Nichtlineare Schaltungen: Grundlagen, Berechnungsmethoden, Anwendungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1981
|
Schriftenreihe: | Nachrichtentechnik
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | near sind. Wellenausbreitungsvorgänge in nichtlinearen Medien werden nicht behandelt. Die nächsten beiden Kapitel befassen sich mit Anwendungen und Störwirkungen nichtlinearer Bauelemente. Das letzte Kapitel zeigt die Wirkung nichtlinearer Kennlinien auf die statistischen Eigenschaften stochastischer Signale. Zeitlich konstante Größen werden in der Regel mit Großbuchstaben, zeitlich veränderliche mit Kleinbuchstaben bezeichnet. Unabhängig davon, ob das Bauelement linear oder nichtlinear ist, ergibt sich aus der elektrischen Ladung q der Strom i = dq/dt und aus dem magnetischen Windungsfluß ~ die Spannung u = d~/dt. In einer Liste am Ende des Buches werden einige Literaturstellen angegeben, die spezielle Probleme nichtlinearer Schaltungen, z.T. ausführlicher als in diesem Buch möglich, behandeln. Der Inhalt dieses Buches ist aus der Vorlesung "Nichtlineare Elektrotechnik" entstanden. Bauelemente mit nichtlinearer Kennlinie sind in der Elektrotechnik, insbesondere in der Nachrichten- und Hochfrequenztechnik seit ihren Anfangen bekannt. Solche Kennlinien treten nicht nur als störende Abweichungen von der Linearität auf, sondern werden in vielfältigen Anwendungen eingesetzt. Daher sind in der Elektrotechnik eine große Zahl von Methoden entwickelt worden, um Schaltungen mit nichtlinearen Bauelementen rechnerisch erfassen und ihre Eigenschaften angeben zu konnen. Dieses Buch versucht, diese Methode in einen Zusammenhang zu stellen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (136S. 113 Abb) |
ISBN: | 9783642815621 9783540104773 |
ISSN: | 0342-9148 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-81562-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042433419 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170720 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642815621 |c Online |9 978-3-642-81562-1 | ||
020 | |a 9783540104773 |c Print |9 978-3-540-10477-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-81562-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863889178 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042433419 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.382 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Elsner, Rudolf |e Verfasser |0 (DE-588)1023092107 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nichtlineare Schaltungen |b Grundlagen, Berechnungsmethoden, Anwendungen |c von Rudolf Elsner |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (136S. 113 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nachrichtentechnik |v 8 |x 0342-9148 | |
500 | |a near sind. Wellenausbreitungsvorgänge in nichtlinearen Medien werden nicht behandelt. Die nächsten beiden Kapitel befassen sich mit Anwendungen und Störwirkungen nichtlinearer Bauelemente. Das letzte Kapitel zeigt die Wirkung nichtlinearer Kennlinien auf die statistischen Eigenschaften stochastischer Signale. Zeitlich konstante Größen werden in der Regel mit Großbuchstaben, zeitlich veränderliche mit Kleinbuchstaben bezeichnet. Unabhängig davon, ob das Bauelement linear oder nichtlinear ist, ergibt sich aus der elektrischen Ladung q der Strom i = dq/dt und aus dem magnetischen Windungsfluß ~ die Spannung u = d~/dt. In einer Liste am Ende des Buches werden einige Literaturstellen angegeben, die spezielle Probleme nichtlinearer Schaltungen, z.T. ausführlicher als in diesem Buch möglich, behandeln. Der Inhalt dieses Buches ist aus der Vorlesung "Nichtlineare Elektrotechnik" entstanden. Bauelemente mit nichtlinearer Kennlinie sind in der Elektrotechnik, insbesondere in der Nachrichten- und Hochfrequenztechnik seit ihren Anfangen bekannt. Solche Kennlinien treten nicht nur als störende Abweichungen von der Linearität auf, sondern werden in vielfältigen Anwendungen eingesetzt. Daher sind in der Elektrotechnik eine große Zahl von Methoden entwickelt worden, um Schaltungen mit nichtlinearen Bauelementen rechnerisch erfassen und ihre Eigenschaften angeben zu konnen. Dieses Buch versucht, diese Methode in einen Zusammenhang zu stellen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Telecommunication | |
