Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung: GI-Fachtagung, Berlin, 8.-10. Oktober 1984
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1984
|
Schriftenreihe: | Informatik-Fachberichte
90 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Informatik ist immer noch eine junge und in rascher Entwicklung befindliche Wissenschaft - die ständig zunehmende Integration ihrer Methoden und Werkzeuge in fast alle Daseinsbereiche des Menschen zwingt uns, sich mit der Informatik intensiv auseinandetzusetzen. Diese Auseinandersetzung mit der Informatik in Schule und Ausbildung hat rela ti v frühzei tig "begonnen - erste Ansätze zur Aufnahme von Datenverarbeitung und Informatik im Bildungsbereich lassen sich bis 1965 zurückverfolgen. Diese Entwicklung kann man mit: "vom Computer-Unterstützten-Unterricht (CUU) über die Rechnerkunde zur Informatik und der Computer-Literacy in der Schule" knapp umreißen. Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland beschloß bereits 1972, Datenvera"rbeitung (Informatik) als Grund kurs in der reformierten Oberstufe zuzulassen; die Informatik als Lehrinhalt der allgemeinbildenden Schule konnte sich nun rasch entwickeln: über Arbeits gruppen, zufällige oder regelmäßige Kursangebote bis zur möglichen Wahl als 3. oder 4. Abiturfach. Im Rahmen von DV-Förderungsprogrammen konnte zeitlich parallel dazu der Ein satz von Rechnern als Medium und zur Verbesserung der Schulorganisation erprobt werden, wobei sich um den CUU ein deutlicher Schwerpunkt der Entwick lung bildete. Die parallel zu den DV-Förderungsprogrammen des BMFT entwickelten Förderungs programme als Bund-Länder-Modellversuche" waren dagegen für die Entwicklung und Erprobung der Informatik-Curricula von entscheidender Bedeutung: Lehrinhalte, -strategien, Unterrichtsmaterialien und -medien k"onnten entwickelt, erprobt und revidiert werden. Die 1976 erarbeiteten ersten Empfehlungen der GI (vgl |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 417 S.) |
ISBN: | 9783642700897 9783540138693 |
ISSN: | 0343-3005 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-70089-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432899 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190920 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1984 xx o|||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783642700897 |c Online |9 978-3-642-70089-7 | ||
020 | |a 9783540138693 |c Print |9 978-3-540-13869-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-70089-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863805540 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432899 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a SR 910 |0 (DE-625)160292: |2 rvk | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 030f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung |b GI-Fachtagung, Berlin, 8.-10. Oktober 1984 |c herausgegeben von Wolfgang Arlt, Klaus Haefner |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 417 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Informatik-Fachberichte |v 90 |x 0343-3005 | |
500 | |a Informatik ist immer noch eine junge und in rascher Entwicklung befindliche Wissenschaft - die ständig zunehmende Integration ihrer Methoden und Werkzeuge in fast alle Daseinsbereiche des Menschen zwingt uns, sich mit der Informatik intensiv auseinandetzusetzen. Diese Auseinandersetzung mit der Informatik in Schule und Ausbildung hat rela ti v frühzei tig "begonnen - erste Ansätze zur Aufnahme von Datenverarbeitung und Informatik im Bildungsbereich lassen sich bis 1965 zurückverfolgen. Diese Entwicklung kann man mit: "vom Computer-Unterstützten-Unterricht (CUU) über die Rechnerkunde zur Informatik und der Computer-Literacy in der Schule" knapp umreißen. Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland beschloß bereits 1972, Datenvera"rbeitung (Informatik) als Grund kurs in der reformierten Oberstufe zuzulassen; die Informatik als Lehrinhalt der allgemeinbildenden Schule konnte sich nun rasch entwickeln: über Arbeits gruppen, zufällige oder regelmäßige Kursangebote bis zur möglichen Wahl als 3. oder 4. Abiturfach. Im Rahmen von DV-Förderungsprogrammen konnte zeitlich parallel dazu der Ein satz von Rechnern als Medium und zur Verbesserung der Schulorganisation erprobt werden, wobei sich um den CUU ein deutlicher Schwerpunkt der Entwick lung bildete. Die parallel zu den DV-Förderungsprogrammen des BMFT entwickelten Förderungs programme als Bund-Länder-Modellversuche" waren dagegen für die Entwicklung und Erprobung der Informatik-Curricula von entscheidender Bedeutung: Lehrinhalte, -strategien, Unterrichtsmaterialien und -medien k"onnten entwickelt, erprobt und revidiert werden. Die 1976 erarbeiteten ersten Empfehlungen der GI (vgl | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 7 | |a Informatica |2 gtt | |
650 | 7 | |a Onderwijs |2 gtt | |
650 | 4 | |a Datenverarbeitung | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Unterricht | |
650 | 4 | |a Computer-assisted instruction |v Congresses | |
650 | 4 | |a Education |x Data processing |v Congresses | |
650 | 0 | 7 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstützter Unterricht |0 (DE-588)4070087-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informatikunterricht |0 (DE-588)4026898-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1984 |z Berlin West |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informatikunterricht |0 (DE-588)4026898-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Computerunterstützter Unterricht |0 (DE-588)4070087-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Arlt, Wolfgang |d 1934- |0 (DE-588)120236443 |4 edt | |
