Die Kraftwerksausrüstung: Teil A Brennstoff, Wasser, Dampferzeugung Rohrleitungen, Elektrotechnik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1966
|
Schriftenreihe: | Große Dampfkraftwerke, Planung, Ausführung und Bau Kraftwerksbeschreibungen und Ausführungsbeispiele Lehre vom Kraftwerksbau · Kombinations- und Spezialtechnik Bauelemente
3 / A |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Bei Planung, Ausführung und Bau eines neuen Kraftwerkes ist das gemeinschaftliche Denken und Handeln einer großen Anzahl von Ingenieuren auf das eine Ziel ausgerichtet, dieses Kraftwerk kostengünstig, termingerecht und störungsarm in Betrieb zu setzen. Schon im Vorwort des Ersten Bandes wurde dieses Zusammenspiel der Beteiligten kurz er wähnt und im Zweiten Band ausführlich erläutert. Im Zweiten Band "Die Lehre vom Kraftwerksbau" wurde die "Kombinations-", "Integrations-" bzw. die "Verfahrenstechnik" behandelt. Es wurde gezeigt, wie die "Ganz heitsprobleme" von den Projekteuren - den Generalisten - gelöst werden, wie die Kraftwerkselemente zu einer optimalen Einheit zusammenwachsen. Im Dritten Band "Die Kraftwerksausrüstung" sollen nun die Kraftwerkselemente selbst behandelt werden. Hier kommen also die Teilbearbeiter, die Spezialisten, zu Wort, d. h. also z. B. die Kessel- und Turbineningenieure, die Fachleute für Rohrleitungen und Wärmetauseher, die Chemiker und Elektrotechniker. Die Arbeit der Bauingenieure und Architekten wurde schon im Zweiten Band geschildert. Bei dem großen Umfang dieses Gebietes hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Drit ten Band in zwei Teilbänden A und B herauszugeben, wodurch u. a. bei der Darstellung eine größere Übersicht und bessere Anschaulichkeit ermöglicht wurden. Der Umfang des Gesamtwerkes mit mehr als 3000 Seiten und fast 3000 Abbildungen ist recht groß. Wenn man jedoch bedenkt, daß die Herstellungskosten neuer großer Dampfkraftwerke mehrere 100 Millionen DM und dementsprechend die Beratungs- bzw. Bearbeitungskosten mehrere Millionen DM betragen können, dürfte ein solcher Umfang gerechtfertigt sein |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642520990 9783642521003 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-52099-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042432034 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161220 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642520990 |c Online |9 978-3-642-52099-0 | ||
020 | |a 9783642521003 |c Print |9 978-3-642-52100-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-52099-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863932697 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042432034 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schröder, Karl |e Verfasser |0 (DE-588)1122130120 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kraftwerksausrüstung |b Teil A Brennstoff, Wasser, Dampferzeugung Rohrleitungen, Elektrotechnik |c von Karl Schröder |
246 | 1 | 3 | |a Mit Beiträgen zahlreicher Fachleute |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Große Dampfkraftwerke, Planung, Ausführung und Bau Kraftwerksbeschreibungen und Ausführungsbeispiele Lehre vom Kraftwerksbau · Kombinations- und Spezialtechnik Bauelemente |v 3 / A | |
500 | |a Bei Planung, Ausführung und Bau eines neuen Kraftwerkes ist das gemeinschaftliche Denken und Handeln einer großen Anzahl von Ingenieuren auf das eine Ziel ausgerichtet, dieses Kraftwerk kostengünstig, termingerecht und störungsarm in Betrieb zu setzen. Schon im Vorwort des Ersten Bandes wurde dieses Zusammenspiel der Beteiligten kurz er wähnt und im Zweiten Band ausführlich erläutert. Im Zweiten Band "Die Lehre vom Kraftwerksbau" wurde die "Kombinations-", "Integrations-" bzw. die "Verfahrenstechnik" behandelt. Es wurde gezeigt, wie die "Ganz heitsprobleme" von den Projekteuren - den Generalisten - gelöst werden, wie die Kraftwerkselemente zu einer optimalen Einheit zusammenwachsen. Im Dritten Band "Die Kraftwerksausrüstung" sollen nun die Kraftwerkselemente selbst behandelt werden. Hier kommen also die Teilbearbeiter, die Spezialisten, zu Wort, d. h. also z. B. die Kessel- und Turbineningenieure, die Fachleute für Rohrleitungen und Wärmetauseher, die Chemiker und Elektrotechniker. Die Arbeit der Bauingenieure