Datenfernübertragung: Einführende Grundlagen zur Kommunikation offener Systeme
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1993
|
Edition: | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Series: | Viewegs Fachbücher der Technik
|
Subjects: | |
Online Access: | Volltext |
Item Description: | 1.1 Aufgaben der Datenübertragung und Datenfernverarbeitung Datenübertragung (data transmission), im folgenden mit DÜ abgekürzt, bedeutet die Über tragung von Daten zwischen unabhängig voneinander betriebenen informationsverarbeitenden Systemen. Merkmale der DÜ sind: - Übertragung der Signale mit annähernd Lichtgeschwindigkeit. - Für die Darstellung der Daten stehen nur elektrische bzw. elektromagnetische Signale zur Verfügung. - Die Datenübertragung ist grundsätzlich zwischen Systemen verschiedener Hersteller und Betreiber möglich. - Zur Datenübertragung werden auch Medien benutzt, die nicht ausschließlich der Daten übertragung dienen. - Die Daten liegen in digitaler Form vor. - Die Daten werden seriell übertragen. Datenübertragung tinclet auch innerhalb der informationsverarbeitenden Systeme statt, z.B. beim Datenaustausch zwischen Prozessor und Speicher in einem EDV-System. Dieses Thema wird im folgenden nicht behandelt. Der Austausch von Daten zwischen Zentraleinheiten und Peripheriegeräten erfolgt aber oft nach Regeln der DÜ, so daß dieses Thema in einigen Abschnitten des Buches behandelt wird. Datenfernverarbeitung (teleprocessing), im folgenden mit DFV abgekürzt, bedeutet, daß die Daten nicht an dem Ort verarbeitet werden, an dem sie entstehen oder benötigt werden. Die DÜ ist eine Voraussetzung für die Datenfernverarbeitung. Prinzipien der DÜ tinden sich in mehreren Bereichen der Informationsverarbeitung: a) "Klassische" Datenfernübertragung (DFÜ), gekennzeichnet durch: - grundsätzlich unbegrenzte Entfernung zwischen den Systemen, die Daten austauschen. - Benutzung öffentlicher Übertragungseinrichtungen (public carriers) aus technisch-wi- schaftlichen und/oder aus rechtlichen Gründen (Nachrichtenmonopol). - Es werden auch Netze verwendet, die nicht für die DÜ geschaffen wurden, z.B. das Fe- sprechnetz. - Aus Computersicht niedrige Datenübertragungsraten. - Modulation digitaler Signale. - Starke internationale und nationale Normung |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (X, 408S. 257 Abb) |
ISBN: | 9783322919748 9783528243692 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91974-8 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430500 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322919748 |c Online |9 978-3-322-91974-8 | ||
020 | |a 9783528243692 |c Print |9 978-3-528-24369-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91974-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864013966 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430500 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Welzel, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenfernübertragung |b Einführende Grundlagen zur Kommunikation offener Systeme |c von Peter Welzel ; herausgegeben von Harald Schumny |
250 | |a 3., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 408S. 257 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Viewegs Fachbücher der Technik | |
500 | |a 1.1 Aufgaben der Datenübertragung und Datenfernverarbeitung Datenübertragung (data transmission), im folgenden mit DÜ abgekürzt, bedeutet die Über tragung von Daten zwischen unabhängig voneinander betriebenen informationsverarbeitenden Systemen. Merkmale der DÜ sind: - Übertragung der Signale mit annähernd Lichtgeschwindigkeit. - Für die Darstellung der Daten stehen nur elektrische bzw. elektromagnetische Signale zur Verfügung. - Die Datenübertragung ist grundsätzlich zwischen Systemen verschiedener Hersteller und Betreiber möglich. - Zur Datenübertragung werden auch Medien benutzt, die nicht ausschließlich der Daten übertragung dienen. - Die Daten liegen in digitaler Form vor. - Die Daten werden seriell übertragen. Datenübertragung tinclet auch innerhalb der informationsverarbeitenden Systeme statt, z.B. beim Datenaustausch zwischen Prozessor und Speicher in einem EDV-System. Dieses Thema wird im folgenden nicht behandelt. | ||
500 | |a Der Austausch von Daten zwischen Zentraleinheiten und Peripheriegeräten erfolgt aber oft nach Regeln der DÜ, so daß dieses Thema in einigen Abschnitten des Buches behandelt wird. Datenfernverarbeitung (teleprocessing), im folgenden mit DFV abgekürzt, bedeutet, daß die Daten nicht an dem Ort verarbeitet werden, an dem sie entstehen oder benötigt werden. Die DÜ ist eine Voraussetzung für die Datenfernverarbeitung. Prinzipien der DÜ tinden sich in mehreren Bereichen der Informationsverarbeitung: a) "Klassische" Datenfernübertragung (DFÜ), gekennzeichnet durch: - grundsätzlich unbegrenzte Entfernung zwischen den Systemen, die Daten austauschen. - Benutzung öffentlicher Übertragungseinrichtungen (public carriers) aus technisch-wi- schaftlichen und/oder aus rechtlichen Gründen (Nachrichtenmonopol). - Es werden auch Netze verwendet, die nicht für die DÜ geschaffen wurden, z.B. das Fe- sprechnetz. - Aus Computersicht niedrige Datenübertragungsraten. | ||
