Berechnung von Phasengleichgewichten:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Dohrn, Ralf (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994
Schriftenreihe:Grundlagen und Fortschritte der Ingenieurwissenschaften / Fundamentals and Advances in the Engineering Sciences
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:In unserem täglichen Leben spielt die übertragung von Substanzen von einer Stoffmischung in eine andere eine große Rolle. Ein wichtiges Beispiel ist die Atmung: In unseren Lungen wird Sauerstoff aus der Luft in das Blut übertragen, und gleichzeitig wandert Kohlendioxid aus dem Blut in die Luft. Diese Vorgänge geschehen, weil beim Zusammenbringen zweier Phasen diese ihre Bestandteile austauschen bis die Zusammensetzungen in den Phasen konstante Werte erreicht haben. Das Stoffsystem hat dann einen Gleichgewichtszustand erreicht, der Phasengleichgewicht genannt wird. Gleichgewichtsbestimmte Trennverfahren, wie die Destillation, Extraktion oder Absorbtion basieren auf der Tatsache, daß sich häufig die Zusammensetzungen der im Gleichgewicht befindlichen Phasen deutlich voneinander unterscheiden. Obwohl sich bei diesen Trennverfahren das Phasengleichgewicht nicht immer vollständig einstellt, arbeiten die Prozesse doch in der Nähe des Gleichgewichtszustandes. Die genaue Kenntnis der für ein Trennverfahren relevanten Phasengleichgewichte ist für die Prozeßauslegung, z. B. die Dimensionierung von Trennapparaten, von besonderer Bedeutung. Phasengleichgewichte lassen sich mit Hilfe von thermodynamischen Beziehungen berechnen, wenn die Dichten bzw. die molaren Volumina der im Gleichgewicht stehenden Phasen als Funktionen der Temperatur, des Druckes und der Zusammensetzung bekannt sind. Zustandsgleichungen beschreiben gerade diese gesuchten Zusammenhänge. Die Verwendung von Zustandsgleichungen zur Beschreibung aller im Gleichgewicht befindlichen Phasen, stellt eine bedeutende Vereinfachung der Gleichgewichtsberechnung im Vergleich zu anderen Methoden dar. Auf einfache Weise können auch die Dichte und abgeleitete Größen, wie Enthalpie und Entropie, berechnet werden
Beschreibung:1 Online-Ressource (XVI, 304 S.)
ISBN:9783322992116
9783322992123
DOI:10.1007/978-3-322-99211-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen