Katalog einfachster Getriebebauformen: Mit bis zu drei Antriebsgelenken und bis zu drei Abtriebsgliedern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1982
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wesentliche Kosten des späteren Erzeugnisses werden durch frühzeitige Entscheidungen in der Konstruktion vorbestimmt. Einfachheit der Konstruktion ist deshalb eines der vielen Erfordernisse im Prozeß einer Produktentwicklung. Aber gerade die einfachen Lösungen zu finden, erweist sich oft als besonders schwierig. Dies beginnt nicht selten bei der Festlegung der Grundstruktur einer Maschine, eines Geräts oder deren Bau gruppen. Hier zu helfen, ist die Aufgabe des vorgelegten Katalogs. Mit seiner Hilfe können unnötig komplexe kinematische Grundstrukturen vermieden werden. Dies erfolgt zum frühestmöglichen Zeitpunkt der Entwurfsarbeit. Ausgehend von klaren Vorstellungen der Bewegungsaufgabe, findet der Konstrukteur die einfachst strukturier ten Getriebebauformen. Diese sind dann Grundlage seiner weitergehenden Bemühungen um quantifizierende Dimensionierung. Mit der jeweils kleinstmöglichen Zahl von beweglich miteinander verbundenen Gliedern wird die Konstruktion überflüssiger Teile und Gelenkverbindungen vermieden. Die Probleme der Dimensionierung, Tolerierung, Fertigung, Montage, Justage, Schmierung, Lagerspiele reduzieren sich demgemäß. Das als Ergebnis mehrerer langjähriger Forschungsvorhaben gewonnene Material ist von praktisch zeitlosem Wert. Es soll deshalb der interessierten Öffentlichkeit in diesem Katalog dargeboten werden. Die gewählte Darstellung als Getriebebauformen enthält sämtliche Strukturmerkmale in einer dem Konstrukteur geläufigen, oder doch zumin dest unmittelbar zugänglichen, abstrahierenden Symbolsprache. Dabei erfolgt der un mittelbare Zugang zu den jeweiligen Lösungsfeldern über eine Ordnungskennziffer. Diese ist aus strukturbestimmenden Randbedingungen der Bewegungsaufgabe leicht aufstellbar. Die Vergehensweise wird dargelegt, leicht faßbar und unbelastet durch die zugrundeliegende Theorie. Umfassende Hinweise zu grundsätzlichen Möglichkeiten der Modifikation sollen den Gebrauchswert für den praktisch tätigen Konstrukteur erhöhen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642499838 9783642499845 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-49983-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042431830 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642499838 |c Online |9 978-3-642-49983-8 | ||
020 | |a 9783642499845 |c Print |9 978-3-642-49984-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-49983-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864746265 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042431830 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620.0042 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kiper, Gerd |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Katalog einfachster Getriebebauformen |b Mit bis zu drei Antriebsgelenken und bis zu drei Abtriebsgliedern |c von Gerd Kiper |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wesentliche Kosten des späteren Erzeugnisses werden durch frühzeitige Entscheidungen in der Konstruktion vorbestimmt. Einfachheit der Konstruktion ist deshalb eines der vielen Erfordernisse im Prozeß einer Produktentwicklung. Aber gerade die einfachen Lösungen zu finden, erweist sich oft als besonders schwierig. Dies beginnt nicht selten bei der Festlegung der Grundstruktur einer Maschine, eines Geräts oder deren Bau gruppen. Hier zu helfen, ist die Aufgabe des vorgelegten Katalogs. Mit seiner Hilfe können unnötig komplexe kinematische Grundstrukturen vermieden werden. Dies erfolgt zum frühestmöglichen Zeitpunkt der Entwurfsarbeit. Ausgehend von klaren Vorstellungen der Bewegungsaufgabe, findet der Konstrukteur die einfachst strukturier ten Getriebebauformen. Diese sind dann Grundlage seiner weitergehenden Bemühungen um quantifizierende Dimensionierung. | ||
500 | |a Mit der jeweils kleinstmöglichen Zahl von beweglich miteinander verbundenen Gliedern wird die Konstruktion überflüssiger Teile und Gelenkverbindungen vermieden. Die Probleme der Dimensionierung, Tolerierung, Fertigung, Montage, Justage, Schmierung, Lagerspiele reduzieren sich demgemäß. Das als Ergebnis mehrerer langjähriger Forschungsvorhaben gewonnene Material ist von praktisch zeitlosem Wert. Es soll deshalb der interessierten Öffentlichkeit in diesem Katalog dargeboten werden. Die gewählte Darstellung als Getriebebauformen enthält sämtliche Strukturmerkmale in einer dem Konstrukteur geläufigen, oder doch zumin dest unmittelbar zugänglichen, abstrahierenden Symbolsprache. Dabei erfolgt der un mittelbare Zugang zu den jeweiligen Lösungsfeldern über eine Ordnungskennziffer. Diese ist aus strukturbestimmenden Randbedingungen der Bewegungsaufgabe leicht aufstellbar. Die Vergehensweise wird dargelegt, leicht faßbar und unbelastet durch die zugrundeliegende Theorie. | ||
