Bauphysikalische Aufgabensammlung mit Lösungen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2000
Ausgabe:2., durchgesehene Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Lange umständliche Vorworte langweilen den Leser. Deshalb sei kurz zusammengefaßt, worum es in diesem Buch geht. Die "Bauphysik" hat sich in den letzten Jahrzehnten im In-und Ausland zu einer bedeu­ tenden Fachdisziplin entwickelt. Bauphysikalische Kenntnisse sind beim Entwurf, bei der Planung, bei der praktischen Ausführung und bei der Nutzung von Bauwerken unerläß­ lich geworden. Wie ein Memorandum der Ständigen Konferenz der Bauphysik-Pro­ fessoren an wissenschaftlichen Hochschulen ausführt, umfaßt die Bauphysik die Phä­ nomene von Wärme (Energie), Feuchte, Schall, Brand und Tageslicht, die fallweise im Inneren von Räumen, in den Bauteilen selbst bzw. auch in der Umgebung von Bauwer­ ken, d.h. in deren städtischem Verbund, in Erscheinung treten können (Stadtbauphysik). Die Bedeutung der einzelnen Teilgebiete wird durch folgende Kurzbeschreibung ver­ deutlicht: Wärme Energieeinsparung wird zunehmend bedeutsamer und bestimmt die technische Ausfüh­ rung von Bauwerken erheblich mit. Berechnung, Planung und Ausführung notwendiger Wärmeschutzmaßnahmen am Gebäude zu beherrschen, ist für Architekt und Bauinge­ nieur unerläßlich. Die Wärmeschutzverordnung verlangt hierzu detaillierte Kenntnisse. Niedrigenergiehäuser bzw. Nullheizenergiehäuser erfordern apriori eine konsequente Einbindung bauphysikalischer Belange. Wärme-in Verbindung mit Feuchteschutz schafft behagliche und wohnhygienische Verhältnisse
Beschreibung:1 Online-Ressource (448S. 177 Abb)
ISBN:9783322918765
9783322918772
DOI:10.1007/978-3-322-91876-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen