Binnenverkehrswasserbau: Schleusenanlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1986
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Schleusen und Hebewerke dienen als Abstiegsbauwerke zur Uberwindung vorhandener Gefällestufen in Schiffahrtskanälen und staugeregelten Flüssen. Für den Verkehrsablauf auf einer Wasserstraße stellen sie stets einen Engpaß dar. Bei der Planung neuer Schiffahrtskanäle und dem Ausbau vorhandener Wasserstraßen kommt deshalb der richtigen Wahl und Bemessung der erforderlichen Abstiegsbauwerke eine besondere!Be deutung zu. Beim Entwurf der Schleusen und Hebewerke sind im Hinblick auf die ge forderte Sicherheit des Schiffsverkehrs bestimmte Kriterien zu be achten, durch deren Einhaltung der Leistungsfähigkeit der Bauwerke im Hinblick auf ihre Tonnagekapazität gewisse Grenzen gesetzt wer den. In der Fachliteratur der zwanziger Jahre wurden die derzeit gülti gen Erkenntnisse für den Bau von Schiffahrtskanälen, Schleusen und Hebewerken in dem vom Springer-Verlag im Jahre 1921 herausgegebenen Buch von F. ENGELHARD "Kanal- und Schleusenbau" und dem im gleichen Verlag erschienenen klassischen Werk von 0. FRANZIUS "Verkehrswasser bau" dargelegt. In den folgenden Büchern von H. DEIINERT über "Schleusen und Hebewerke" (Springer-Verlag, 1954) und H. PRESS über "Binnenwasserstraßen und Binnenhäfen" (Verlag von Wilh. Ernst & Sohn, 1956) wurde der weite ren Entwicklung bis Mitte der fünfziger Jahre Rechnung getragen. Der Ausbau des europäischen Wasserstraßennetzes und zahlreicherüber seeischer Wasserstraßen, insbesondere in den USA, Kanada, der UdSSR und in der Volksrepublik China, wurde seitdem jedoch in starkemMaße weiter vorangetrieben. Dabei ergaben sich eine Reihe neuer Erkennt nisse im Hinblick auf die Planung der Schiffahrtskanäle und den Ent wurf moderner Abstiegsbauwerke, die eine Neubearbeitung des Fachge- VI Vorwort bietes "Verkehrswasserbau" sinnvoll und notwendig erscheinen lassen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 417 S. 113 Abb) |
ISBN: | 9783642522529 9783642522536 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-52252-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432084 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1986 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642522529 |c Online |9 978-3-642-52252-9 | ||
020 | |a 9783642522536 |c Print |9 978-3-642-52253-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-52252-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864079114 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432084 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 624.15 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Partenscky, Hans-Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Binnenverkehrswasserbau |b Schleusenanlagen |c von Hans-Werner Partenscky |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1986 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 417 S. 113 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Schleusen und Hebewerke dienen als Abstiegsbauwerke zur Uberwindung vorhandener Gefällestufen in Schiffahrtskanälen und staugeregelten Flüssen. Für den Verkehrsablauf auf einer Wasserstraße stellen sie stets einen Engpaß dar. Bei der Planung neuer Schiffahrtskanäle und dem Ausbau vorhandener Wasserstraßen kommt deshalb der richtigen Wahl und Bemessung der erforderlichen Abstiegsbauwerke eine besondere!Be deutung zu. Beim Entwurf der Schleusen und Hebewerke sind im Hinblick auf die ge forderte Sicherheit des Schiffsverkehrs bestimmte Kriterien zu be achten, durch deren Einhaltung der Leistungsfähigkeit der Bauwerke im Hinblick auf ihre Tonnagekapazität gewisse Grenzen gesetzt wer den. In der Fachliteratur der zwanziger Jahre wurden die derzeit gülti gen Erkenntnisse für den Bau von Schiffahrtskanälen, Schleusen und Hebewerken in dem vom Springer-Verlag im Jahre 1921 herausgegebenen Buch von F. ENGELHARD "Kanal- und Schleusenbau" und dem im gleichen Verlag erschienenen klassischen Werk von 0. FRANZIUS "Verkehrswasser bau" dargelegt. In den folgenden Büchern von H. DEIINERT über "Schleusen und Hebewerke" (Springer-Verlag, 1954) und H. PRESS über "Binnenwasserstraßen und Binnenhäfen" (Verlag von Wilh. Ernst & Sohn, 1956) wurde der weite ren Entwicklung bis Mitte der fünfziger Jahre Rechnung getragen. Der Ausbau des europäischen Wasserstraßennetzes und zahlreicherüber seeischer Wasserstraßen, insbesondere in den USA, Kanada, der UdSSR und in der Volksrepublik China, wurde seitdem jedoch in starkemMaße weiter vorangetrieben. Dabei ergaben sich eine Reihe neuer Erkennt nisse im Hinblick auf die Planung der Schiffahrtskanäle und den Ent wurf moderner Abstiegsbauwerke, die eine Neubearbeitung des Fachge- VI Vorwort bietes "Verkehrswasserbau" sinnvoll und notwendig erscheinen lassen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Hydraulic engineering | |
