Bauphysikalische Aufgabensammlung mit Lösungen:
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
2000
|
Ausgabe: | 2., durchgesehene Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Lange umständliche Vorworte langweilen den Leser. Deshalb sei kurz zusammengefaßt, worum es in diesem Buch geht. Die "Bauphysik" hat sich in den letzten Jahrzehnten im In-und Ausland zu einer bedeu tenden Fachdisziplin entwickelt. Bauphysikalische Kenntnisse sind beim Entwurf, bei der Planung, bei der praktischen Ausführung und bei der Nutzung von Bauwerken unerläß lich geworden. Wie ein Memorandum der Ständigen Konferenz der Bauphysik-Pro fessoren an wissenschaftlichen Hochschulen ausführt, umfaßt die Bauphysik die Phä nomene von Wärme (Energie), Feuchte, Schall, Brand und Tageslicht, die fallweise im Inneren von Räumen, in den Bauteilen selbst bzw. auch in der Umgebung von Bauwer ken, d.h. in deren städtischem Verbund, in Erscheinung treten können (Stadtbauphysik). Die Bedeutung der einzelnen Teilgebiete wird durch folgende Kurzbeschreibung ver deutlicht: Wärme Energieeinsparung wird zunehmend bedeutsamer und bestimmt die technische Ausfüh rung von Bauwerken erheblich mit. Berechnung, Planung und Ausführung notwendiger Wärmeschutzmaßnahmen am Gebäude zu beherrschen, ist für Architekt und Bauinge nieur unerläßlich. Die Wärmeschutzverordnung verlangt hierzu detaillierte Kenntnisse. Niedrigenergiehäuser bzw. Nullheizenergiehäuser erfordern apriori eine konsequente Einbindung bauphysikalischer Belange. Wärme-in Verbindung mit Feuchteschutz schafft behagliche und wohnhygienische Verhältnisse |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (448S. 177 Abb) |
ISBN: | 9783322918765 9783322918772 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91876-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430456 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180709 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322918765 |c Online |9 978-3-322-91876-5 | ||
020 | |a 9783322918772 |c Print |9 978-3-322-91877-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91876-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864065537 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430456 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 690 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Bauphysikalische Aufgabensammlung mit Lösungen |c von Karl Gertis, Schew-Ram Mehra, Eva Veres, Kurt Kießl |
250 | |a 2., durchgesehene Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (448S. 177 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Lange umständliche Vorworte langweilen den Leser. Deshalb sei kurz zusammengefaßt, worum es in diesem Buch geht. Die "Bauphysik" hat sich in den letzten Jahrzehnten im In-und Ausland zu einer bedeu tenden Fachdisziplin entwickelt. Bauphysikalische Kenntnisse sind beim Entwurf, bei der Planung, bei der praktischen Ausführung und bei der Nutzung von Bauwerken unerläß lich geworden. Wie ein Memorandum der Ständigen Konferenz der Bauphysik-Pro fessoren an wissenschaftlichen Hochschulen ausführt, umfaßt die Bauphysik die Phä nomene von Wärme (Energie), Feuchte, Schall, Brand und Tageslicht, die fallweise im Inneren von Räumen, in den Bauteilen selbst bzw. auch in der Umgebung von Bauwer ken, d.h. in deren städtischem Verbund, in Erscheinung treten können (Stadtbauphysik). Die Bedeutung der einzelnen Teilgebiete wird durch folgende Kurzbeschreibung ver deutlicht: Wärme Energieeinsparung wird zunehmend bedeutsamer und bestimmt die technische Ausfüh rung von Bauwerken erheblich mit. Berechnung, Planung und Ausführung notwendiger Wärmeschutzmaßnahmen am Gebäude zu beherrschen, ist für Architekt und Bauinge nieur unerläßlich. Die Wärmeschutzverordnung verlangt hierzu detaillierte Kenntnisse. Niedrigenergiehäuser bzw. Nullheizenergiehäuser erfordern apriori eine konsequente Einbindung bauphysikalischer Belange. Wärme-in Verbindung mit Feuchteschutz schafft behagliche und wohnhygienische Verhältnisse | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Building Physics, HVAC. | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Bauphysik |0 (DE-588)4004910-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bauphysik |0 (DE-588)4004910-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gertis, Karl |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Mehra, Schew-Ram |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Veres, Eva |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Kießl, Kurt |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91876-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865787 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153112455282688 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430456 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864065537 (DE-599)BVBBV042430456 |
dewey-full | 690 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 690 - Construction of buildings |
dewey-raw | 690 |
dewey-search | 690 |
dewey-sort | 3690 |
dewey-tens | 690 - Construction of buildings |
discipline | Technik Technik Informatik Bauingenieurwesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91876-5 |
