Grundlagen für das Kaltwalzen von Voll- und Hohlkörpern nach dem Grob-Verfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1987
|
Schriftenreihe: | Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart
95 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Profilwalzverfahren gewinnen in der industriellen Fertigung von verzahnten Werkstücken zunehmend an Bedeutung. Ein verhältnismäßig weit verbreitetes und flexibles Verfahren stellt dabei das Grob-Profilwalzen dar. Es kann zur Herstellung von Mitnahme- und auch Laufverzahnungen auf Voll-und Hohlkörpern angewandt werden. Aufgrund fehlender Verfahrensgrundlagen hat sich jedoch der Anwendungsbereich des Grob-Profilwalzens nur zögernd erweitert. Ziel des Autors war es deshalb, diesem Mangel entgegenzuwirken und mit Hilfe theoretischer und experimenteller Untersuchungen die wichtigsten Grundlagen, die für eine gezielte Verfahrensweiterentwicklung erforderlich sind, zu erarbeiten. Hierzu wurden auf der theoretischen Seite die Umformkräfte sowie die Formänderungs- und Spannungsverteilungen im Werkstück ermittelt. Als Berechnungsverfahren wurden die Gleitlinientheorie und die Finite-Elemente-Methode angewandt. Die Richtigkeit der für die theoretischen Betrachtungen gewählten Simulationsmodelle konnte dabei im experimentellen Teil bestätigt werden. Insgesamt gesehen geben die in diesem Band für das Grob-Profilwalzen zusammengestellten Verfahrensgrundlagen dem Anwender die Möglichkeit, das Verfahren besser beurteilen und es technologisch und damit auch wirtschaftlich optimieren zu können. Ferner werden gewisse Anregungen für eine konstruktive Weiterentwicklung der Profilwalzmaschine gegeben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (163S. 72 Abb) |
ISBN: | 9783642832710 9783540185093 |
ISSN: | 0585-7880 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-83271-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433583 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1987 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642832710 |c Online |9 978-3-642-83271-0 | ||
020 | |a 9783540185093 |c Print |9 978-3-540-18509-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-83271-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863818763 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433583 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 670 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kurz, Norbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen für das Kaltwalzen von Voll- und Hohlkörpern nach dem Grob-Verfahren |c von Norbert Kurz |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (163S. 72 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart |v 95 |x 0585-7880 | |
500 | |a Die Profilwalzverfahren gewinnen in der industriellen Fertigung von verzahnten Werkstücken zunehmend an Bedeutung. Ein verhältnismäßig weit verbreitetes und flexibles Verfahren stellt dabei das Grob-Profilwalzen dar. Es kann zur Herstellung von Mitnahme- und auch Laufverzahnungen auf Voll-und Hohlkörpern angewandt werden. Aufgrund fehlender Verfahrensgrundlagen hat sich jedoch der Anwendungsbereich des Grob-Profilwalzens nur zögernd erweitert. Ziel des Autors war es deshalb, diesem Mangel entgegenzuwirken und mit Hilfe theoretischer und experimenteller Untersuchungen die wichtigsten Grundlagen, die für eine gezielte Verfahrensweiterentwicklung erforderlich sind, zu erarbeiten. Hierzu wurden auf der theoretischen Seite die Umformkräfte sowie die Formänderungs- und Spannungsverteilungen im Werkstück ermittelt. Als Berechnungsverfahren wurden die Gleitlinientheorie und die Finite-Elemente-Methode angewandt. Die Richtigkeit der für die theoretischen Betrachtungen gewählten Simulationsmodelle konnte dabei im experimentellen Teil bestätigt werden. Insgesamt gesehen geben die in diesem Band für das Grob-Profilwalzen zusammengestellten Verfahrensgrundlagen dem Anwender die Möglichkeit, das Verfahren besser beurteilen und es technologisch und damit auch wirtschaftlich optimieren zu können. Ferner werden gewisse Anregungen für eine konstruktive Weiterentwicklung der Profilwalzmaschine gegeben | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Structural control (Engineering) | |
650 | 4 | |a Operating Procedures, Materials Treatment | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kaltwalzen |0 (DE-588)4163138-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Profilwalzen |0 (DE-588)4133452-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kaltwalzen |0 (DE-588)4163138-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Profilwalzen |0 (DE-588)4133452-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-83271-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868913 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153119042437120 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kurz, Norbert |
author_facet | Kurz, Norbert |
author_role | aut |
author_sort | Kurz, Norbert |
author_variant | n k nk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433583 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863818763 (DE-599)BVBBV042433583 |
dewey-full | 670 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 670 - Manufacturing |
dewey-raw | 670 |
dewey-search | 670 |
dewey-sort | 3670 |
dewey-tens | 670 - Manufacturing |
discipline | Technik Technik Informatik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-83271-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03402nmm a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433583</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1987 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642832710</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-83271-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540185093</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-18509-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-83271-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863818763</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433583</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kurz, Norbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen für das Kaltwalzen von Voll- und Hohlkörpern nach dem Grob-Verfahren</subfield><subfield code="c">von Norbert Kurz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (163S. 72 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart</subfield><subfield code="v">95</subfield><subfield