500 | |a - Modulation digitaler Signale. - Starke internationale und nationale Normung | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Datenfernverarbeitung |0 (DE-588)4132820-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Offenes Kommunikationssystem |0 (DE-588)4135691-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenübertragung |0 (DE-588)4011150-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Offenes Kommunikationssystem |0 (DE-588)4135691-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Datenübertragung |0 (DE-588)4011150-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Datenfernverarbeitung |0 (DE-588)4132820-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schumny, Harald |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91974-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865831 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Record in the Search Index
_version_ | 1804153112530780160 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Welzel, Peter |
author_facet | Welzel, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Welzel, Peter |
author_variant | p w pw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430500 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864013966 (DE-599)BVBBV042430500 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91974-8 |
edition | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04210nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430500</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322919748</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91974-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528243692</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-24369-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91974-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864013966</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430500</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Welzel, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenfernübertragung</subfield><subfield code="b">Einführende Grundlagen zur Kommunikation offener Systeme</subfield><subfield code="c">von Peter Welzel ; herausgegeben von Harald Schumny</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 408S. 257 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Viewegs Fachbücher der Technik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1.1 Aufgaben der Datenübertragung und Datenfernverarbeitung Datenübertragung (data transmission), im folgenden mit DÜ abgekürzt, bedeutet die Über tragung von Daten zwischen unabhängig voneinander betriebenen informationsverarbeitenden Systemen. Merkmale der DÜ sind: - Übertragung der Signale mit annähernd Lichtgeschwindigkeit. - Für die Darstellung der Daten stehen nur elektrische bzw. elektromagnetische Signale zur Verfügung. - Die Datenübertragung ist grundsätzlich zwischen Systemen verschiedener Hersteller und Betreiber möglich. - Zur Datenübertragung werden auch Medien benutzt, die nicht ausschließlich der Daten übertragung dienen. - Die Daten liegen in digitaler Form vor. - Die Daten werden seriell übertragen. Datenübertragung tinclet auch innerhalb der informationsverarbeitenden Systeme statt, z.B. beim Datenaustausch zwischen Prozessor und Speicher in einem EDV-System. Dieses Thema wird im folgenden nicht behandelt. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Austausch von Daten zwischen Zentraleinheiten und Peripheriegeräten erfolgt aber oft nach Regeln der DÜ, so daß dieses Thema in einigen Abschnitten des Buches behandelt wird. Datenfernverarbeitung (teleprocessing), im folgenden mit DFV abgekürzt, bedeutet, daß die Daten nicht an dem Ort verarbeitet werden, an dem sie entstehen oder benötigt werden. Die DÜ ist eine Voraussetzung für die Datenfernverarbeitung. Prinzipien der DÜ tinden sich in mehreren Bereichen der Informationsverarbeitung: a) "Klassische" Datenfernübertragung (DFÜ), gekennzeichnet durch: - grundsätzlich unbegrenzte Entfernung zwischen den Systemen, die Daten austauschen. - Benutzung öffentlicher Übertragungseinrichtungen (public carriers) aus technisch-wi- schaftlichen und/oder aus rechtlichen Gründen (Nachrichtenmonopol). - Es werden auch Netze verwendet, die nicht für die DÜ geschaffen wurden, z.B. das Fe- sprechnetz. - Aus Computersicht niedrige Datenübertragungsraten. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">- Modulation digitaler Signale. - Starke internationale und nationale Normung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenfernverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132820-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Offenes Kommunikationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135691-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011150-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Offenes Kommunikationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135691-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011150-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenfernverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132820-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumny, Harald</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91974-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865831</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042430500 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322919748 9783528243692 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865831 |
