Übungsbeispiele aus der Wärmelehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1975
|
Ausgabe: | 9., verbesserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die vorliegenden Übungsbeispiele aus der Wärmelehre sollen den Studierenden der Ingenieurschulen das Eindringen in das Gebiet der Wärmelehre erleichtern. Auch der Ingenieur findet Anregungen, um Aufgaben, denen er in seiner praktischen Tätigkeit gegenübersteht, leichter lösen zu können. Vor jedem Abschnitt ist daher kurz die Theorie des jeweiligen Teiles erläutert. Dann folgen zugeordnete Beispiele. Innerhalb der Beispiele befinden sich "Bemerkungen zum Lösungsgang" , die das Erfassen der gestellten Aufgaben erleichtern. Weitgehend wurden Größengleichungen angewendet. Wo weiterhin Zahlenwertglei chungen notwendig sind, ist neben der Gleichung die zu der jeweiligen Größe zugehörige Einheit in einem Kamm angegeben. In diesen Zahlenwertgleichungen sind die Symbole durch Üherstreichung gekennzeichnet. Das Errechnen der Ergebnisse erfolgte mit dem Rechenstab. Im Anhang befinden sich 28 Tabellen, die zur Lösung der Beispiele er forderlich sind und auch zur Lösung von Aufgaben aus der Berufspraxis dienen können. Entsprechend der internationalen Schreibweise hat die Enthalpie den Buchstaben H in kcal bzw. h in kcaljkg. Als Folge haben die beigelegten Diagramme die Bezeich nungen h,s-, h,x-und p,h-Diagramm (früher i,s-, i,x-und p,i-Diagramm). Der Begriff der Enthalpie wird in allen entsprechenden Abschnitten verwendet. In der vorliegenden Auflage wurde der Abschnitt "Anleitung zur Anwendung der inter nationalen Einheiten" neu aufgenommen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (267S.) |
ISBN: | 9783322906236 9783528249052 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90623-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430261 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1975 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322906236 |c Online |9 978-3-322-90623-6 | ||
020 | |a 9783528249052 |c Print |9 978-3-528-24905-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90623-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864002932 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430261 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Berties, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Übungsbeispiele aus der Wärmelehre |c von Werner Berties |
250 | |a 9., verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1975 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (267S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die vorliegenden Übungsbeispiele aus der Wärmelehre sollen den Studierenden der Ingenieurschulen das Eindringen in das Gebiet der Wärmelehre erleichtern. Auch der Ingenieur findet Anregungen, um Aufgaben, denen er in seiner praktischen Tätigkeit gegenübersteht, leichter lösen zu können. Vor jedem Abschnitt ist daher kurz die Theorie des jeweiligen Teiles erläutert. Dann folgen zugeordnete Beispiele. Innerhalb der Beispiele befinden sich "Bemerkungen zum Lösungsgang" , die das Erfassen der gestellten Aufgaben erleichtern. Weitgehend wurden Größengleichungen angewendet. Wo weiterhin Zahlenwertglei chungen notwendig sind, ist neben der Gleichung die zu der jeweiligen Größe zugehörige Einheit in einem Kamm angegeben. In diesen Zahlenwertgleichungen sind die Symbole durch Üherstreichung gekennzeichnet. Das Errechnen der Ergebnisse erfolgte mit dem Rechenstab. Im Anhang befinden sich 28 Tabellen, die zur Lösung der Beispiele er forderlich sind und auch zur Lösung von Aufgaben aus der Berufspraxis dienen können. Entsprechend der internationalen Schreibweise hat die Enthalpie den Buchstaben H in kcal bzw. h in kcaljkg. Als Folge haben die beigelegten Diagramme die Bezeich nungen h,s-, h,x-und p,h-Diagramm (früher i,s-, i,x-und p,i-Diagramm). Der Begriff der Enthalpie wird in allen entsprechenden Abschnitten verwendet. In der vorliegenden Auflage wurde der Abschnitt "Anleitung zur Anwendung der inter nationalen Einheiten" neu aufgenommen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90623-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865592 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153112063115264 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Berties, Werner |
author_facet | Berties, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Berties, Werner |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430261 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864002932 (DE-599)BVBBV042430261 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90623-6 |
