Computer Animation ... vom feinsten: Bewegte Computergrafik und hochwertige PC-Animation unter C und Assembler
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1.1 Animation Der Begriff Animation wird von dem lateinischen Wort "animare" abgeleitet und heißt übersetzt "belebt" oder "beseelt". Somit wäre alles, was sich bewegt und belebt ist, animiert. In unserem täglichen Leben spielen sich ständig die unterschiedlichsten Bewegungen ab. Naturereignisse sowie die Tier- und Pflanzenwelt spielen dabei eine wichtige Rolle. Im Gegensatz zur unbelebten Natur des Mineralreiches steht die belebte Natur, welche von den Lateinern animierte Natur genannt wird. Der Begriff Animation hat im Laufe der Zeit mehrere Bedeutungen bekommen. Im medizinischen Bereich bedeutet er Wiederbelebung, im Tourismus stellt er eine neue Form gesellschaftlicher Aktivitäten dar und in der Computergrafik umschreibt er die Möglichkeit, statische Bilder in Bewegung zu setzen. Eine weitere klassische Bedeutung der Animation kommt aus dem Bereich der Trickfilme. Dort hängt die Animation eng mit dem Begriff Bild zusammen. Es handelt sich dabei um die künstliche Bildgestaltung, welche zwischen einzelnen Aufuahmebildern geschieht, die letztendlich als Bewegungssequenz dargestellt werden. Es geht hierbei um die kreative Veränderung der Bildinhalte der einzelnen Phasenbilder. Animation steht hier als Oberbegriff für alle mittels filmtechnischer Verfahren hergestellten Trickfilme. Man unterscheidet die "traditionelle Animation" und die computerunterstützte Animation. Unter traditionell versteht man die ursprüngliche Art der Trick- und Zeichentrick-Filmherstellung im Gegensatz zur Filmherstellung unter Verwendung eines Computersystems. Der Trickfilm entsteht unter Verwendung der Einzelbildschaltung. Dabei werden die einzelnen Phasenbilder einer Bewegungssequenz mit einer Filmkamera aufgenommen und später mit einer Vorführeinheit angezeigt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 244 S.) |
ISBN: | 9783322938084 9783528052454 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93808-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430762 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180117 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322938084 |c Online |9 978-3-322-93808-4 | ||
020 | |a 9783528052454 |c Print |9 978-3-528-05245-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93808-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)867169642 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430762 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 006.6 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schneider, Marc |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Computer Animation ... vom feinsten |b Bewegte Computergrafik und hochwertige PC-Animation unter C und Assembler |c von Marc Schneider |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 244 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1.1 Animation Der Begriff Animation wird von dem lateinischen Wort "animare" abgeleitet und heißt übersetzt "belebt" oder "beseelt". Somit wäre alles, was sich bewegt und belebt ist, animiert. In unserem täglichen Leben spielen sich ständig die unterschiedlichsten Bewegungen ab. Naturereignisse sowie die Tier- und Pflanzenwelt spielen dabei eine wichtige Rolle. Im Gegensatz zur unbelebten Natur des Mineralreiches steht die belebte Natur, welche von den Lateinern animierte Natur genannt wird. Der Begriff Animation hat im Laufe der Zeit mehrere Bedeutungen bekommen. Im medizinischen Bereich bedeutet er Wiederbelebung, im Tourismus stellt er eine neue Form gesellschaftlicher Aktivitäten dar und in der Computergrafik umschreibt er die Möglichkeit, statische Bilder in Bewegung zu setzen. Eine weitere klassische Bedeutung der Animation kommt aus dem Bereich der Trickfilme. Dort hängt die Animation eng mit dem Begriff Bild zusammen. Es handelt sich dabei um die künstliche Bildgestaltung, welche zwischen einzelnen Aufuahmebildern geschieht, die letztendlich als Bewegungssequenz dargestellt werden. Es geht hierbei um die kreative Veränderung der Bildinhalte der einzelnen Phasenbilder. Animation steht hier als Oberbegriff für alle mittels filmtechnischer Verfahren hergestellten Trickfilme. Man unterscheidet die "traditionelle Animation" und die computerunterstützte Animation. Unter traditionell versteht man die ursprüngliche Art der Trick- und Zeichentrick-Filmherstellung im Gegensatz zur Filmherstellung unter Verwendung eines Computersystems. Der Trickfilm entsteht unter Verwendung der Einzelbildschaltung. Dabei werden die einzelnen Phasenbilder einer Bewegungssequenz mit einer Filmkamera aufgenommen und später mit einer Vorführeinheit angezeigt | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer graphics | |