500 | |a Umfassende Hinweise zu grundsätzlichen Möglichkeiten der Modifikation sollen den Gebrauchswert für den praktisch tätigen Konstrukteur erhöhen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering design | |
650 | 4 | |a Production of electric energy or power | |
650 | 4 | |a Engineering Design | |
650 | 4 | |a Machinery and Machine Elements | |
650 | 4 | |a Power Electronics, Electrical Machines and Networks | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Getriebe |0 (DE-588)4020807-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Getriebe |0 (DE-588)4020807-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-49983-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867161 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153115343060992 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kiper, Gerd |
author_facet | Kiper, Gerd |
author_role | aut |
author_sort | Kiper, Gerd |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042431830 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864746265 (DE-599)BVBBV042431830 |
dewey-full | 620.0042 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.0042 |
dewey-search | 620.0042 |
dewey-sort | 3620.0042 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-49983-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03801nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042431830</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642499838</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-49983-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642499845</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-49984-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-49983-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864746265</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042431830</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.0042</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiper, Gerd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Katalog einfachster Getriebebauformen</subfield><subfield code="b">Mit bis zu drei Antriebsgelenken und bis zu drei Abtriebsgliedern</subfield><subfield code="c">von Gerd Kiper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wesentliche Kosten des späteren Erzeugnisses werden durch frühzeitige Entscheidungen in der Konstruktion vorbestimmt. Einfachheit der Konstruktion ist deshalb eines der vielen Erfordernisse im Prozeß einer Produktentwicklung. Aber gerade die einfachen Lösungen zu finden, erweist sich oft als besonders schwierig. Dies beginnt nicht selten bei der Festlegung der Grundstruktur einer Maschine, eines Geräts oder deren Bau gruppen. Hier zu helfen, ist die Aufgabe des vorgelegten Katalogs. Mit seiner Hilfe können unnötig komplexe kinematische Grundstrukturen vermieden werden. Dies erfolgt zum frühestmöglichen Zeitpunkt der Entwurfsarbeit. Ausgehend von klaren Vorstellungen der Bewegungsaufgabe, findet der Konstrukteur die einfachst strukturier ten Getriebebauformen. Diese sind dann Grundlage seiner weitergehenden Bemühungen um quantifizierende Dimensionierung. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit der jeweils kleinstmöglichen Zahl von beweglich miteinander verbundenen Gliedern wird die Konstruktion überflüssiger Teile und Gelenkverbindungen vermieden. Die Probleme der Dimensionierung, Tolerierung, Fertigung, Montage, Justage, Schmierung, Lagerspiele reduzieren sich demgemäß. Das als Ergebnis mehrerer langjähriger Forschungsvorhaben gewonnene Material ist von praktisch zeitlosem Wert. Es soll deshalb der interessierten Öffentlichkeit in diesem Katalog dargeboten werden. Die gewählte Darstellung als Getriebebauformen enthält sämtliche Strukturmerkmale in einer dem Konstrukteur geläufigen, oder doch zumin dest unmittelbar zugänglichen, abstrahierenden Symbolsprache. Dabei erfolgt der un mittelbare Zugang zu den jeweiligen Lösungsfeldern über eine Ordnungskennziffer. Diese ist aus strukturbestimmenden Randbedingungen der Bewegungsaufgabe leicht aufstellbar. Die Vergehensweise wird dargelegt, leicht faßbar und unbelastet durch die zugrundeliegende Theorie. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umfassende Hinweise zu grundsätzlichen Möglichkeiten der Modifikation sollen den Gebrauchswert für den praktisch tätigen Konstrukteur erhöhen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production of electric energy or power</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Machinery and Machine Elements</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Power Electronics, Electrical Machines and Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Getriebe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020807-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Getriebe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020807-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-49983-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867161</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042431830 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642499838 9783642499845 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027867161 |
