Numerische Berechnung elektromagnetischer Felder: Grundlagen, Methoden, Anwendungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1987
|
Schriftenreihe: | Hochschultext
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Numerische Methoden zur Berechnung elektromagnetischer Felder wurden zum Teil schon vor einigen Jahren entworfen und stetig ausgebaut. Mit der parallel dazu laufenden Entwicklung von Rechenanlagen ist ein starker Trend zu benutzerfreundlichen Programmen festzustellen. Versuchsaufbauten werden zunehmend durch CAD (Computer Aided Design) und CAE (Computer Aided Engineering) abgelöst. Selbstverständlich wird beim Verkauf derartiger Anlagen und der zugehörigen Software gerne zu viel versprochen. Tatsächlich ist der Anwendungsbereich aller Programme sowohl durch deren 'Ideologie' als auch durch den Rechner, auf dem sie implementiert wurden, sehr stark eingeschränkt. Der Anwender ist deshalb zunächst vor die schwierige Aufgabe gestellt, ein für seine Zwecke geeignetes Programm zu finden und sieht sich schließlich oft enttäuscht, weil alle angebotenen Programme 'sein Problem' nicht - oder nur nach einer mehr oder weniger aufwendigen Modifikation - lösen können. Sowohl die Evaluation als auch die Modifikation bestehender Programme überfordern den Anwender in vielen Fällen, da seine Kenntnisse der Elektrodynamik und der Numerik zu gering sind. Sucht man nach passender Literatur, so stellt man fest, daß bereits sehr viele Bücher über theoretische Elektrotechnik und über numerische Methoden existieren. Die ersteren beschränken sich meist auf die analytische Lösung von Problemen mit einfacher Geometrie, die letzteren sind nur selten für Elektroingenieure verständlich geschrieben und beschränken sich oft auf eine einzige Methode zur numerischen Feldberechnung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 238 S.) |
ISBN: | 9783642829697 9783540173342 |
ISSN: | 0172-5939 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-82969-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433557 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170626 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1987 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642829697 |c Online |9 978-3-642-82969-7 | ||
020 | |a 9783540173342 |c Print |9 978-3-540-17334-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-82969-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863820053 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433557 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.382 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hafner, Christian |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)131574515 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Numerische Berechnung elektromagnetischer Felder |b Grundlagen, Methoden, Anwendungen |c von Christian Hafner |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 238 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hochschultext |x 0172-5939 | |
500 | |a Numerische Methoden zur Berechnung elektromagnetischer Felder wurden zum Teil schon vor einigen Jahren entworfen und stetig ausgebaut. Mit der parallel dazu laufenden Entwicklung von Rechenanlagen ist ein starker Trend zu benutzerfreundlichen Programmen festzustellen. Versuchsaufbauten werden zunehmend durch CAD (Computer Aided Design) und CAE (Computer Aided Engineering) abgelöst. Selbstverständlich wird beim Verkauf derartiger Anlagen und der zugehörigen Software gerne zu viel versprochen. Tatsächlich ist der Anwendungsbereich aller Programme sowohl durch deren 'Ideologie' als auch durch den Rechner, auf dem sie implementiert wurden, sehr stark eingeschränkt. Der Anwender ist deshalb zunächst vor die schwierige Aufgabe gestellt, ein für seine Zwecke geeignetes Programm zu finden und sieht sich schließlich oft enttäuscht, weil alle angebotenen Programme 'sein Problem' nicht - oder nur nach einer mehr oder weniger aufwendigen Modifikation - lösen können. Sowohl die Evaluation als auch die Modifikation bestehender Programme überfordern den Anwender in vielen Fällen, da seine Kenntnisse der Elektrodynamik und der Numerik zu gering sind. Sucht man nach passender Literatur, so stellt man fest, daß bereits sehr viele Bücher über theoretische Elektrotechnik und über numerische Methoden existieren. Die ersteren beschränken sich meist auf die analytische Lösung von Problemen mit einfacher Geometrie, die letzteren sind nur selten für Elektroingenieure verständlich geschrieben und beschränken sich oft auf eine einzige Methode zur numerischen Feldberechnung | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering mathematics | |
650 | 4 | |a Telecommunication | |
650 | 4 | |a Communications Engineering, Networks | |