650 | 4 | |a Geoengineering, Foundations, Hydraulics | |
650 | 4 | |a Automotive Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Schiffshebewerk |0 (DE-588)4254829-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schleuse |0 (DE-588)4179732-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schleuse |0 (DE-588)4179732-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schiffshebewerk |0 (DE-588)4254829-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52252-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867415 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153115837988864 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Partenscky, Hans-Werner |
author_facet | Partenscky, Hans-Werner |
author_role | aut |
author_sort | Partenscky, Hans-Werner |
author_variant | h w p hwp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432084 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864079114 (DE-599)BVBBV042432084 |
dewey-full | 624.15 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624.15 |
dewey-search | 624.15 |
dewey-sort | 3624.15 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Bauingenieurwesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-52252-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03701nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042432084</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1986 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642522529</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-52252-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642522536</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-52253-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-52252-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864079114</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432084</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624.15</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Partenscky, Hans-Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Binnenverkehrswasserbau</subfield><subfield code="b">Schleusenanlagen</subfield><subfield code="c">von Hans-Werner Partenscky</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 417 S. 113 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schleusen und Hebewerke dienen als Abstiegsbauwerke zur Uberwindung vorhandener Gefällestufen in Schiffahrtskanälen und staugeregelten Flüssen. Für den Verkehrsablauf auf einer Wasserstraße stellen sie stets einen Engpaß dar. Bei der Planung neuer Schiffahrtskanäle und dem Ausbau vorhandener Wasserstraßen kommt deshalb der richtigen Wahl und Bemessung der erforderlichen Abstiegsbauwerke eine besondere!Be deutung zu. Beim Entwurf der Schleusen und Hebewerke sind im Hinblick auf die ge forderte Sicherheit des Schiffsverkehrs bestimmte Kriterien zu be achten, durch deren Einhaltung der Leistungsfähigkeit der Bauwerke im Hinblick auf ihre Tonnagekapazität gewisse Grenzen gesetzt wer den. In der Fachliteratur der zwanziger Jahre wurden die derzeit gülti gen Erkenntnisse für den Bau von Schiffahrtskanälen, Schleusen und Hebewerken in dem vom Springer-Verlag im Jahre 1921 herausgegebenen Buch von F. ENGELHARD "Kanal- und Schleusenbau" und dem im gleichen Verlag erschienenen klassischen Werk von 0. FRANZIUS "Verkehrswasser bau" dargelegt. In den folgenden Büchern von H. DEIINERT über "Schleusen und Hebewerke" (Springer-Verlag, 1954) und H. PRESS über "Binnenwasserstraßen und Binnenhäfen" (Verlag von Wilh. Ernst & Sohn, 1956) wurde der weite ren Entwicklung bis Mitte der fünfziger Jahre Rechnung getragen. Der Ausbau des europäischen Wasserstraßennetzes und zahlreicherüber seeischer Wasserstraßen, insbesondere in den USA, Kanada, der UdSSR und in der Volksrepublik China, wurde seitdem jedoch in starkemMaße weiter vorangetrieben. Dabei ergaben sich eine Reihe neuer Erkennt nisse im Hinblick auf die Planung der Schiffahrtskanäle und den Ent wurf moderner Abstiegsbauwerke, die eine Neubearbeitung des Fachge- VI Vorwort bietes "Verkehrswasserbau" sinnvoll und notwendig erscheinen lassen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hydraulic engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geoengineering, Foundations, Hydraulics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Automotive Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiffshebewerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4254829-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schleuse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179732-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schleuse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179732-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schiffshebewerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4254829-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-52252-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867415</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042432084 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642522529 9783642522536 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867415 |