und Architekten wurde schon im Zweiten Band geschildert. Bei dem großen Umfang dieses Gebietes hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Drit ten Band in zwei Teilbänden A und B herauszugeben, wodurch u. a. bei der Darstellung eine größere Übersicht und bessere Anschaulichkeit ermöglicht wurden. Der Umfang des Gesamtwerkes mit mehr als 3000 Seiten und fast 3000 Abbildungen ist recht groß. Wenn man jedoch bedenkt, daß die Herstellungskosten neuer großer Dampfkraftwerke mehrere 100 Millionen DM und dementsprechend die Beratungs- bzw. Bearbeitungskosten mehrere Millionen DM betragen können, dürfte ein solcher Umfang gerechtfertigt sein | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52099-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867365 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153115772977152 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schröder, Karl |
author_GND | (DE-588)1122130120 |
author_facet | Schröder, Karl |
author_role | aut |
author_sort | Schröder, Karl |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042432034 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863932697 (DE-599)BVBBV042432034 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-52099-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03290nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042432034</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161220 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642520990</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-52099-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642521003</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-52100-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-52099-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863932697</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042432034</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröder, Karl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1122130120</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kraftwerksausrüstung</subfield><subfield code="b">Teil A Brennstoff, Wasser, Dampferzeugung Rohrleitungen, Elektrotechnik</subfield><subfield code="c">von Karl Schröder</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mit Beiträgen zahlreicher Fachleute</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Große Dampfkraftwerke, Planung, Ausführung und Bau Kraftwerksbeschreibungen und Ausführungsbeispiele Lehre vom Kraftwerksbau · Kombinations- und Spezialtechnik Bauelemente</subfield><subfield code="v">3 / A</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei Planung, Ausführung und Bau eines neuen Kraftwerkes ist das gemeinschaftliche Denken und Handeln einer großen Anzahl von Ingenieuren auf das eine Ziel ausgerichtet, dieses Kraftwerk kostengünstig, termingerecht und störungsarm in Betrieb zu setzen. Schon im Vorwort des Ersten Bandes wurde dieses Zusammenspiel der Beteiligten kurz er wähnt und im Zweiten Band ausführlich erläutert. Im Zweiten Band "Die Lehre vom Kraftwerksbau" wurde die "Kombinations-", "Integrations-" bzw. die "Verfahrenstechnik" behandelt. Es wurde gezeigt, wie die "Ganz heitsprobleme" von den Projekteuren - den Generalisten - gelöst werden, wie die Kraftwerkselemente zu einer optimalen Einheit zusammenwachsen. Im Dritten Band "Die Kraftwerksausrüstung" sollen nun die Kraftwerkselemente selbst behandelt werden. Hier kommen also die Teilbearbeiter, die Spezialisten, zu Wort, d. h. also z. B. die Kessel- und Turbineningenieure, die Fachleute für Rohrleitungen und Wärmetauseher, die Chemiker und Elektrotechniker. Die Arbeit der Bauingenieure und Architekten wurde schon im Zweiten Band geschildert. Bei dem großen Umfang dieses Gebietes hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Drit ten Band in zwei Teilbänden A und B herauszugeben, wodurch u. a. bei der Darstellung eine größere Übersicht und bessere Anschaulichkeit ermöglicht wurden. Der Umfang des Gesamtwerkes mit mehr als 3000 Seiten und fast 3000 Abbildungen ist recht groß. Wenn man jedoch bedenkt, daß die Herstellungskosten neuer großer Dampfkraftwerke mehrere 100 Millionen DM und dementsprechend die Beratungs- bzw. Bearbeitungskosten mehrere Millionen DM betragen können, dürfte ein solcher Umfang gerechtfertigt sein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-52099-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867365</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042432034 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642520990 9783642521003 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867365 |