650 | 4 | |a Architectural design | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Graphics | |
650 | 4 | |a Graphic Design | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Computeranimation |0 (DE-588)4199710-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Computeranimation |0 (DE-588)4199710-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93808-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866093 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153113090719744 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schneider, Marc |
author_facet | Schneider, Marc |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Marc |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430762 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)867169642 (DE-599)BVBBV042430762 |
dewey-full | 006.6 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 006 - Special computer methods |
dewey-raw | 006.6 |
dewey-search | 006.6 |
dewey-sort | 16.6 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93808-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03712nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430762</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180117 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322938084</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93808-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528052454</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05245-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93808-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867169642</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430762</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">006.6</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Computer Animation ... vom feinsten</subfield><subfield code="b">Bewegte Computergrafik und hochwertige PC-Animation unter C und Assembler</subfield><subfield code="c">von Marc Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 244 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1.1 Animation Der Begriff Animation wird von dem lateinischen Wort "animare" abgeleitet und heißt übersetzt "belebt" oder "beseelt". Somit wäre alles, was sich bewegt und belebt ist, animiert. In unserem täglichen Leben spielen sich ständig die unterschiedlichsten Bewegungen ab. Naturereignisse sowie die Tier- und Pflanzenwelt spielen dabei eine wichtige Rolle. Im Gegensatz zur unbelebten Natur des Mineralreiches steht die belebte Natur, welche von den Lateinern animierte Natur genannt wird. Der Begriff Animation hat im Laufe der Zeit mehrere Bedeutungen bekommen. Im medizinischen Bereich bedeutet er Wiederbelebung, im Tourismus stellt er eine neue Form gesellschaftlicher Aktivitäten dar und in der Computergrafik umschreibt er die Möglichkeit, statische Bilder in Bewegung zu setzen. Eine weitere klassische Bedeutung der Animation kommt aus dem Bereich der Trickfilme. Dort hängt die Animation eng mit dem Begriff Bild zusammen. Es handelt sich dabei um die künstliche Bildgestaltung, welche zwischen einzelnen Aufuahmebildern geschieht, die letztendlich als Bewegungssequenz dargestellt werden. Es geht hierbei um die kreative Veränderung der Bildinhalte der einzelnen Phasenbilder. Animation steht hier als Oberbegriff für alle mittels filmtechnischer Verfahren hergestellten Trickfilme. Man unterscheidet die "traditionelle Animation" und die computerunterstützte Animation. Unter traditionell versteht man die ursprüngliche Art der Trick- und Zeichentrick-Filmherstellung im Gegensatz zur Filmherstellung unter Verwendung eines Computersystems. Der Trickfilm entsteht unter Verwendung der Einzelbildschaltung. Dabei werden die einzelnen Phasenbilder einer Bewegungssequenz mit einer Filmkamera aufgenommen und später mit einer Vorführeinheit angezeigt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer graphics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architectural design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Graphics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Graphic Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computeranimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199710-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Computeranimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199710-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93808-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866093</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042430762 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322938084 9783528052454 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027866093 |
