Knicken: Theorie und Berechnung von Knickstäben, Knickvorschriften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1955
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FRO01 Volltext |
Beschreibung: | Über das Knicken besteht eine umfangreiche und in den verschieden sten Sprachen abgefaßte, weit verstreute Literatur, so daß es fast ver messen erscheint, diese noch durch ein neues Buch zu vermehren. Da jedoch in den letzten Jahren einerseits neue Erkenntnisse gewonnen wurden - wir denken dabei an die grundlegenden Arbeiten von SHANLEY, wie auch an die vermehrte Bedeutung des Drillknickens im Stahlleicht bau - und anderseits verschiedene Staaten neue Knickvorschriften ein führten, ist es zweckmäßig, dem praktisch tätigen Ingenieur einen Leit faden in die Hand zu geben, an Hand dessen er sich über die Bedeutung der neuen Auffassungen und über die bei der Aufstellung der neuen V or schriften maßgebenden Ideen informieren kann. Dabei sucht der am Konstruktionstisch sitzende Praktiker wohl weniger komplizierte Rechenmethoden, die umfangreiche mathematische Kenntnisse oder gar elektronische Rechenautomaten erfordern, sondern er möchte vielmehr die Grenzen der für ihn maßgebenden amtlichen Bestimmungen erkennen können und, für kompliziertere Fälle, eine Methode zur Verfügung haben, die sich auf die ihm geläufigen statischen Kenntnisse aufbaut. Eine solche steht ihm glücklicherweise in der Metho de ENGESSER-VIANELLO zur Verfügung und erlaubt ihm, auch kompli zierte Fälle zahlenmäßig zu lösen. Wir haben deshalb auf deren An wendungsmöglichkeit immer wieder hingewiesen. Damit soll selbstverständlich nichts gegen die mathematischen Lösungsmethoden ausgesagt sein. Diese haben infolge ihrer Allgemein heit für die theoretische Entwicklung nach wie vor eine enorme Bedeu tung. Auch der Konstrukteur sollte deshalb von ihnen möglichst viel wissen, sei es auch nur, um dem Mathematiker präzis formulierte Pro blemstellungen vorlegen zu können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 232 S.) |
ISBN: | 9783642529450 9783642529467 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-52945-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432180 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230724 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1955 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642529450 |c Online |9 978-3-642-52945-0 | ||
020 | |a 9783642529467 |c Print |9 978-3-642-52946-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-52945-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864033901 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432180 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kollbrunner, Curt F. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Knicken |b Theorie und Berechnung von Knickstäben, Knickvorschriften |c von Curt F. Kollbrunner, Martin Meister |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1955 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 232 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Über das Knicken besteht eine umfangreiche und in den verschieden sten Sprachen abgefaßte, weit verstreute Literatur, so daß es fast ver messen erscheint, diese noch durch ein neues Buch zu vermehren. Da jedoch in den letzten Jahren einerseits neue Erkenntnisse gewonnen wurden - wir denken dabei an die grundlegenden Arbeiten von SHANLEY, wie auch an die vermehrte Bedeutung des Drillknickens im Stahlleicht bau - und anderseits verschiedene Staaten neue Knickvorschriften ein führten, ist es zweckmäßig, dem praktisch tätigen Ingenieur einen Leit faden in die Hand zu geben, an Hand dessen er sich über die Bedeutung der neuen Auffassungen und über die bei der Aufstellung der neuen V or schriften maßgebenden Ideen informieren kann. Dabei sucht der am Konstruktionstisch sitzende Praktiker wohl weniger komplizierte Rechenmethoden, die umfangreiche mathematische Kenntnisse oder gar elektronische Rechenautomaten erfordern, sondern er möchte vielmehr die Grenzen der für ihn maßgebenden amtlichen Bestimmungen erkennen können und, für kompliziertere Fälle, eine Methode zur Verfügung haben, die sich auf die ihm geläufigen statischen Kenntnisse aufbaut. Eine solche steht ihm glücklicherweise in der Metho de ENGESSER-VIANELLO zur Verfügung und erlaubt ihm, auch kompli zierte Fälle zahlenmäßig zu lösen. Wir haben deshalb auf deren An wendungsmöglichkeit immer wieder hingewiesen. Damit soll selbstverständlich nichts gegen die mathematischen Lösungsmethoden ausgesagt sein. Diese haben infolge ihrer Allgemein heit für die theoretische Entwicklung nach wie vor eine enorme Bedeu tung. Auch der Konstrukteur sollte deshalb von ihnen möglichst viel wissen, sei es auch nur, um dem Mathematiker präzis formulierte Pro blemstellungen vorlegen zu können | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Meister, Martin |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52945-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD |a ZDB-30-PQE | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867511 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/fh-rosenheim/detail.action?docID=6691905 |l FRO01 |p ZDB-30-PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153116037218304 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kollbrunner, Curt F. |
author_facet | Kollbrunner, Curt F. |
author_role | aut |
author_sort | Kollbrunner, Curt F. |
author_variant | c f k cf cfk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432180 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-30-PQE |