oclc_num | 864746265 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Kiper, Gerd Verfasser aut Katalog einfachster Getriebebauformen Mit bis zu drei Antriebsgelenken und bis zu drei Abtriebsgliedern von Gerd Kiper Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1982 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wesentliche Kosten des späteren Erzeugnisses werden durch frühzeitige Entscheidungen in der Konstruktion vorbestimmt. Einfachheit der Konstruktion ist deshalb eines der vielen Erfordernisse im Prozeß einer Produktentwicklung. Aber gerade die einfachen Lösungen zu finden, erweist sich oft als besonders schwierig. Dies beginnt nicht selten bei der Festlegung der Grundstruktur einer Maschine, eines Geräts oder deren Bau gruppen. Hier zu helfen, ist die Aufgabe des vorgelegten Katalogs. Mit seiner Hilfe können unnötig komplexe kinematische Grundstrukturen vermieden werden. Dies erfolgt zum frühestmöglichen Zeitpunkt der Entwurfsarbeit. Ausgehend von klaren Vorstellungen der Bewegungsaufgabe, findet der Konstrukteur die einfachst strukturier ten Getriebebauformen. Diese sind dann Grundlage seiner weitergehenden Bemühungen um quantifizierende Dimensionierung. Mit der jeweils kleinstmöglichen Zahl von beweglich miteinander verbundenen Gliedern wird die Konstruktion überflüssiger Teile und Gelenkverbindungen vermieden. Die Probleme der Dimensionierung, Tolerierung, Fertigung, Montage, Justage, Schmierung, Lagerspiele reduzieren sich demgemäß. Das als Ergebnis mehrerer langjähriger Forschungsvorhaben gewonnene Material ist von praktisch zeitlosem Wert. Es soll deshalb der interessierten Öffentlichkeit in diesem Katalog dargeboten werden. Die gewählte Darstellung als Getriebebauformen enthält sämtliche Strukturmerkmale in einer dem Konstrukteur geläufigen, oder doch zumin dest unmittelbar zugänglichen, abstrahierenden Symbolsprache. Dabei erfolgt der un mittelbare Zugang zu den jeweiligen Lösungsfeldern über eine Ordnungskennziffer. Diese ist aus strukturbestimmenden Randbedingungen der Bewegungsaufgabe leicht aufstellbar. Die Vergehensweise wird dargelegt, leicht faßbar und unbelastet durch die zugrundeliegende Theorie. Umfassende Hinweise zu grundsätzlichen Möglichkeiten der Modifikation sollen den Gebrauchswert für den praktisch tätigen Konstrukteur erhöhen Engineering Engineering design Production of electric energy or power Engineering Design Machinery and Machine Elements Power Electronics, Electrical Machines and Networks Ingenieurwissenschaften Getriebe (DE-588)4020807-2 gnd rswk-swf Getriebe (DE-588)4020807-2 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-49983-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kiper, Gerd Katalog einfachster Getriebebauformen Mit bis zu drei Antriebsgelenken und bis zu drei Abtriebsgliedern Engineering Engineering design Production of electric energy or power Engineering Design Machinery and Machine Elements Power Electronics, Electrical Machines and Networks Ingenieurwissenschaften Getriebe (DE-588)4020807-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020807-2 |
title | Katalog einfachster Getriebebauformen Mit bis zu drei Antriebsgelenken und bis zu drei Abtriebsgliedern |
title_auth | Katalog einfachster Getriebebauformen Mit bis zu drei Antriebsgelenken und bis zu drei Abtriebsgliedern |
title_exact_search | Katalog einfachster Getriebebauformen Mit bis zu drei Antriebsgelenken und bis zu drei Abtriebsgliedern |
title_full | Katalog einfachster Getriebebauformen Mit bis zu drei Antriebsgelenken und bis zu drei Abtriebsgliedern von Gerd Kiper |
title_fullStr | Katalog einfachster Getriebebauformen Mit bis zu drei Antriebsgelenken und bis zu drei Abtriebsgliedern von Gerd Kiper |
title_full_unstemmed | Katalog einfachster Getriebebauformen Mit bis zu drei Antriebsgelenken und bis zu drei Abtriebsgliedern von Gerd Kiper |
title_short | Katalog einfachster Getriebebauformen |
title_sort | katalog einfachster getriebebauformen mit bis zu drei antriebsgelenken und bis zu drei abtriebsgliedern |
title_sub | Mit bis zu drei Antriebsgelenken und bis zu drei Abtriebsgliedern |
topic | Engineering Engineering design Production of electric energy or power Engineering Design Machinery and Machine Elements Power Electronics, Electrical Machines and Networks Ingenieurwissenschaften Getriebe (DE-588)4020807-2 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering design Production of electric energy or power Engineering Design Machinery and Machine Elements Power Electronics, Electrical Machines and Networks Ingenieurwissenschaften Getriebe |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-49983-8 |
work_keys_str_mv | AT kipergerd katalogeinfachstergetriebebauformenmitbiszudreiantriebsgelenkenundbiszudreiabtriebsgliedern |