oclc_num | 867169642 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 244 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schneider, Marc Verfasser aut Computer Animation ... vom feinsten Bewegte Computergrafik und hochwertige PC-Animation unter C und Assembler von Marc Schneider Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1992 1 Online-Ressource (IV, 244 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1.1 Animation Der Begriff Animation wird von dem lateinischen Wort "animare" abgeleitet und heißt übersetzt "belebt" oder "beseelt". Somit wäre alles, was sich bewegt und belebt ist, animiert. In unserem täglichen Leben spielen sich ständig die unterschiedlichsten Bewegungen ab. Naturereignisse sowie die Tier- und Pflanzenwelt spielen dabei eine wichtige Rolle. Im Gegensatz zur unbelebten Natur des Mineralreiches steht die belebte Natur, welche von den Lateinern animierte Natur genannt wird. Der Begriff Animation hat im Laufe der Zeit mehrere Bedeutungen bekommen. Im medizinischen Bereich bedeutet er Wiederbelebung, im Tourismus stellt er eine neue Form gesellschaftlicher Aktivitäten dar und in der Computergrafik umschreibt er die Möglichkeit, statische Bilder in Bewegung zu setzen. Eine weitere klassische Bedeutung der Animation kommt aus dem Bereich der Trickfilme. Dort hängt die Animation eng mit dem Begriff Bild zusammen. Es handelt sich dabei um die künstliche Bildgestaltung, welche zwischen einzelnen Aufuahmebildern geschieht, die letztendlich als Bewegungssequenz dargestellt werden. Es geht hierbei um die kreative Veränderung der Bildinhalte der einzelnen Phasenbilder. Animation steht hier als Oberbegriff für alle mittels filmtechnischer Verfahren hergestellten Trickfilme. Man unterscheidet die "traditionelle Animation" und die computerunterstützte Animation. Unter traditionell versteht man die ursprüngliche Art der Trick- und Zeichentrick-Filmherstellung im Gegensatz zur Filmherstellung unter Verwendung eines Computersystems. Der Trickfilm entsteht unter Verwendung der Einzelbildschaltung. Dabei werden die einzelnen Phasenbilder einer Bewegungssequenz mit einer Filmkamera aufgenommen und später mit einer Vorführeinheit angezeigt Computer science Computer graphics Architectural design Computer Science Computer Graphics Graphic Design Computer Science, general Informatik Computeranimation (DE-588)4199710-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Computeranimation (DE-588)4199710-4 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-93808-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schneider, Marc Computer Animation ... vom feinsten Bewegte Computergrafik und hochwertige PC-Animation unter C und Assembler Computer science Computer graphics Architectural design Computer Science Computer Graphics Graphic Design Computer Science, general Informatik Computeranimation (DE-588)4199710-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4199710-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Computer Animation ... vom feinsten Bewegte Computergrafik und hochwertige PC-Animation unter C und Assembler |
title_auth | Computer Animation ... vom feinsten Bewegte Computergrafik und hochwertige PC-Animation unter C und Assembler |
title_exact_search | Computer Animation ... vom feinsten Bewegte Computergrafik und hochwertige PC-Animation unter C und Assembler |
title_full | Computer Animation ... vom feinsten Bewegte Computergrafik und hochwertige PC-Animation unter C und Assembler von Marc Schneider |
title_fullStr | Computer Animation ... vom feinsten Bewegte Computergrafik und hochwertige PC-Animation unter C und Assembler von Marc Schneider |
title_full_unstemmed | Computer Animation ... vom feinsten Bewegte Computergrafik und hochwertige PC-Animation unter C und Assembler von Marc Schneider |
title_short | Computer Animation ... vom feinsten |
title_sort | computer animation vom feinsten bewegte computergrafik und hochwertige pc animation unter c und assembler |
title_sub | Bewegte Computergrafik und hochwertige PC-Animation unter C und Assembler |
topic | Computer science Computer graphics Architectural design Computer Science Computer Graphics Graphic Design Computer Science, general Informatik Computeranimation (DE-588)4199710-4 gnd |
topic_facet | Computer science Computer graphics Architectural design Computer Science Computer Graphics Graphic Design Computer Science, general Informatik Computeranimation Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93808-4 |
work_keys_str_mv | AT schneidermarc computeranimationvomfeinstenbewegtecomputergrafikundhochwertigepcanimationuntercundassembler |