650 | 4 | |a Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Numerisches Verfahren |0 (DE-588)4128130-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektromagnetisches Feld |0 (DE-588)4014305-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektromagnetisches Feld |0 (DE-588)4014305-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Numerisches Verfahren |0 (DE-588)4128130-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektromagnetisches Feld |0 (DE-588)4014305-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-82969-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868887 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153118975328256 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hafner, Christian 1952- |
author_GND | (DE-588)131574515 |
author_facet | Hafner, Christian 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Hafner, Christian 1952- |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433557 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863820053 (DE-599)BVBBV042433557 |
dewey-full | 621.382 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.382 |
dewey-search | 621.382 |
dewey-sort | 3621.382 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-82969-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03975nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042433557</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170626 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1987 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642829697</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-82969-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540173342</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-17334-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-82969-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863820053</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433557</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.382</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hafner, Christian</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131574515</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Numerische Berechnung elektromagnetischer Felder</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Methoden, Anwendungen</subfield><subfield code="c">von Christian Hafner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 238 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hochschultext</subfield><subfield code="x">0172-5939</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Numerische Methoden zur Berechnung elektromagnetischer Felder wurden zum Teil schon vor einigen Jahren entworfen und stetig ausgebaut. Mit der parallel dazu laufenden Entwicklung von Rechenanlagen ist ein starker Trend zu benutzerfreundlichen Programmen festzustellen. Versuchsaufbauten werden zunehmend durch CAD (Computer Aided Design) und CAE (Computer Aided Engineering) abgelöst. Selbstverständlich wird beim Verkauf derartiger Anlagen und der zugehörigen Software gerne zu viel versprochen. Tatsächlich ist der Anwendungsbereich aller Programme sowohl durch deren 'Ideologie' als auch durch den Rechner, auf dem sie implementiert wurden, sehr stark eingeschränkt. Der Anwender ist deshalb zunächst vor die schwierige Aufgabe gestellt, ein für seine Zwecke geeignetes Programm zu finden und sieht sich schließlich oft enttäuscht, weil alle angebotenen Programme 'sein Problem' nicht - oder nur nach einer mehr oder weniger aufwendigen Modifikation - lösen können. Sowohl die Evaluation als auch die Modifikation bestehender Programme überfordern den Anwender in vielen Fällen, da seine Kenntnisse der Elektrodynamik und der Numerik zu gering sind. Sucht man nach passender Literatur, so stellt man fest, daß bereits sehr viele Bücher über theoretische Elektrotechnik und über numerische Methoden existieren. Die ersteren beschränken sich meist auf die analytische Lösung von Problemen mit einfacher Geometrie, die letzteren sind nur selten für Elektroingenieure verständlich geschrieben und beschränken sich oft auf eine einzige Methode zur numerischen Feldberechnung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communications Engineering, Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Numerisches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128130-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektromagnetisches Feld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014305-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektromagnetisches Feld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014305-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Numerisches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128130-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektromagnetisches Feld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014305-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-82969-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868887</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042433557 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642829697 9783540173342 |
