Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen: Mit einer Einführung in die Elektronentheorie der Metalle
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Hummel, Rofl E. (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1971
Series:Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen 22
Subjects:
Online Access:Volltext
Item Description:IV theoretischen Vorstellungen, die sich aus der Messung der elektrischen Eigenschaften ergeben. Zweifellos wird es lohnend sein, sich mit ihnen intensiver zu beschäftigen, als dies bisher gesehehen ist. W. Koster Für kritische Durchsicht des Manuskripts oder Hilfe beim Lesen der Korrekturen möchte ich folgenden Persönlichkeiten danken: Herrn Professor Dr. J. C. SLATER, Herrn Professor Dr. J. KRONSBEIN, Herrn Professor H. SEITZ und meiner Frau. Besonderen Dank bin ich meinem Mitarbeiter, Herrn J. ALFARO HOLBROOK, für zahlreiche Diskussionen und Herrn Professor Dr. W. KOSTER für sein forderndes Interesse schuldig. Im Frühjahr 1971 R. E. Hummel Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Definition der optischen Konstanten 5 2.1 Brechungsindex n .............. . 5 2.2 Absorptionskonstante k . . . . . .. . . . . . . . 5 . . . 2.3 Extinktionskonstante K, mittlere Reichweite des Lichtes W und Tiefe der Skinschicht a . . . . . . . . . . . . . . . 9 11 2.4 Reflexionsvermögen und Absorptionsvermgen a 3 Kontinuitätstheorie der optischen Konstanten 13 13 3.1 Allgemeine Bemerkungen 3.2 Hagen-Rubens-Beziehung 13 3.3 Absorption ..... . 14 4 Atomistische Behandlung der optischen Konstanten 16 4.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . 16 . . . 4.2 Freie Elektronen ohne Dampfung. . . . . . . . . . . . . . 19 . 4.3 Freie Elektronen mit Dampfung (Klassische Elektronentheorie der Metalle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 4.3.1 Berechnung der Drudeschen Formeln ...... . 22 4.3.2 Effektive Gleichstromleitfähigkeit und effektive Masse 26 4.3.3 Relaxationszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4.4 Diskussion der Drudeschen Formeln für verschiedene Frequenzgebiete . 29 29 4.4.1 Kleine Frequenzen .................... . 4.4.2 Hohe Frequenzen . . . . . . . . . . . . . 29 . . . . 4.4.3 Absorption im UV, sichtbaren und nahen ultraroten Frequenzgebiet ..... . 30 4.4.4 Polarisation. . . . . . . . . . . . . . 30 . .
Physical Description:1 Online-Ressource (VIII, 222 S.)
ISBN:9783642805899
9783642805905
ISSN:0080-0791
DOI:10.1007/978-3-642-80589-9

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text