oclc_num | 863932697 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Große Dampfkraftwerke, Planung, Ausführung und Bau Kraftwerksbeschreibungen und Ausführungsbeispiele Lehre vom Kraftwerksbau · Kombinations- und Spezialtechnik Bauelemente |
spelling | Schröder, Karl Verfasser (DE-588)1122130120 aut Die Kraftwerksausrüstung Teil A Brennstoff, Wasser, Dampferzeugung Rohrleitungen, Elektrotechnik von Karl Schröder Mit Beiträgen zahlreicher Fachleute Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1966 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Große Dampfkraftwerke, Planung, Ausführung und Bau Kraftwerksbeschreibungen und Ausführungsbeispiele Lehre vom Kraftwerksbau · Kombinations- und Spezialtechnik Bauelemente 3 / A Bei Planung, Ausführung und Bau eines neuen Kraftwerkes ist das gemeinschaftliche Denken und Handeln einer großen Anzahl von Ingenieuren auf das eine Ziel ausgerichtet, dieses Kraftwerk kostengünstig, termingerecht und störungsarm in Betrieb zu setzen. Schon im Vorwort des Ersten Bandes wurde dieses Zusammenspiel der Beteiligten kurz er wähnt und im Zweiten Band ausführlich erläutert. Im Zweiten Band "Die Lehre vom Kraftwerksbau" wurde die "Kombinations-", "Integrations-" bzw. die "Verfahrenstechnik" behandelt. Es wurde gezeigt, wie die "Ganz heitsprobleme" von den Projekteuren - den Generalisten - gelöst werden, wie die Kraftwerkselemente zu einer optimalen Einheit zusammenwachsen. Im Dritten Band "Die Kraftwerksausrüstung" sollen nun die Kraftwerkselemente selbst behandelt werden. Hier kommen also die Teilbearbeiter, die Spezialisten, zu Wort, d. h. also z. B. die Kessel- und Turbineningenieure, die Fachleute für Rohrleitungen und Wärmetauseher, die Chemiker und Elektrotechniker. Die Arbeit der Bauingenieure und Architekten wurde schon im Zweiten Band geschildert. Bei dem großen Umfang dieses Gebietes hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Drit ten Band in zwei Teilbänden A und B herauszugeben, wodurch u. a. bei der Darstellung eine größere Übersicht und bessere Anschaulichkeit ermöglicht wurden. Der Umfang des Gesamtwerkes mit mehr als 3000 Seiten und fast 3000 Abbildungen ist recht groß. Wenn man jedoch bedenkt, daß die Herstellungskosten neuer großer Dampfkraftwerke mehrere 100 Millionen DM und dementsprechend die Beratungs- bzw. Bearbeitungskosten mehrere Millionen DM betragen können, dürfte ein solcher Umfang gerechtfertigt sein Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-52099-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Schröder, Karl Die Kraftwerksausrüstung Teil A Brennstoff, Wasser, Dampferzeugung Rohrleitungen, Elektrotechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Die Kraftwerksausrüstung Teil A Brennstoff, Wasser, Dampferzeugung Rohrleitungen, Elektrotechnik |
title_alt | Mit Beiträgen zahlreicher Fachleute |
title_auth | Die Kraftwerksausrüstung Teil A Brennstoff, Wasser, Dampferzeugung Rohrleitungen, Elektrotechnik |
title_exact_search | Die Kraftwerksausrüstung Teil A Brennstoff, Wasser, Dampferzeugung Rohrleitungen, Elektrotechnik |
title_full | Die Kraftwerksausrüstung Teil A Brennstoff, Wasser, Dampferzeugung Rohrleitungen, Elektrotechnik von Karl Schröder |
title_fullStr | Die Kraftwerksausrüstung Teil A Brennstoff, Wasser, Dampferzeugung Rohrleitungen, Elektrotechnik von Karl Schröder |
title_full_unstemmed | Die Kraftwerksausrüstung Teil A Brennstoff, Wasser, Dampferzeugung Rohrleitungen, Elektrotechnik von Karl Schröder |
title_short | Die Kraftwerksausrüstung |
title_sort | die kraftwerksausrustung teil a brennstoff wasser dampferzeugung rohrleitungen elektrotechnik |
title_sub | Teil A Brennstoff, Wasser, Dampferzeugung Rohrleitungen, Elektrotechnik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-52099-0 |
work_keys_str_mv | AT schroderkarl diekraftwerksausrustungteilabrennstoffwasserdampferzeugungrohrleitungenelektrotechnik AT schroderkarl mitbeitragenzahlreicherfachleute |