edition | 9., verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03156nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430261</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1975 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322906236</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90623-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528249052</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-24905-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90623-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864002932</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430261</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berties, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Übungsbeispiele aus der Wärmelehre</subfield><subfield code="c">von Werner Berties</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (267S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegenden Übungsbeispiele aus der Wärmelehre sollen den Studierenden der Ingenieurschulen das Eindringen in das Gebiet der Wärmelehre erleichtern. Auch der Ingenieur findet Anregungen, um Aufgaben, denen er in seiner praktischen Tätigkeit gegenübersteht, leichter lösen zu können. Vor jedem Abschnitt ist daher kurz die Theorie des jeweiligen Teiles erläutert. Dann folgen zugeordnete Beispiele. Innerhalb der Beispiele befinden sich "Bemerkungen zum Lösungsgang" , die das Erfassen der gestellten Aufgaben erleichtern. Weitgehend wurden Größengleichungen angewendet. Wo weiterhin Zahlenwertglei chungen notwendig sind, ist neben der Gleichung die zu der jeweiligen Größe zugehörige Einheit in einem Kamm angegeben. In diesen Zahlenwertgleichungen sind die Symbole durch Üherstreichung gekennzeichnet. Das Errechnen der Ergebnisse erfolgte mit dem Rechenstab. Im Anhang befinden sich 28 Tabellen, die zur Lösung der Beispiele er forderlich sind und auch zur Lösung von Aufgaben aus der Berufspraxis dienen können. Entsprechend der internationalen Schreibweise hat die Enthalpie den Buchstaben H in kcal bzw. h in kcaljkg. Als Folge haben die beigelegten Diagramme die Bezeich nungen h,s-, h,x-und p,h-Diagramm (früher i,s-, i,x-und p,i-Diagramm). Der Begriff der Enthalpie wird in allen entsprechenden Abschnitten verwendet. In der vorliegenden Auflage wurde der Abschnitt "Anleitung zur Anwendung der inter nationalen Einheiten" neu aufgenommen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90623-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865592</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV042430261 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322906236 9783528249052 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865592 |
oclc_num | 864002932 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (267S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Berties, Werner Verfasser aut Übungsbeispiele aus der Wärmelehre von Werner Berties 9., verbesserte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1975 1 Online-Ressource (267S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die vorliegenden Übungsbeispiele aus der Wärmelehre sollen den Studierenden der Ingenieurschulen das Eindringen in das Gebiet der Wärmelehre erleichtern. Auch der Ingenieur findet Anregungen, um Aufgaben, denen er in seiner praktischen Tätigkeit gegenübersteht, leichter lösen zu können. Vor jedem Abschnitt ist daher kurz die Theorie des jeweiligen Teiles erläutert. Dann folgen zugeordnete Beispiele. Innerhalb der Beispiele befinden sich "Bemerkungen zum Lösungsgang" , die das Erfassen der gestellten Aufgaben erleichtern. Weitgehend wurden Größengleichungen angewendet. Wo weiterhin Zahlenwertglei chungen notwendig sind, ist neben der Gleichung die zu der jeweiligen Größe zugehörige Einheit in einem Kamm angegeben. In diesen Zahlenwertgleichungen sind die Symbole durch Üherstreichung gekennzeichnet. Das Errechnen der Ergebnisse erfolgte mit dem Rechenstab. Im Anhang befinden sich 28 Tabellen, die zur Lösung der Beispiele er forderlich sind und auch zur Lösung von Aufgaben aus der Berufspraxis dienen können. Entsprechend der internationalen Schreibweise hat die Enthalpie den Buchstaben H in kcal bzw. h in kcaljkg. Als Folge haben die beigelegten Diagramme die Bezeich nungen h,s-, h,x-und p,h-Diagramm (früher i,s-, i,x-und p,i-Diagramm). Der Begriff der Enthalpie wird in allen entsprechenden Abschnitten verwendet. In der vorliegenden Auflage wurde der Abschnitt "Anleitung zur Anwendung der inter nationalen Einheiten" neu aufgenommen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Thermodynamik (DE-588)4059827-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90623-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Berties, Werner Übungsbeispiele aus der Wärmelehre Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059827-5 (DE-588)4143389-0 |
title | Übungsbeispiele aus der Wärmelehre |
title_auth | Übungsbeispiele aus der Wärmelehre |
title_exact_search | Übungsbeispiele aus der Wärmelehre |
title_full | Übungsbeispiele aus der Wärmelehre von Werner Berties |
title_fullStr | Übungsbeispiele aus der Wärmelehre von Werner Berties |
title_full_unstemmed | Übungsbeispiele aus der Wärmelehre von Werner Berties |
title_short | Übungsbeispiele aus der Wärmelehre |
title_sort | ubungsbeispiele aus der warmelehre |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Thermodynamik Aufgabensammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90623-6 |
work_keys_str_mv | AT bertieswerner ubungsbeispieleausderwarmelehre |