edition | 2., durchgesehene Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03383nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430456</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180709 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322918765</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91876-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322918772</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-91877-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91876-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864065537</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430456</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">690</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauphysikalische Aufgabensammlung mit Lösungen</subfield><subfield code="c">von Karl Gertis, Schew-Ram Mehra, Eva Veres, Kurt Kießl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchgesehene Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (448S. 177 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lange umständliche Vorworte langweilen den Leser. Deshalb sei kurz zusammengefaßt, worum es in diesem Buch geht. Die "Bauphysik" hat sich in den letzten Jahrzehnten im In-und Ausland zu einer bedeu tenden Fachdisziplin entwickelt. Bauphysikalische Kenntnisse sind beim Entwurf, bei der Planung, bei der praktischen Ausführung und bei der Nutzung von Bauwerken unerläß lich geworden. Wie ein Memorandum der Ständigen Konferenz der Bauphysik-Pro fessoren an wissenschaftlichen Hochschulen ausführt, umfaßt die Bauphysik die Phä nomene von Wärme (Energie), Feuchte, Schall, Brand und Tageslicht, die fallweise im Inneren von Räumen, in den Bauteilen selbst bzw. auch in der Umgebung von Bauwer ken, d.h. in deren städtischem Verbund, in Erscheinung treten können (Stadtbauphysik). Die Bedeutung der einzelnen Teilgebiete wird durch folgende Kurzbeschreibung ver deutlicht: Wärme Energieeinsparung wird zunehmend bedeutsamer und bestimmt die technische Ausfüh rung von Bauwerken erheblich mit. Berechnung, Planung und Ausführung notwendiger Wärmeschutzmaßnahmen am Gebäude zu beherrschen, ist für Architekt und Bauinge nieur unerläßlich. Die Wärmeschutzverordnung verlangt hierzu detaillierte Kenntnisse. Niedrigenergiehäuser bzw. Nullheizenergiehäuser erfordern apriori eine konsequente Einbindung bauphysikalischer Belange. Wärme-in Verbindung mit Feuchteschutz schafft behagliche und wohnhygienische Verhältnisse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Building Physics, HVAC.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004910-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004910-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gertis, Karl</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mehra, Schew-Ram</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veres, Eva</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kießl, Kurt</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91876-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865787</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV042430456 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322918765 9783322918772 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865787 |
oclc_num | 864065537 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (448S. 177 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Bauphysikalische Aufgabensammlung mit Lösungen von Karl Gertis, Schew-Ram Mehra, Eva Veres, Kurt Kießl 2., durchgesehene Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2000 1 Online-Ressource (448S. 177 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Lange umständliche Vorworte langweilen den Leser. Deshalb sei kurz zusammengefaßt, worum es in diesem Buch geht. Die "Bauphysik" hat sich in den letzten Jahrzehnten im In-und Ausland zu einer bedeu tenden Fachdisziplin entwickelt. Bauphysikalische Kenntnisse sind beim Entwurf, bei der Planung, bei der praktischen Ausführung und bei der Nutzung von Bauwerken unerläß lich geworden. Wie ein Memorandum der Ständigen Konferenz der Bauphysik-Pro fessoren an wissenschaftlichen Hochschulen ausführt, umfaßt die Bauphysik die Phä nomene von Wärme (Energie), Feuchte, Schall, Brand und Tageslicht, die fallweise im Inneren von Räumen, in den Bauteilen selbst bzw. auch in der Umgebung von Bauwer ken, d.h. in deren städtischem Verbund, in Erscheinung treten können (Stadtbauphysik). Die Bedeutung der einzelnen Teilgebiete wird durch folgende Kurzbeschreibung ver deutlicht: Wärme Energieeinsparung wird zunehmend bedeutsamer und bestimmt die technische Ausfüh rung von Bauwerken erheblich mit. Berechnung, Planung und Ausführung notwendiger Wärmeschutzmaßnahmen am Gebäude zu beherrschen, ist für Architekt und Bauinge nieur unerläßlich. Die Wärmeschutzverordnung verlangt hierzu detaillierte Kenntnisse. Niedrigenergiehäuser bzw. Nullheizenergiehäuser erfordern apriori eine konsequente Einbindung bauphysikalischer Belange. Wärme-in Verbindung mit Feuchteschutz schafft behagliche und wohnhygienische Verhältnisse Engineering Building Physics, HVAC. Ingenieurwissenschaften Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Bauphysik (DE-588)4004910-3 s 2\p DE-604 Gertis, Karl Sonstige oth Mehra, Schew-Ram Sonstige oth Veres, Eva Sonstige oth Kießl, Kurt Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-91876-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bauphysikalische Aufgabensammlung mit Lösungen Engineering Building Physics, HVAC. Ingenieurwissenschaften Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004910-3 (DE-588)4143389-0 |
title | Bauphysikalische Aufgabensammlung mit Lösungen |
title_auth | Bauphysikalische Aufgabensammlung mit Lösungen |
title_exact_search | Bauphysikalische Aufgabensammlung mit Lösungen |
title_full | Bauphysikalische Aufgabensammlung mit Lösungen von Karl Gertis, Schew-Ram Mehra, Eva Veres, Kurt Kießl |
title_fullStr | Bauphysikalische Aufgabensammlung mit Lösungen von Karl Gertis, Schew-Ram Mehra, Eva Veres, Kurt Kießl |
title_full_unstemmed | Bauphysikalische Aufgabensammlung mit Lösungen von Karl Gertis, Schew-Ram Mehra, Eva Veres, Kurt Kießl |
title_short | Bauphysikalische Aufgabensammlung mit Lösungen |
title_sort | bauphysikalische aufgabensammlung mit losungen |
topic | Engineering Building Physics, HVAC. Ingenieurwissenschaften Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd |
topic_facet | Engineering Building Physics, HVAC. Ingenieurwissenschaften Bauphysik Aufgabensammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91876-5 |
work_keys_str_mv | AT gertiskarl bauphysikalischeaufgabensammlungmitlosungen AT mehraschewram bauphysikalischeaufgabensammlungmitlosungen AT vereseva bauphysikalischeaufgabensammlungmitlosungen AT kießlkurt bauphysikalischeaufgabensammlungmitlosungen |