Beitrag zur Analyse der Auswirkungen der Mikroelektronik;Dargestellt am Beispiel der Büromaschinen-Industrie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1981
|
Schriftenreihe: | IPA-IAO — Forschung und Praxis, Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart, und dem Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart
52 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In allen Industrielandern wird derzeit die Diskussion tiber die Auswirkungen des Mikroelektronik-Einsatzes auf Produktion und Beschaftigung gefUhrt. Die Folge dieser zwangslaufig im globalen Rahmen ablaufenden Erorterung sind pauschale Aussagen, welche die Gefahr in sich bergen, die beschaftigungs politischen Konsequenzen zu Uberschatzen und den technischen Wandel abzuleh nen /1/. Dies fUhrt zu Aversionen bei den BUrgern und zu Verzogerungen der Mikroelektronik-Anwendung bei den Unternehmen. Ein Gesprachskreis "Modernisierung der Volkswirtschaft" unter der Leitung von Bundesforschungsminister Hauff stellte zur Folgenabschatzung der Mikro elektronik fest, daB mit einer breiten Anwendung der Elektronik mehr Arbeits platze gegen den Sog des internationalen Wettbewerbs gesichert werden konnen als ohne die Elektronik. Als eines ·der Haupthemmnisse der Modernisierung in der Bundesrepublik wird angefUhrt, daB viele Unternehmen die Umstellung auf neue Technologien so lange wie moglich hinauszogern, weil ihnen kurzfristig mogliche Konflikte schwerwiegender erscheinen als die mittel- oder langfri stige Gefahr, die Wettbewerbsfahigkeit zu verlieren /2/. So erwUnscht die beschaftigungspolitische Diskussion Uber die Mikroelektro nik ist, kann diese notwendigerweise nur dann objektiv gefUhrt werden, wenn die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veranderungen kon kret analysiert sind. Das methodische Instrumentarium reichtzur Zeit be- spielsweise nicht aus, um ohne diese Teiuntersuchungen genau festzustellen, wieviel Arbeitsplatze in der gesamten Wirtschaft als Folge der Mikroelek tronik verloren gehen oder neu geschaffen werden /3/. Es ist daher uner laBlich, die Auswirkungen der Mikroelektronik zuerst auf Firmen- und Branchen ebene zu erfassen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (149 S. 10 Abb) |
ISBN: | 9783642816994 9783540109914 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-81699-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433437 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642816994 |c Online |9 978-3-642-81699-4 | ||
020 | |a 9783540109914 |c Print |9 978-3-540-10991-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-81699-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857108 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433437 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Neubauer, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beitrag zur Analyse der Auswirkungen der Mikroelektronik;Dargestellt am Beispiel der Büromaschinen-Industrie |c von Werner Neubauer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (149 S. 10 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a IPA-IAO — Forschung und Praxis, Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart, und dem Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart |v 52 | |
500 | |a In allen Industrielandern wird derzeit die Diskussion tiber die Auswirkungen des Mikroelektronik-Einsatzes auf Produktion und Beschaftigung gefUhrt. Die Folge dieser zwangslaufig im globalen Rahmen ablaufenden Erorterung sind pauschale Aussagen, welche die Gefahr in sich bergen, die beschaftigungs politischen Konsequenzen zu Uberschatzen und den technischen Wandel abzuleh nen /1/. Dies fUhrt zu Aversionen bei den BUrgern und zu Verzogerungen der Mikroelektronik-Anwendung bei den Unternehmen. Ein Gesprachskreis "Modernisierung der Volkswirtschaft" unter der Leitung von Bundesforschungsminister Hauff stellte zur Folgenabschatzung der Mikro elektronik fest, daB mit einer breiten Anwendung der Elektronik mehr Arbeits platze gegen den Sog des internationalen Wettbewerbs gesichert werden konnen als ohne die Elektronik. Als eines ·der Haupthemmnisse der Modernisierung in der Bundesrepublik wird angefUhrt, daB viele Unternehmen die Umstellung auf neue Technologien so lange wie moglich hinauszogern, weil ihnen kurzfristig mogliche Konflikte schwerwiegender erscheinen als die mittel- oder langfri stige Gefahr, die Wettbewerbsfahigkeit zu verlieren /2/. So erwUnscht die beschaftigungspolitische