issn | 0172-5939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868887 |
oclc_num | 863820053 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 238 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Hochschultext |
spelling | Hafner, Christian 1952- Verfasser (DE-588)131574515 aut Numerische Berechnung elektromagnetischer Felder Grundlagen, Methoden, Anwendungen von Christian Hafner Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1987 1 Online-Ressource (VIII, 238 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Hochschultext 0172-5939 Numerische Methoden zur Berechnung elektromagnetischer Felder wurden zum Teil schon vor einigen Jahren entworfen und stetig ausgebaut. Mit der parallel dazu laufenden Entwicklung von Rechenanlagen ist ein starker Trend zu benutzerfreundlichen Programmen festzustellen. Versuchsaufbauten werden zunehmend durch CAD (Computer Aided Design) und CAE (Computer Aided Engineering) abgelöst. Selbstverständlich wird beim Verkauf derartiger Anlagen und der zugehörigen Software gerne zu viel versprochen. Tatsächlich ist der Anwendungsbereich aller Programme sowohl durch deren 'Ideologie' als auch durch den Rechner, auf dem sie implementiert wurden, sehr stark eingeschränkt. Der Anwender ist deshalb zunächst vor die schwierige Aufgabe gestellt, ein für seine Zwecke geeignetes Programm zu finden und sieht sich schließlich oft enttäuscht, weil alle angebotenen Programme 'sein Problem' nicht - oder nur nach einer mehr oder weniger aufwendigen Modifikation - lösen können. Sowohl die Evaluation als auch die Modifikation bestehender Programme überfordern den Anwender in vielen Fällen, da seine Kenntnisse der Elektrodynamik und der Numerik zu gering sind. Sucht man nach passender Literatur, so stellt man fest, daß bereits sehr viele Bücher über theoretische Elektrotechnik und über numerische Methoden existieren. Die ersteren beschränken sich meist auf die analytische Lösung von Problemen mit einfacher Geometrie, die letzteren sind nur selten für Elektroingenieure verständlich geschrieben und beschränken sich oft auf eine einzige Methode zur numerischen Feldberechnung Engineering Engineering mathematics Telecommunication Communications Engineering, Networks Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Ingenieurwissenschaften Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd rswk-swf Numerisches Verfahren (DE-588)4128130-5 gnd rswk-swf Elektromagnetisches Feld (DE-588)4014305-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Elektromagnetisches Feld (DE-588)4014305-3 s Numerisches Verfahren (DE-588)4128130-5 s 2\p DE-604 Berechnung (DE-588)4120997-7 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-82969-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hafner, Christian 1952- Numerische Berechnung elektromagnetischer Felder Grundlagen, Methoden, Anwendungen Engineering Engineering mathematics Telecommunication Communications Engineering, Networks Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Ingenieurwissenschaften Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd Numerisches Verfahren (DE-588)4128130-5 gnd Elektromagnetisches Feld (DE-588)4014305-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120997-7 (DE-588)4128130-5 (DE-588)4014305-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Numerische Berechnung elektromagnetischer Felder Grundlagen, Methoden, Anwendungen |
title_auth | Numerische Berechnung elektromagnetischer Felder Grundlagen, Methoden, Anwendungen |
title_exact_search | Numerische Berechnung elektromagnetischer Felder Grundlagen, Methoden, Anwendungen |
title_full | Numerische Berechnung elektromagnetischer Felder Grundlagen, Methoden, Anwendungen von Christian Hafner |
title_fullStr | Numerische Berechnung elektromagnetischer Felder Grundlagen, Methoden, Anwendungen von Christian Hafner |
title_full_unstemmed | Numerische Berechnung elektromagnetischer Felder Grundlagen, Methoden, Anwendungen von Christian Hafner |
title_short | Numerische Berechnung elektromagnetischer Felder |
title_sort | numerische berechnung elektromagnetischer felder grundlagen methoden anwendungen |
title_sub | Grundlagen, Methoden, Anwendungen |
topic | Engineering Engineering mathematics Telecommunication Communications Engineering, Networks Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Ingenieurwissenschaften Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd Numerisches Verfahren (DE-588)4128130-5 gnd Elektromagnetisches Feld (DE-588)4014305-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering mathematics Telecommunication Communications Engineering, Networks Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Ingenieurwissenschaften Berechnung Numerisches Verfahren Elektromagnetisches Feld Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-82969-7 |
work_keys_str_mv | AT hafnerchristian numerischeberechnungelektromagnetischerfeldergrundlagenmethodenanwendungen |