ctrlnum | (OCoLC)864033901 (DE-599)BVBBV042432180 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-52945-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03340nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042432180</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230724 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1955 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642529450</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-52945-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642529467</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-52946-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-52945-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864033901</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432180</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kollbrunner, Curt F.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Knicken</subfield><subfield code="b">Theorie und Berechnung von Knickstäben, Knickvorschriften</subfield><subfield code="c">von Curt F. Kollbrunner, Martin Meister</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1955</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 232 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Über das Knicken besteht eine umfangreiche und in den verschieden sten Sprachen abgefaßte, weit verstreute Literatur, so daß es fast ver messen erscheint, diese noch durch ein neues Buch zu vermehren. Da jedoch in den letzten Jahren einerseits neue Erkenntnisse gewonnen wurden - wir denken dabei an die grundlegenden Arbeiten von SHANLEY, wie auch an die vermehrte Bedeutung des Drillknickens im Stahlleicht bau - und anderseits verschiedene Staaten neue Knickvorschriften ein führten, ist es zweckmäßig, dem praktisch tätigen Ingenieur einen Leit faden in die Hand zu geben, an Hand dessen er sich über die Bedeutung der neuen Auffassungen und über die bei der Aufstellung der neuen V or schriften maßgebenden Ideen informieren kann. Dabei sucht der am Konstruktionstisch sitzende Praktiker wohl weniger komplizierte Rechenmethoden, die umfangreiche mathematische Kenntnisse oder gar elektronische Rechenautomaten erfordern, sondern er möchte vielmehr die Grenzen der für ihn maßgebenden amtlichen Bestimmungen erkennen können und, für kompliziertere Fälle, eine Methode zur Verfügung haben, die sich auf die ihm geläufigen statischen Kenntnisse aufbaut. Eine solche steht ihm glücklicherweise in der Metho de ENGESSER-VIANELLO zur Verfügung und erlaubt ihm, auch kompli zierte Fälle zahlenmäßig zu lösen. Wir haben deshalb auf deren An wendungsmöglichkeit immer wieder hingewiesen. Damit soll selbstverständlich nichts gegen die mathematischen Lösungsmethoden ausgesagt sein. Diese haben infolge ihrer Allgemein heit für die theoretische Entwicklung nach wie vor eine enorme Bedeu tung. Auch der Konstrukteur sollte deshalb von ihnen möglichst viel wissen, sei es auch nur, um dem Mathematiker präzis formulierte Pro blemstellungen vorlegen zu können</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meister, Martin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-52945-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867511</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/fh-rosenheim/detail.action?docID=6691905</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042432180 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642529450 9783642529467 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867511 |
oclc_num | 864033901 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 DE-861 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 DE-861 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 232 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-30-PQE ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1955 |
publishDateSearch | 1955 |
publishDateSort | 1955 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Kollbrunner, Curt F. Verfasser aut Knicken Theorie und Berechnung von Knickstäben, Knickvorschriften von Curt F. Kollbrunner, Martin Meister Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1955 1 Online-Ressource (VIII, 232 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Über das Knicken besteht eine umfangreiche und in den verschieden sten Sprachen abgefaßte, weit verstreute Literatur, so daß es fast ver messen erscheint, diese noch durch ein neues Buch zu vermehren. Da jedoch in den letzten Jahren einerseits neue Erkenntnisse gewonnen wurden - wir denken dabei an die grundlegenden Arbeiten von SHANLEY, wie auch an die vermehrte Bedeutung des Drillknickens im Stahlleicht bau - und anderseits verschiedene Staaten neue Knickvorschriften ein führten, ist es zweckmäßig, dem praktisch tätigen Ingenieur einen Leit faden in die Hand zu geben, an Hand dessen er sich über die Bedeutung der neuen Auffassungen und über die bei der Aufstellung der neuen V or schriften maßgebenden Ideen informieren kann. Dabei sucht der am Konstruktionstisch sitzende Praktiker wohl weniger komplizierte Rechenmethoden, die umfangreiche mathematische Kenntnisse oder gar elektronische Rechenautomaten erfordern, sondern er möchte vielmehr die Grenzen der für ihn maßgebenden amtlichen Bestimmungen erkennen können und, für kompliziertere Fälle, eine Methode zur Verfügung haben, die sich auf die ihm geläufigen statischen Kenntnisse aufbaut. Eine solche steht ihm glücklicherweise in der Metho de ENGESSER-VIANELLO zur Verfügung und erlaubt ihm, auch kompli zierte Fälle zahlenmäßig zu lösen. Wir haben deshalb auf deren An wendungsmöglichkeit immer wieder hingewiesen. Damit soll selbstverständlich nichts gegen die mathematischen Lösungsmethoden ausgesagt sein. Diese haben infolge ihrer Allgemein heit für die theoretische Entwicklung nach wie vor eine enorme Bedeu tung. Auch der Konstrukteur sollte deshalb von ihnen möglichst viel wissen, sei es auch nur, um dem Mathematiker präzis formulierte Pro blemstellungen vorlegen zu können Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Meister, Martin Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-52945-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Kollbrunner, Curt F. Knicken Theorie und Berechnung von Knickstäben, Knickvorschriften Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Knicken Theorie und Berechnung von Knickstäben, Knickvorschriften |
title_auth | Knicken Theorie und Berechnung von Knickstäben, Knickvorschriften |
title_exact_search | Knicken Theorie und Berechnung von Knickstäben, Knickvorschriften |
title_full | Knicken Theorie und Berechnung von Knickstäben, Knickvorschriften von Curt F. Kollbrunner, Martin Meister |
title_fullStr | Knicken Theorie und Berechnung von Knickstäben, Knickvorschriften von Curt F. Kollbrunner, Martin Meister |
title_full_unstemmed | Knicken Theorie und Berechnung von Knickstäben, Knickvorschriften von Curt F. Kollbrunner, Martin Meister |
title_short | Knicken |
title_sort | knicken theorie und berechnung von knickstaben knickvorschriften |
title_sub | Theorie und Berechnung von Knickstäben, Knickvorschriften |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-52945-0 |
work_keys_str_mv | AT kollbrunnercurtf knickentheorieundberechnungvonknickstabenknickvorschriften AT meistermartin knickentheorieundberechnungvonknickstabenknickvorschriften |