er im Rahmen der Stabilität erwarten kann, und eine Angabe über den dahin führenden Weg. Zwar gibt es Stabilitätskriterien. Aber es ist leichter und einfacher, am Verstärker selbst zu prüfen, ob er stabil ist oder mit welcher Frequenz er schwingt, als deshalb erst einmal den Gegenkopplungskreis aufzuschneiden, um auf Umwegen zum gleichen Ergebnis zu gelangen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gegenkopplung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156279-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041066-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrisches Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014214-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einschwingvorgang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151395-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056693-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041066-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einschwingvorgang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151395-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041066-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gegenkopplung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156279-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Elektrisches Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014214-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Stabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056693-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Stabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056693-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92632-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869767</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434437 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642926327 9783642926334 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027869767 |
oclc_num | 863870256 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 184 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1954 |
publishDateSearch | 1954 |
publishDateSort | 1954 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Peters, Johannes Verfasser aut Einschwingvorgänge Gegenkopplung, Stabilität Theoretische Grundlagen und Anwendungen von Johannes Peters Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1954 1 Online-Ressource (XVI, 184 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Buch hat sich aus der in ihm enthaltenen engeren Aufgabe entwickelt, den gegengekoppelten Verstärker zu behandeln. Diese Aufgabe ist etwas zwiespältig: Zunächst sollte eine Darstellung der Möglichkeiten und Grenzen in der Anwendung der Gegenkopplung entstehen, welche als brauchbarer Leitfaden für die Praxis dienen konnte; gleichzeitig verträgt der gegengekoppelte Verstärker nicht die näherungsweise Behandlung, wie sie sonst in der Nachrichtentechnik üblich ist. Die Stabilitätsbedingungen erzwingen streng richtige Betrachtungen. Wer einen gegengekoppelten Verstärker bauen will, steht vor einer mehrfachen Schwierigkeit: Er fängt mit einem nicht gegengekoppelten Verstärker an, wobei er hofft, die zu großen ursprünglichen Fehler durch eine entsprechende Gegenkopplung herabsetzen zu können. Das gelingt aber nur dann, wenn der Verstärker nach Schließen der Gegenkopplung stabil bleibt. Zwar kann man stabilisierende Glieder in den Gegenkopplungskreis einbauen; sie verschlechtern aber wieder die Wirksamkeit der Gegenkopplung, namentlich in der Nähe der Grenzfrequenzen. Dem Urheber eines Gegenkopplungskreises fehlt eine Beschreibung derjenigen Möglichkeiten, die er im Rahmen der Stabilität erwarten kann, und eine Angabe über den dahin führenden Weg. Zwar gibt es Stabilitätskriterien. Aber es ist leichter und einfacher, am Verstärker selbst zu prüfen, ob er stabil ist oder mit welcher Frequenz er schwingt, als deshalb erst einmal den Gegenkopplungskreis aufzuschneiden, um auf Umwegen zum gleichen Ergebnis zu gelangen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd rswk-swf Gegenkopplung (DE-588)4156279-3 gnd rswk-swf Nachrichtentechnik (DE-588)4041066-3 gnd rswk-swf Elektrisches Netzwerk (DE-588)4014214-0 gnd rswk-swf Einschwingvorgang (DE-588)4151395-2 gnd rswk-swf Stabilität (DE-588)4056693-6 gnd rswk-swf Nachrichtentechnik (DE-588)4041066-3 s Einschwingvorgang (DE-588)4151395-2 s 1\p DE-604 Gegenkopplung (DE-588)4156279-3 s 2\p DE-604 Elektrisches Netzwerk (DE-588)4014214-0 s Stabilität (DE-588)4056693-6 s 3\p DE-604 Mathematik (DE-588)4037944-9 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-92632-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Peters, Johannes Einschwingvorgänge Gegenkopplung, Stabilität Theoretische Grundlagen und Anwendungen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Gegenkopplung (DE-588)4156279-3 gnd Nachrichtentechnik (DE-588)4041066-3 gnd Elektrisches Netzwerk (DE-588)4014214-0 gnd Einschwingvorgang (DE-588)4151395-2 gnd Stabilität (DE-588)4056693-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037944-9 (DE-588)4156279-3 (DE-588)4041066-3 (DE-588)4014214-0 (DE-588)4151395-2 (DE-588)4056693-6 |
title | Einschwingvorgänge Gegenkopplung, Stabilität Theoretische Grundlagen und Anwendungen |
title_auth | Einschwingvorgänge Gegenkopplung, Stabilität Theoretische Grundlagen und Anwendungen |
title_exact_search | Einschwingvorgänge Gegenkopplung, Stabilität Theoretische Grundlagen und Anwendungen |
title_full | Einschwingvorgänge Gegenkopplung, Stabilität Theoretische Grundlagen und Anwendungen von Johannes Peters |
title_fullStr | Einschwingvorgänge Gegenkopplung, Stabilität Theoretische Grundlagen und Anwendungen von Johannes Peters |
title_full_unstemmed | Einschwingvorgänge Gegenkopplung, Stabilität Theoretische Grundlagen und Anwendungen von Johannes Peters |
title_short | Einschwingvorgänge Gegenkopplung, Stabilität |
title_sort | einschwingvorgange gegenkopplung stabilitat theoretische grundlagen und anwendungen |
title_sub | Theoretische Grundlagen und Anwendungen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Gegenkopplung (DE-588)4156279-3 gnd Nachrichtentechnik (DE-588)4041066-3 gnd Elektrisches Netzwerk (DE-588)4014214-0 gnd Einschwingvorgang (DE-588)4151395-2 gnd Stabilität (DE-588)4056693-6 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mathematik Gegenkopplung Nachrichtentechnik Elektrisches Netzwerk Einschwingvorgang Stabilität |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92632-7 |
work_keys_str_mv | AT petersjohannes einschwingvorgangegegenkopplungstabilitattheoretischegrundlagenundanwendungen |