oclc_num | 864079114 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 417 S. 113 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Partenscky, Hans-Werner Verfasser aut Binnenverkehrswasserbau Schleusenanlagen von Hans-Werner Partenscky Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1986 1 Online-Ressource (XVI, 417 S. 113 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schleusen und Hebewerke dienen als Abstiegsbauwerke zur Uberwindung vorhandener Gefällestufen in Schiffahrtskanälen und staugeregelten Flüssen. Für den Verkehrsablauf auf einer Wasserstraße stellen sie stets einen Engpaß dar. Bei der Planung neuer Schiffahrtskanäle und dem Ausbau vorhandener Wasserstraßen kommt deshalb der richtigen Wahl und Bemessung der erforderlichen Abstiegsbauwerke eine besondere!Be deutung zu. Beim Entwurf der Schleusen und Hebewerke sind im Hinblick auf die ge forderte Sicherheit des Schiffsverkehrs bestimmte Kriterien zu be achten, durch deren Einhaltung der Leistungsfähigkeit der Bauwerke im Hinblick auf ihre Tonnagekapazität gewisse Grenzen gesetzt wer den. In der Fachliteratur der zwanziger Jahre wurden die derzeit gülti gen Erkenntnisse für den Bau von Schiffahrtskanälen, Schleusen und Hebewerken in dem vom Springer-Verlag im Jahre 1921 herausgegebenen Buch von F. ENGELHARD "Kanal- und Schleusenbau" und dem im gleichen Verlag erschienenen klassischen Werk von 0. FRANZIUS "Verkehrswasser bau" dargelegt. In den folgenden Büchern von H. DEIINERT über "Schleusen und Hebewerke" (Springer-Verlag, 1954) und H. PRESS über "Binnenwasserstraßen und Binnenhäfen" (Verlag von Wilh. Ernst & Sohn, 1956) wurde der weite ren Entwicklung bis Mitte der fünfziger Jahre Rechnung getragen. Der Ausbau des europäischen Wasserstraßennetzes und zahlreicherüber seeischer Wasserstraßen, insbesondere in den USA, Kanada, der UdSSR und in der Volksrepublik China, wurde seitdem jedoch in starkemMaße weiter vorangetrieben. Dabei ergaben sich eine Reihe neuer Erkennt nisse im Hinblick auf die Planung der Schiffahrtskanäle und den Ent wurf moderner Abstiegsbauwerke, die eine Neubearbeitung des Fachge- VI Vorwort bietes "Verkehrswasserbau" sinnvoll und notwendig erscheinen lassen Engineering Hydraulic engineering Geoengineering, Foundations, Hydraulics Automotive Engineering Ingenieurwissenschaften Schiffshebewerk (DE-588)4254829-9 gnd rswk-swf Schleuse (DE-588)4179732-2 gnd rswk-swf Schleuse (DE-588)4179732-2 s 1\p DE-604 Schiffshebewerk (DE-588)4254829-9 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-52252-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Partenscky, Hans-Werner Binnenverkehrswasserbau Schleusenanlagen Engineering Hydraulic engineering Geoengineering, Foundations, Hydraulics Automotive Engineering Ingenieurwissenschaften Schiffshebewerk (DE-588)4254829-9 gnd Schleuse (DE-588)4179732-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4254829-9 (DE-588)4179732-2 |
title | Binnenverkehrswasserbau Schleusenanlagen |
title_auth | Binnenverkehrswasserbau Schleusenanlagen |
title_exact_search | Binnenverkehrswasserbau Schleusenanlagen |
title_full | Binnenverkehrswasserbau Schleusenanlagen von Hans-Werner Partenscky |
title_fullStr | Binnenverkehrswasserbau Schleusenanlagen von Hans-Werner Partenscky |
title_full_unstemmed | Binnenverkehrswasserbau Schleusenanlagen von Hans-Werner Partenscky |
title_short | Binnenverkehrswasserbau |
title_sort | binnenverkehrswasserbau schleusenanlagen |
title_sub | Schleusenanlagen |
topic | Engineering Hydraulic engineering Geoengineering, Foundations, Hydraulics Automotive Engineering Ingenieurwissenschaften Schiffshebewerk (DE-588)4254829-9 gnd Schleuse (DE-588)4179732-2 gnd |
topic_facet | Engineering Hydraulic engineering Geoengineering, Foundations, Hydraulics Automotive Engineering Ingenieurwissenschaften Schiffshebewerk Schleuse |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-52252-9 |
work_keys_str_mv | AT partensckyhanswerner binnenverkehrswasserbauschleusenanlagen |