Hydraulische Kolbenmaschinen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1996
|
Schriftenreihe: | Grundzüge des Kolbenmaschinenbaus
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit diesem Buch wird der Versuch unternommen, eine Einführung in das Gebiet des allgemeinen Pumpenbaus, also des eher konventionellen Maschinenbaus, mit einer Einführung in das Gebiet der Ölhydraulik, d.h. der in schnellerer Entwicklung befindlichen Hydrostatik, zu verbinden. Dabei werden jeweils die Maschinen dieser Gebiete und ihre wesentlichen Elemente erörtert und verglichen. Die Ölhydraulik nimmt dabei, den didaktischen Erfordernissen entsprechend, einen etwas breiteren Raum ein. Auch neuere Forschungsergebnisse, z.B. aus der Maschinenakustik, werden hier eingeflochten. Gewisse Schwerpunkte sind bei der Systematik der Huberzeugung, der Anwendung der Verluste-Rechnung (nach Schlosser), der Ähnlichkeit von Maschinen, der Einführung in die Prozeßrechnung, der Problematik der Drehschwingungen der Axialmaschinen sowie neueren Ergebnissen der Geräuschminderung zu sehen. Mit diesem Konzept - Konzept und Inhalt wurden mehrfach auf den neuesten Stand gebracht - wurden über einen längeren Zeitraum an der Universität Hannover gute Erfahrungen gesammelt. Es erwies sich als Einführung geeignet für Studierende des Allgemeinen Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik und der Kolbenmaschinen. Hierfür wurde das ursprüngliche Vorlesungsskript verfaßt. Vorausgesetzt werden nur Grundkenntnisse der Mechanik und der Strömungsmechanik, der Maschinenelemente sowie der Triebwerkskinematik (z.B. gemäß Band I dieser Reihe). Der Umfang wurde wieder gering gehalten, um nicht den bewährten Charakter eines "text-books" zur Erleichterung der Konzentration während der Vorlesung an Universitäten und Fachhochschulen und zum Selbststudium für den Ingenieur, der nicht ständig mit diesem Gebiet zu tun hat, zu sprengen. Darunter muß an manchen Stellen die Ausführlichkeit leiden. Zur eingehenderen Beschäftigung mit Details wird auf weitergehendes Schrifttum hingewiesen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 202S. 202 Abb) |
ISBN: | 9783322905178 9783528067847 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90517-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430243 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160210 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322905178 |c Online |9 978-3-322-90517-8 | ||
020 | |a 9783528067847 |c Print |9 978-3-528-06784-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90517-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863994193 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430243 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Groth, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hydraulische Kolbenmaschinen |c von Klaus Groth |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 202S. 202 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundzüge des Kolbenmaschinenbaus | |
500 | |a Mit diesem Buch wird der Versuch unternommen, eine Einführung in das Gebiet des allgemeinen Pumpenbaus, also des eher konventionellen Maschinenbaus, mit einer Einführung in das Gebiet der Ölhydraulik, d.h. der in schnellerer Entwicklung befindlichen Hydrostatik, zu verbinden. Dabei werden jeweils die Maschinen dieser Gebiete und ihre wesentlichen Elemente erörtert und verglichen. Die Ölhydraulik nimmt dabei, den didaktischen Erfordernissen entsprechend, einen etwas breiteren Raum ein. Auch neuere Forschungsergebnisse, z.B. aus der Maschinenakustik, werden hier eingeflochten. Gewisse Schwerpunkte sind bei der Systematik der Huberzeugung, der Anwendung der Verluste-Rechnung (nach Schlosser), der Ähnlichkeit von Maschinen, der Einführung in die Prozeßrechnung, der Problematik der Drehschwingungen der Axialmaschinen sowie neueren Ergebnissen der Geräuschminderung zu sehen. Mit diesem Konzept - Konzept und Inhalt wurden mehrfach auf den neuesten Stand gebracht - wurden über einen längeren Zeitraum an der Universität Hannover gute Erfahrungen gesammelt. Es erwies sich als Einführung geeignet für Studierende des Allgemeinen Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik und der Kolbenmaschinen. Hierfür wurde das ursprüngliche Vorlesungsskript verfaßt. Vorausgesetzt werden nur Grundkenntnisse der Mechanik und der Strömungsmechanik, der Maschinenelemente sowie der Triebwerkskinematik (z.B. gemäß Band I dieser Reihe). Der Umfang wurde wieder gering gehalten, um nicht den bewährten Charakter eines "text-books" zur Erleichterung der Konzentration während der Vorlesung an Universitäten und Fachhochschulen und zum Selbststudium für den Ingenieur, der nicht ständig mit diesem Gebiet zu tun hat, zu sprengen. Darunter muß an manchen Stellen die Ausführlichkeit leiden. Zur eingehenderen Beschäftigung mit Details wird auf weitergehendes Schrifttum hingewiesen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Hydraulische Maschine |0 (DE-588)4137483-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kolbenmaschine |0 (DE-588)4129805-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kolbenpumpe |0 (DE-588)4031731-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kolbenmaschine |0 (DE-588)4129805-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hydraulische Maschine |0 (DE-588)4137483-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kolbenpumpe |0 (DE-588)4031731-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90517-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865574 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153111997054976 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Groth, Klaus |
author_facet | Groth, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Groth, Klaus |