oclc_num | 864013966 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 408S. 257 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Viewegs Fachbücher der Technik |
spelling | Welzel, Peter Verfasser aut Datenfernübertragung Einführende Grundlagen zur Kommunikation offener Systeme von Peter Welzel ; herausgegeben von Harald Schumny 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1993 1 Online-Ressource (X, 408S. 257 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Viewegs Fachbücher der Technik 1.1 Aufgaben der Datenübertragung und Datenfernverarbeitung Datenübertragung (data transmission), im folgenden mit DÜ abgekürzt, bedeutet die Über tragung von Daten zwischen unabhängig voneinander betriebenen informationsverarbeitenden Systemen. Merkmale der DÜ sind: - Übertragung der Signale mit annähernd Lichtgeschwindigkeit. - Für die Darstellung der Daten stehen nur elektrische bzw. elektromagnetische Signale zur Verfügung. - Die Datenübertragung ist grundsätzlich zwischen Systemen verschiedener Hersteller und Betreiber möglich. - Zur Datenübertragung werden auch Medien benutzt, die nicht ausschließlich der Daten übertragung dienen. - Die Daten liegen in digitaler Form vor. - Die Daten werden seriell übertragen. Datenübertragung tinclet auch innerhalb der informationsverarbeitenden Systeme statt, z.B. beim Datenaustausch zwischen Prozessor und Speicher in einem EDV-System. Dieses Thema wird im folgenden nicht behandelt. Der Austausch von Daten zwischen Zentraleinheiten und Peripheriegeräten erfolgt aber oft nach Regeln der DÜ, so daß dieses Thema in einigen Abschnitten des Buches behandelt wird. Datenfernverarbeitung (teleprocessing), im folgenden mit DFV abgekürzt, bedeutet, daß die Daten nicht an dem Ort verarbeitet werden, an dem sie entstehen oder benötigt werden. Die DÜ ist eine Voraussetzung für die Datenfernverarbeitung. Prinzipien der DÜ tinden sich in mehreren Bereichen der Informationsverarbeitung: a) "Klassische" Datenfernübertragung (DFÜ), gekennzeichnet durch: - grundsätzlich unbegrenzte Entfernung zwischen den Systemen, die Daten austauschen. - Benutzung öffentlicher Übertragungseinrichtungen (public carriers) aus technisch-wi- schaftlichen und/oder aus rechtlichen Gründen (Nachrichtenmonopol). - Es werden auch Netze verwendet, die nicht für die DÜ geschaffen wurden, z.B. das Fe- sprechnetz. - Aus Computersicht niedrige Datenübertragungsraten. - Modulation digitaler Signale. - Starke internationale und nationale Normung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenfernverarbeitung (DE-588)4132820-6 gnd rswk-swf Offenes Kommunikationssystem (DE-588)4135691-3 gnd rswk-swf Datenübertragung (DE-588)4011150-7 gnd rswk-swf Offenes Kommunikationssystem (DE-588)4135691-3 s Datenübertragung (DE-588)4011150-7 s 1\p DE-604 Datenfernverarbeitung (DE-588)4132820-6 s 2\p DE-604 Schumny, Harald Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-91974-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Welzel, Peter Datenfernübertragung Einführende Grundlagen zur Kommunikation offener Systeme Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenfernverarbeitung (DE-588)4132820-6 gnd Offenes Kommunikationssystem (DE-588)4135691-3 gnd Datenübertragung (DE-588)4011150-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132820-6 (DE-588)4135691-3 (DE-588)4011150-7 |
title | Datenfernübertragung Einführende Grundlagen zur Kommunikation offener Systeme |
title_auth | Datenfernübertragung Einführende Grundlagen zur Kommunikation offener Systeme |
title_exact_search | Datenfernübertragung Einführende Grundlagen zur Kommunikation offener Systeme |
title_full | Datenfernübertragung Einführende Grundlagen zur Kommunikation offener Systeme von Peter Welzel ; herausgegeben von Harald Schumny |
title_fullStr | Datenfernübertragung Einführende Grundlagen zur Kommunikation offener Systeme von Peter Welzel ; herausgegeben von Harald Schumny |
title_full_unstemmed | Datenfernübertragung Einführende Grundlagen zur Kommunikation offener Systeme von Peter Welzel ; herausgegeben von Harald Schumny |
title_short | Datenfernübertragung |
title_sort | datenfernubertragung einfuhrende grundlagen zur kommunikation offener systeme |
title_sub | Einführende Grundlagen zur Kommunikation offener Systeme |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenfernverarbeitung (DE-588)4132820-6 gnd Offenes Kommunikationssystem (DE-588)4135691-3 gnd Datenübertragung (DE-588)4011150-7 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenfernverarbeitung Offenes Kommunikationssystem Datenübertragung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91974-8 |
work_keys_str_mv | AT welzelpeter datenfernubertragungeinfuhrendegrundlagenzurkommunikationoffenersysteme AT schumnyharald datenfernubertragungeinfuhrendegrundlagenzurkommunikationoffenersysteme |