700 | 1 | |a Haefner, Klaus |d 1936- |0 (DE-588)118158511 |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-70089-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868230 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820875941112446976 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Arlt, Wolfgang 1934- Haefner, Klaus 1936- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | w a wa k h kh |
author_GND | (DE-588)120236443 (DE-588)118158511 |
author_facet | Arlt, Wolfgang 1934- Haefner, Klaus 1936- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432899 |
classification_rvk | SR 910 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 DAT 030f |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863805540 (DE-599)BVBBV042432899 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-70089-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042432899</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190920</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1984 xx o|||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642700897</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-70089-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540138693</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-13869-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-70089-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863805540</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432899</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 910</subfield><subfield code="0">(DE-625)160292:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 030f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung</subfield><subfield code="b">GI-Fachtagung, Berlin, 8.-10. Oktober 1984</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Wolfgang Arlt, Klaus Haefner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 417 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Informatik-Fachberichte</subfield><subfield code="v">90</subfield><subfield code="x">0343-3005</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Informatik ist immer noch eine junge und in rascher Entwicklung befindliche Wissenschaft - die ständig zunehmende Integration ihrer Methoden und Werkzeuge in fast alle Daseinsbereiche des Menschen zwingt uns, sich mit der Informatik intensiv auseinandetzusetzen. Diese Auseinandersetzung mit der Informatik in Schule und Ausbildung hat rela ti v frühzei tig "begonnen - erste Ansätze zur Aufnahme von Datenverarbeitung und Informatik im Bildungsbereich lassen sich bis 1965 zurückverfolgen. Diese Entwicklung kann man mit: "vom Computer-Unterstützten-Unterricht (CUU) über die Rechnerkunde zur Informatik und der Computer-Literacy in der Schule" knapp umreißen. Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland beschloß bereits 1972, Datenvera"rbeitung (Informatik) als Grund kurs in der reformierten Oberstufe zuzulassen; die Informatik als Lehrinhalt der allgemeinbildenden Schule konnte sich nun rasch entwickeln: über Arbeits gruppen, zufällige oder regelmäßige Kursangebote bis zur möglichen Wahl als 3. oder 4. Abiturfach. Im Rahmen von DV-Förderungsprogrammen konnte zeitlich parallel dazu der Ein satz von Rechnern als Medium und zur Verbesserung der Schulorganisation erprobt werden, wobei sich um den CUU ein deutlicher Schwerpunkt der Entwick lung bildete. Die parallel zu den DV-Förderungsprogrammen des BMFT entwickelten Förderungs programme als Bund-Länder-Modellversuche" waren dagegen für die Entwicklung und Erprobung der Informatik-Curricula von entscheidender Bedeutung: Lehrinhalte, -strategien, Unterrichtsmaterialien und -medien k"onnten entwickelt, erprobt und revidiert werden. Die 1976 erarbeiteten ersten Empfehlungen der GI (vgl</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Informatica</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Onderwijs</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer-assisted instruction</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield><subfield code="x">Data processing</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstützter Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070087-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026898-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1984</subfield><subfield code="z">Berlin West</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informatikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026898-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Computerunterstützter Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070087-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arlt, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120236443</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haefner, Klaus</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118158511</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-70089-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868230</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1984 Berlin West gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1984 Berlin West |
id | DE-604.BV042432899 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T15:23:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642700897 9783540138693 |
issn | 0343-3005 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027868230 |