Diskussion Uber die Mikroelektro nik ist, kann diese notwendigerweise nur dann objektiv gefUhrt werden, wenn die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veranderungen kon kret analysiert sind. Das methodische Instrumentarium reichtzur Zeit be- spielsweise nicht aus, um ohne diese Teiuntersuchungen genau festzustellen, wieviel Arbeitsplatze in der gesamten Wirtschaft als Folge der Mikroelek tronik verloren gehen oder neu geschaffen werden /3/. Es ist daher uner laBlich, die Auswirkungen der Mikroelektronik zuerst auf Firmen- und Branchen ebene zu erfassen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-81699-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868767 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153118772953088 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Neubauer, Werner |
author_facet | Neubauer, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Neubauer, Werner |
author_variant | w n wn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433437 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863857108 (DE-599)BVBBV042433437 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-81699-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03484nmm a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433437</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642816994</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-81699-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540109914</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-10991-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-81699-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857108</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433437</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neubauer, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beitrag zur Analyse der Auswirkungen der Mikroelektronik;Dargestellt am Beispiel der Büromaschinen-Industrie</subfield><subfield code="c">von Werner Neubauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (149 S. 10 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">IPA-IAO — Forschung und Praxis, Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart, und dem Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart</subfield><subfield code="v">52</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In allen Industrielandern wird derzeit die Diskussion tiber die Auswirkungen des Mikroelektronik-Einsatzes auf Produktion und Beschaftigung gefUhrt. Die Folge dieser zwangslaufig im globalen Rahmen ablaufenden Erorterung sind pauschale Aussagen, welche die Gefahr in sich bergen, die beschaftigungs politischen Konsequenzen zu Uberschatzen und den technischen Wandel abzuleh nen /1/. Dies fUhrt zu Aversionen bei den BUrgern und zu Verzogerungen der Mikroelektronik-Anwendung bei den Unternehmen. Ein Gesprachskreis "Modernisierung der Volkswirtschaft" unter der Leitung von Bundesforschungsminister Hauff stellte zur Folgenabschatzung der Mikro elektronik fest, daB mit einer breiten Anwendung der Elektronik mehr Arbeits platze gegen den Sog des internationalen Wettbewerbs gesichert werden konnen als ohne die Elektronik. Als eines ·der Haupthemmnisse der Modernisierung in der Bundesrepublik wird angefUhrt, daB viele Unternehmen die Umstellung auf neue Technologien so lange wie moglich hinauszogern, weil ihnen kurzfristig mogliche Konflikte schwerwiegender erscheinen als die mittel- oder langfri stige Gefahr, die Wettbewerbsfahigkeit zu verlieren /2/. So erwUnscht die beschaftigungspolitische Diskussion Uber die Mikroelektro nik ist, kann diese notwendigerweise nur dann objektiv gefUhrt werden, wenn die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veranderungen kon kret analysiert sind. Das methodische Instrumentarium reichtzur Zeit be- spielsweise nicht aus, um ohne diese Teiuntersuchungen genau festzustellen, wieviel Arbeitsplatze in der gesamten Wirtschaft als Folge der Mikroelek tronik verloren gehen oder neu geschaffen werden /3/. Es ist daher uner laBlich, die Auswirkungen der Mikroelektronik zuerst auf Firmen- und Branchen ebene zu erfassen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-81699-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868767</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433437 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642816994 9783540109914 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868767 |
