Einführung in Theorie und Praxis der Zeitreihen- und Modalanalyse: Identifikation schwingungsfähiger elastomechanischer Systeme
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Natke, Hans Günther 1933-2002 (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1983
Series:Grundlagen der Ingenieurwissenschaften
Subjects:
Online Access:Volltext
Item Description:Zum Thema: Das vorliegende Buch behandelt die experimentelle Analyse (~ Identifikation) schwingungsfähiger linearer zeitinvarianter diskreter elastomechanischer (determinierter) Systeme. Die Beschränkung auf diskrete Systeme ist nicht sehr einschneidend, wenn man bedenkt, daß jede numerische Rechnung (einschließlich digitaler Auswertungen von Messungen) automatisch eine Diskretisierung beinhaltet und man sich das Rayleigh-Ritz-Verfahren vergegenwärtigt. Die das System beschreibenden Bewegungskoordinaten sind zeitabhängig: Zeitfunktionen, Signale, Schriebe. Das zu bestimmten Zeiten abgetastete Signal bildet als geordnete Menge eine Folge, die sog. (diskrete) Zeitreihe. Man spricht auch verallgemeinernd von einer kontinuierlichen Zeitreihe als Synonym für die Zeitfunktion. Die Zeitreihenanalyse hat die Aufgabe, die statistischen (zeitabhängig: stochastischen) Eigenschaften der Zeitreihen durch geeignete Manipulationen an ihnen zu ermitteln und zwar im Zeit- und Frequenzraum unter Beachtung der in praxi vorliegenden fehlerbehafteten (gestörten) Schriebe endlicher Länge. Die modalen Größen sind die Eigenschwingungsgrößen des Systems, die zur Untersuchung des dynamischen Verhaltens desselben von fundamentaler Bedeutung sind. Diese Bezeichnung bietet sich abkürzend an, z. B. Modalmatrix statt Matrix der Eigenvektoren des Systems. Der Begriff Modalanalyse umfaßt die Ermittlung und Interpretation der Modalgrößen. Zum Inhalt: Dem Titel entsprechend ist eine Einführung geboten, die von bestimmten Grundlagen ausgehend das theoretische Rüstzeug entwickelt, Zusammenhänge aufzeigt, die Ergebnisse physikalisch interpretiert und Anwendungen diskutiert. Darüber hinaus sind Ausführungen zur praktischen Handhabung und schließlich praktikable Verfahren angegeben
Physical Description:1 Online-Ressource (XXXVII, 522 S.)
ISBN:9783322961785
9783528081454
DOI:10.1007/978-3-322-96178-5

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text