oclc_num | 863805540 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 417 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Informatik-Fachberichte |
spelling | Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung GI-Fachtagung, Berlin, 8.-10. Oktober 1984 herausgegeben von Wolfgang Arlt, Klaus Haefner Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1984 1 Online-Ressource (X, 417 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informatik-Fachberichte 90 0343-3005 Informatik ist immer noch eine junge und in rascher Entwicklung befindliche Wissenschaft - die ständig zunehmende Integration ihrer Methoden und Werkzeuge in fast alle Daseinsbereiche des Menschen zwingt uns, sich mit der Informatik intensiv auseinandetzusetzen. Diese Auseinandersetzung mit der Informatik in Schule und Ausbildung hat rela ti v frühzei tig "begonnen - erste Ansätze zur Aufnahme von Datenverarbeitung und Informatik im Bildungsbereich lassen sich bis 1965 zurückverfolgen. Diese Entwicklung kann man mit: "vom Computer-Unterstützten-Unterricht (CUU) über die Rechnerkunde zur Informatik und der Computer-Literacy in der Schule" knapp umreißen. Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland beschloß bereits 1972, Datenvera"rbeitung (Informatik) als Grund kurs in der reformierten Oberstufe zuzulassen; die Informatik als Lehrinhalt der allgemeinbildenden Schule konnte sich nun rasch entwickeln: über Arbeits gruppen, zufällige oder regelmäßige Kursangebote bis zur möglichen Wahl als 3. oder 4. Abiturfach. Im Rahmen von DV-Förderungsprogrammen konnte zeitlich parallel dazu der Ein satz von Rechnern als Medium und zur Verbesserung der Schulorganisation erprobt werden, wobei sich um den CUU ein deutlicher Schwerpunkt der Entwick lung bildete. Die parallel zu den DV-Förderungsprogrammen des BMFT entwickelten Förderungs programme als Bund-Länder-Modellversuche" waren dagegen für die Entwicklung und Erprobung der Informatik-Curricula von entscheidender Bedeutung: Lehrinhalte, -strategien, Unterrichtsmaterialien und -medien k"onnten entwickelt, erprobt und revidiert werden. Die 1976 erarbeiteten ersten Empfehlungen der GI (vgl Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Informatica gtt Onderwijs gtt Datenverarbeitung Erziehung Unterricht Computer-assisted instruction Congresses Education Data processing Congresses Informatik (DE-588)4026894-9 gnd rswk-swf Computerunterstützter Unterricht (DE-588)4070087-2 gnd rswk-swf Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd rswk-swf Informatikunterricht (DE-588)4026898-6 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1984 Berlin West gnd-content Informatikunterricht (DE-588)4026898-6 s DE-604 Computerunterstützter Unterricht (DE-588)4070087-2 s Informatik (DE-588)4026894-9 s Ausbildung (DE-588)4112628-2 s Arlt, Wolfgang 1934- (DE-588)120236443 edt Haefner, Klaus 1936- (DE-588)118158511 edt https://doi.org/10.1007/978-3-642-70089-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung GI-Fachtagung, Berlin, 8.-10. Oktober 1984 Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Informatica gtt Onderwijs gtt Datenverarbeitung Erziehung Unterricht Computer-assisted instruction Congresses Education Data processing Congresses Informatik (DE-588)4026894-9 gnd Computerunterstützter Unterricht (DE-588)4070087-2 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd Informatikunterricht (DE-588)4026898-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026894-9 (DE-588)4070087-2 (DE-588)4112628-2 (DE-588)4026898-6 (DE-588)1071861417 |
title | Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung GI-Fachtagung, Berlin, 8.-10. Oktober 1984 |
title_auth | Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung GI-Fachtagung, Berlin, 8.-10. Oktober 1984 |
title_exact_search | Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung GI-Fachtagung, Berlin, 8.-10. Oktober 1984 |
title_full | Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung GI-Fachtagung, Berlin, 8.-10. Oktober 1984 herausgegeben von Wolfgang Arlt, Klaus Haefner |
title_fullStr | Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung GI-Fachtagung, Berlin, 8.-10. Oktober 1984 herausgegeben von Wolfgang Arlt, Klaus Haefner |
title_full_unstemmed | Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung GI-Fachtagung, Berlin, 8.-10. Oktober 1984 herausgegeben von Wolfgang Arlt, Klaus Haefner |
title_short | Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung |
title_sort | informatik als herausforderung an schule und ausbildung gi fachtagung berlin 8 10 oktober 1984 |
title_sub | GI-Fachtagung, Berlin, 8.-10. Oktober 1984 |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Informatica gtt Onderwijs gtt Datenverarbeitung Erziehung Unterricht Computer-assisted instruction Congresses Education Data processing Congresses Informatik (DE-588)4026894-9 gnd Computerunterstützter Unterricht (DE-588)4070087-2 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd Informatikunterricht (DE-588)4026898-6 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Informatica Onderwijs Datenverarbeitung Erziehung Unterricht Computer-assisted instruction Congresses Education Data processing Congresses Computerunterstützter Unterricht Ausbildung Informatikunterricht Konferenzschrift 1984 Berlin West |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-70089-7 |
work_keys_str_mv | AT arltwolfgang informatikalsherausforderunganschuleundausbildunggifachtagungberlin810oktober1984 AT haefnerklaus informatikalsherausforderunganschuleundausbildunggifachtagungberlin810oktober1984 |