code="x">0585-7880</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Profilwalzverfahren gewinnen in der industriellen Fertigung von verzahnten Werkstücken zunehmend an Bedeutung. Ein verhältnismäßig weit verbreitetes und flexibles Verfahren stellt dabei das Grob-Profilwalzen dar. Es kann zur Herstellung von Mitnahme- und auch Laufverzahnungen auf Voll-und Hohlkörpern angewandt werden. Aufgrund fehlender Verfahrensgrundlagen hat sich jedoch der Anwendungsbereich des Grob-Profilwalzens nur zögernd erweitert. Ziel des Autors war es deshalb, diesem Mangel entgegenzuwirken und mit Hilfe theoretischer und experimenteller Untersuchungen die wichtigsten Grundlagen, die für eine gezielte Verfahrensweiterentwicklung erforderlich sind, zu erarbeiten. Hierzu wurden auf der theoretischen Seite die Umformkräfte sowie die Formänderungs- und Spannungsverteilungen im Werkstück ermittelt. Als Berechnungsverfahren wurden die Gleitlinientheorie und die Finite-Elemente-Methode angewandt. Die Richtigkeit der für die theoretischen Betrachtungen gewählten Simulationsmodelle konnte dabei im experimentellen Teil bestätigt werden. Insgesamt gesehen geben die in diesem Band für das Grob-Profilwalzen zusammengestellten Verfahrensgrundlagen dem Anwender die Möglichkeit, das Verfahren besser beurteilen und es technologisch und damit auch wirtschaftlich optimieren zu können. Ferner werden gewisse Anregungen für eine konstruktive Weiterentwicklung der Profilwalzmaschine gegeben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Structural control (Engineering)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operating Procedures, Materials Treatment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaltwalzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163138-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Profilwalzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133452-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kaltwalzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163138-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Profilwalzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133452-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-83271-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868913</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042433583 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642832710 9783540185093 |
issn | 0585-7880 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868913 |
oclc_num | 863818763 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (163S. 72 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart |
spelling | Kurz, Norbert Verfasser aut Grundlagen für das Kaltwalzen von Voll- und Hohlkörpern nach dem Grob-Verfahren von Norbert Kurz Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1987 1 Online-Ressource (163S. 72 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart 95 0585-7880 Die Profilwalzverfahren gewinnen in der industriellen Fertigung von verzahnten Werkstücken zunehmend an Bedeutung. Ein verhältnismäßig weit verbreitetes und flexibles Verfahren stellt dabei das Grob-Profilwalzen dar. Es kann zur Herstellung von Mitnahme- und auch Laufverzahnungen auf Voll-und Hohlkörpern angewandt werden. Aufgrund fehlender Verfahrensgrundlagen hat sich jedoch der Anwendungsbereich des Grob-Profilwalzens nur zögernd erweitert. Ziel des Autors war es deshalb, diesem Mangel entgegenzuwirken und mit Hilfe theoretischer und experimenteller Untersuchungen die wichtigsten Grundlagen, die für eine gezielte Verfahrensweiterentwicklung erforderlich sind, zu erarbeiten. Hierzu wurden auf der theoretischen Seite die Umformkräfte sowie die Formänderungs- und Spannungsverteilungen im Werkstück ermittelt. Als Berechnungsverfahren wurden die Gleitlinientheorie und die Finite-Elemente-Methode angewandt. Die Richtigkeit der für die theoretischen Betrachtungen gewählten Simulationsmodelle konnte dabei im experimentellen Teil bestätigt werden. Insgesamt gesehen geben die in diesem Band für das Grob-Profilwalzen zusammengestellten Verfahrensgrundlagen dem Anwender die Möglichkeit, das Verfahren besser beurteilen und es technologisch und damit auch wirtschaftlich optimieren zu können. Ferner werden gewisse Anregungen für eine konstruktive Weiterentwicklung der Profilwalzmaschine gegeben Engineering Structural control (Engineering) Operating Procedures, Materials Treatment Ingenieurwissenschaften Kaltwalzen (DE-588)4163138-9 gnd rswk-swf Profilwalzen (DE-588)4133452-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kaltwalzen (DE-588)4163138-9 s Profilwalzen (DE-588)4133452-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-83271-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kurz, Norbert Grundlagen für das Kaltwalzen von Voll- und Hohlkörpern nach dem Grob-Verfahren Engineering Structural control (Engineering) Operating Procedures, Materials Treatment Ingenieurwissenschaften Kaltwalzen (DE-588)4163138-9 gnd Profilwalzen (DE-588)4133452-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163138-9 (DE-588)4133452-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundlagen für das Kaltwalzen von Voll- und Hohlkörpern nach dem Grob-Verfahren |
title_auth | Grundlagen für das Kaltwalzen von Voll- und Hohlkörpern nach dem Grob-Verfahren |
title_exact_search | Grundlagen für das Kaltwalzen von Voll- und Hohlkörpern nach dem Grob-Verfahren |
title_full | Grundlagen für das Kaltwalzen von Voll- und Hohlkörpern nach dem Grob-Verfahren von Norbert Kurz |
title_fullStr | Grundlagen für das Kaltwalzen von Voll- und Hohlkörpern nach dem Grob-Verfahren von Norbert Kurz |
title_full_unstemmed | Grundlagen für das Kaltwalzen von Voll- und Hohlkörpern nach dem Grob-Verfahren von Norbert Kurz |
title_short | Grundlagen für das Kaltwalzen von Voll- und Hohlkörpern nach dem Grob-Verfahren |
title_sort | grundlagen fur das kaltwalzen von voll und hohlkorpern nach dem grob verfahren |
topic | Engineering Structural control (Engineering) Operating Procedures, Materials Treatment Ingenieurwissenschaften Kaltwalzen (DE-588)4163138-9 gnd Profilwalzen (DE-588)4133452-8 gnd |
topic_facet | Engineering Structural control (Engineering) Operating Procedures, Materials Treatment Ingenieurwissenschaften Kaltwalzen Profilwalzen Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-83271-0 |
work_keys_str_mv | AT kurznorbert grundlagenfurdaskaltwalzenvonvollundhohlkorpernnachdemgrobverfahren |