650 | 4 | |a Communications Engineering, Networks | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Elektronische Schaltung |0 (DE-588)4113419-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nichtlineares Netzwerk |0 (DE-588)4171766-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Nichtlineares Netzwerk |0 (DE-588)4171766-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektronische Schaltung |0 (DE-588)4113419-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nachrichtentechnik |v 8 |w (DE-604)BV001893614 |9 8 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-81562-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868749 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153118718427136 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Elsner, Rudolf |
author_GND | (DE-588)1023092107 |
author_facet | Elsner, Rudolf |
author_role | aut |
author_sort | Elsner, Rudolf |
author_variant | r e re |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042433419 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863889178 (DE-599)BVBBV042433419 |
dewey-full | 621.382 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.382 |
dewey-search | 621.382 |
dewey-sort | 3621.382 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-81562-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03451nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042433419</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170720 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642815621</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-81562-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540104773</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-10477-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-81562-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863889178</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042433419</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.382</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elsner, Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023092107</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nichtlineare Schaltungen</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Berechnungsmethoden, Anwendungen</subfield><subfield code="c">von Rudolf Elsner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (136S. 113 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="x">0342-9148</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">near sind. Wellenausbreitungsvorgänge in nichtlinearen Medien werden nicht behandelt. Die nächsten beiden Kapitel befassen sich mit Anwendungen und Störwirkungen nichtlinearer Bauelemente. Das letzte Kapitel zeigt die Wirkung nichtlinearer Kennlinien auf die statistischen Eigenschaften stochastischer Signale. Zeitlich konstante Größen werden in der Regel mit Großbuchstaben, zeitlich veränderliche mit Kleinbuchstaben bezeichnet. Unabhängig davon, ob das Bauelement linear oder nichtlinear ist, ergibt sich aus der elektrischen Ladung q der Strom i = dq/dt und aus dem magnetischen Windungsfluß ~ die Spannung u = d~/dt. In einer Liste am Ende des Buches werden einige Literaturstellen angegeben, die spezielle Probleme nichtlinearer Schaltungen, z.T. ausführlicher als in diesem Buch möglich, behandeln. Der Inhalt dieses Buches ist aus der Vorlesung "Nichtlineare Elektrotechnik" entstanden. Bauelemente mit nichtlinearer Kennlinie sind in der Elektrotechnik, insbesondere in der Nachrichten- und Hochfrequenztechnik seit ihren Anfangen bekannt. Solche Kennlinien treten nicht nur als störende Abweichungen von der Linearität auf, sondern werden in vielfältigen Anwendungen eingesetzt. Daher sind in der Elektrotechnik eine große Zahl von Methoden entwickelt worden, um Schaltungen mit nichtlinearen Bauelementen rechnerisch erfassen und ihre Eigenschaften angeben zu konnen. Dieses Buch versucht, diese Methode in einen Zusammenhang zu stellen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communications Engineering, Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronische Schaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113419-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtlineares Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171766-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nichtlineares Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171766-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektronische Schaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113419-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001893614</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-81562-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868749</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042433419 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642815621 9783540104773 |