oclc_num | 863857108 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (149 S. 10 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | IPA-IAO — Forschung und Praxis, Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart, und dem Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart |
spelling | Neubauer, Werner Verfasser aut Beitrag zur Analyse der Auswirkungen der Mikroelektronik;Dargestellt am Beispiel der Büromaschinen-Industrie von Werner Neubauer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1981 1 Online-Ressource (149 S. 10 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier IPA-IAO — Forschung und Praxis, Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart, und dem Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart 52 In allen Industrielandern wird derzeit die Diskussion tiber die Auswirkungen des Mikroelektronik-Einsatzes auf Produktion und Beschaftigung gefUhrt. Die Folge dieser zwangslaufig im globalen Rahmen ablaufenden Erorterung sind pauschale Aussagen, welche die Gefahr in sich bergen, die beschaftigungs politischen Konsequenzen zu Uberschatzen und den technischen Wandel abzuleh nen /1/. Dies fUhrt zu Aversionen bei den BUrgern und zu Verzogerungen der Mikroelektronik-Anwendung bei den Unternehmen. Ein Gesprachskreis "Modernisierung der Volkswirtschaft" unter der Leitung von Bundesforschungsminister Hauff stellte zur Folgenabschatzung der Mikro elektronik fest, daB mit einer breiten Anwendung der Elektronik mehr Arbeits platze gegen den Sog des internationalen Wettbewerbs gesichert werden konnen als ohne die Elektronik. Als eines ·der Haupthemmnisse der Modernisierung in der Bundesrepublik wird angefUhrt, daB viele Unternehmen die Umstellung auf neue Technologien so lange wie moglich hinauszogern, weil ihnen kurzfristig mogliche Konflikte schwerwiegender erscheinen als die mittel- oder langfri stige Gefahr, die Wettbewerbsfahigkeit zu verlieren /2/. So erwUnscht die beschaftigungspolitische Diskussion Uber die Mikroelektro nik ist, kann diese notwendigerweise nur dann objektiv gefUhrt werden, wenn die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veranderungen kon kret analysiert sind. Das methodische Instrumentarium reichtzur Zeit be- spielsweise nicht aus, um ohne diese Teiuntersuchungen genau festzustellen, wieviel Arbeitsplatze in der gesamten Wirtschaft als Folge der Mikroelek tronik verloren gehen oder neu geschaffen werden /3/. Es ist daher uner laBlich, die Auswirkungen der Mikroelektronik zuerst auf Firmen- und Branchen ebene zu erfassen Engineering Computer science Engineering, general Computer Science, general Informatik Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-81699-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Neubauer, Werner Beitrag zur Analyse der Auswirkungen der Mikroelektronik;Dargestellt am Beispiel der Büromaschinen-Industrie Engineering Computer science Engineering, general Computer Science, general Informatik Ingenieurwissenschaften |
title | Beitrag zur Analyse der Auswirkungen der Mikroelektronik;Dargestellt am Beispiel der Büromaschinen-Industrie |
title_auth | Beitrag zur Analyse der Auswirkungen der Mikroelektronik;Dargestellt am Beispiel der Büromaschinen-Industrie |
title_exact_search | Beitrag zur Analyse der Auswirkungen der Mikroelektronik;Dargestellt am Beispiel der Büromaschinen-Industrie |
title_full | Beitrag zur Analyse der Auswirkungen der Mikroelektronik;Dargestellt am Beispiel der Büromaschinen-Industrie von Werner Neubauer |
title_fullStr | Beitrag zur Analyse der Auswirkungen der Mikroelektronik;Dargestellt am Beispiel der Büromaschinen-Industrie von Werner Neubauer |
title_full_unstemmed | Beitrag zur Analyse der Auswirkungen der Mikroelektronik;Dargestellt am Beispiel der Büromaschinen-Industrie von Werner Neubauer |
title_short | Beitrag zur Analyse der Auswirkungen der Mikroelektronik;Dargestellt am Beispiel der Büromaschinen-Industrie |
title_sort | beitrag zur analyse der auswirkungen der mikroelektronik dargestellt am beispiel der buromaschinen industrie |
topic | Engineering Computer science Engineering, general Computer Science, general Informatik Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Computer science Engineering, general Computer Science, general Informatik Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-81699-4 |
work_keys_str_mv | AT neubauerwerner beitragzuranalysederauswirkungendermikroelektronikdargestelltambeispielderburomaschinenindustrie |