issn | 0342-9148 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868749 |
oclc_num | 863889178 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (136S. 113 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Nachrichtentechnik |
series2 | Nachrichtentechnik |
spelling | Elsner, Rudolf Verfasser (DE-588)1023092107 aut Nichtlineare Schaltungen Grundlagen, Berechnungsmethoden, Anwendungen von Rudolf Elsner Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1981 1 Online-Ressource (136S. 113 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Nachrichtentechnik 8 0342-9148 near sind. Wellenausbreitungsvorgänge in nichtlinearen Medien werden nicht behandelt. Die nächsten beiden Kapitel befassen sich mit Anwendungen und Störwirkungen nichtlinearer Bauelemente. Das letzte Kapitel zeigt die Wirkung nichtlinearer Kennlinien auf die statistischen Eigenschaften stochastischer Signale. Zeitlich konstante Größen werden in der Regel mit Großbuchstaben, zeitlich veränderliche mit Kleinbuchstaben bezeichnet. Unabhängig davon, ob das Bauelement linear oder nichtlinear ist, ergibt sich aus der elektrischen Ladung q der Strom i = dq/dt und aus dem magnetischen Windungsfluß ~ die Spannung u = d~/dt. In einer Liste am Ende des Buches werden einige Literaturstellen angegeben, die spezielle Probleme nichtlinearer Schaltungen, z.T. ausführlicher als in diesem Buch möglich, behandeln. Der Inhalt dieses Buches ist aus der Vorlesung "Nichtlineare Elektrotechnik" entstanden. Bauelemente mit nichtlinearer Kennlinie sind in der Elektrotechnik, insbesondere in der Nachrichten- und Hochfrequenztechnik seit ihren Anfangen bekannt. Solche Kennlinien treten nicht nur als störende Abweichungen von der Linearität auf, sondern werden in vielfältigen Anwendungen eingesetzt. Daher sind in der Elektrotechnik eine große Zahl von Methoden entwickelt worden, um Schaltungen mit nichtlinearen Bauelementen rechnerisch erfassen und ihre Eigenschaften angeben zu konnen. Dieses Buch versucht, diese Methode in einen Zusammenhang zu stellen Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Elektronische Schaltung (DE-588)4113419-9 gnd rswk-swf Nichtlineares Netzwerk (DE-588)4171766-1 gnd rswk-swf Nichtlineares Netzwerk (DE-588)4171766-1 s 1\p DE-604 Elektronische Schaltung (DE-588)4113419-9 s 2\p DE-604 Nachrichtentechnik 8 (DE-604)BV001893614 8 https://doi.org/10.1007/978-3-642-81562-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Elsner, Rudolf Nichtlineare Schaltungen Grundlagen, Berechnungsmethoden, Anwendungen Nachrichtentechnik Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Elektronische Schaltung (DE-588)4113419-9 gnd Nichtlineares Netzwerk (DE-588)4171766-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113419-9 (DE-588)4171766-1 |
title | Nichtlineare Schaltungen Grundlagen, Berechnungsmethoden, Anwendungen |
title_auth | Nichtlineare Schaltungen Grundlagen, Berechnungsmethoden, Anwendungen |
title_exact_search | Nichtlineare Schaltungen Grundlagen, Berechnungsmethoden, Anwendungen |
title_full | Nichtlineare Schaltungen Grundlagen, Berechnungsmethoden, Anwendungen von Rudolf Elsner |
title_fullStr | Nichtlineare Schaltungen Grundlagen, Berechnungsmethoden, Anwendungen von Rudolf Elsner |
title_full_unstemmed | Nichtlineare Schaltungen Grundlagen, Berechnungsmethoden, Anwendungen von Rudolf Elsner |
title_short | Nichtlineare Schaltungen |
title_sort | nichtlineare schaltungen grundlagen berechnungsmethoden anwendungen |
title_sub | Grundlagen, Berechnungsmethoden, Anwendungen |
topic | Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Elektronische Schaltung (DE-588)4113419-9 gnd Nichtlineares Netzwerk (DE-588)4171766-1 gnd |
topic_facet | Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Elektronische Schaltung Nichtlineares Netzwerk |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-81562-1 |
volume_link | (DE-604)BV001893614 |
work_keys_str_mv | AT elsnerrudolf nichtlineareschaltungengrundlagenberechnungsmethodenanwendungen |