author_variant | k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430243 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863994193 (DE-599)BVBBV042430243 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90517-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03823nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430243</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160210 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322905178</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90517-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528067847</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-06784-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90517-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863994193</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430243</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Groth, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hydraulische Kolbenmaschinen</subfield><subfield code="c">von Klaus Groth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 202S. 202 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundzüge des Kolbenmaschinenbaus</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit diesem Buch wird der Versuch unternommen, eine Einführung in das Gebiet des allgemeinen Pumpenbaus, also des eher konventionellen Maschinenbaus, mit einer Einführung in das Gebiet der Ölhydraulik, d.h. der in schnellerer Entwicklung befindlichen Hydrostatik, zu verbinden. Dabei werden jeweils die Maschinen dieser Gebiete und ihre wesentlichen Elemente erörtert und verglichen. Die Ölhydraulik nimmt dabei, den didaktischen Erfordernissen entsprechend, einen etwas breiteren Raum ein. Auch neuere Forschungsergebnisse, z.B. aus der Maschinenakustik, werden hier eingeflochten. Gewisse Schwerpunkte sind bei der Systematik der Huberzeugung, der Anwendung der Verluste-Rechnung (nach Schlosser), der Ähnlichkeit von Maschinen, der Einführung in die Prozeßrechnung, der Problematik der Drehschwingungen der Axialmaschinen sowie neueren Ergebnissen der Geräuschminderung zu sehen. Mit diesem Konzept - Konzept und Inhalt wurden mehrfach auf den neuesten Stand gebracht - wurden über einen längeren Zeitraum an der Universität Hannover gute Erfahrungen gesammelt. Es erwies sich als Einführung geeignet für Studierende des Allgemeinen Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik und der Kolbenmaschinen. Hierfür wurde das ursprüngliche Vorlesungsskript verfaßt. Vorausgesetzt werden nur Grundkenntnisse der Mechanik und der Strömungsmechanik, der Maschinenelemente sowie der Triebwerkskinematik (z.B. gemäß Band I dieser Reihe). Der Umfang wurde wieder gering gehalten, um nicht den bewährten Charakter eines "text-books" zur Erleichterung der Konzentration während der Vorlesung an Universitäten und Fachhochschulen und zum Selbststudium für den Ingenieur, der nicht ständig mit diesem Gebiet zu tun hat, zu sprengen. Darunter muß an manchen Stellen die Ausführlichkeit leiden. Zur eingehenderen Beschäftigung mit Details wird auf weitergehendes Schrifttum hingewiesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hydraulische Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137483-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kolbenmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129805-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kolbenpumpe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031731-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kolbenmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129805-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hydraulische Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137483-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kolbenpumpe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031731-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90517-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865574</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042430243 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322905178 9783528067847 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865574 |
oclc_num | 863994193 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 202S. 202 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Grundzüge des Kolbenmaschinenbaus |
spelling | Groth, Klaus Verfasser aut Hydraulische Kolbenmaschinen von Klaus Groth Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1996 1 Online-Ressource (X, 202S. 202 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Grundzüge des Kolbenmaschinenbaus Mit diesem Buch wird der Versuch unternommen, eine Einführung in das Gebiet des allgemeinen Pumpenbaus, also des eher konventionellen Maschinenbaus, mit einer Einführung in das Gebiet der Ölhydraulik, d.h. der in schnellerer Entwicklung befindlichen Hydrostatik, zu verbinden. Dabei werden jeweils die Maschinen dieser Gebiete und ihre wesentlichen Elemente erörtert und verglichen. Die Ölhydraulik nimmt dabei, den didaktischen Erfordernissen entsprechend, einen etwas breiteren Raum ein. Auch neuere Forschungsergebnisse, z.B. aus der Maschinenakustik, werden hier eingeflochten. Gewisse Schwerpunkte sind bei der Systematik der Huberzeugung, der Anwendung der Verluste-Rechnung (nach Schlosser), der Ähnlichkeit von Maschinen, der Einführung in die Prozeßrechnung, der Problematik der Drehschwingungen der Axialmaschinen sowie neueren Ergebnissen der Geräuschminderung zu sehen. Mit diesem Konzept - Konzept und Inhalt wurden mehrfach auf den neuesten Stand gebracht - wurden über einen längeren Zeitraum an der Universität Hannover gute Erfahrungen gesammelt. Es erwies sich als Einführung geeignet für Studierende des Allgemeinen Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik und der Kolbenmaschinen. Hierfür wurde das ursprüngliche Vorlesungsskript verfaßt. Vorausgesetzt werden nur Grundkenntnisse der Mechanik und der Strömungsmechanik, der Maschinenelemente sowie der Triebwerkskinematik (z.B. gemäß Band I dieser Reihe). Der Umfang wurde wieder gering gehalten, um nicht den bewährten Charakter eines "text-books" zur Erleichterung der Konzentration während der Vorlesung an Universitäten und Fachhochschulen und zum Selbststudium für den Ingenieur, der nicht ständig mit diesem Gebiet zu tun hat, zu sprengen. Darunter muß an manchen Stellen die Ausführlichkeit leiden. Zur eingehenderen Beschäftigung mit Details wird auf weitergehendes Schrifttum hingewiesen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hydraulische Maschine (DE-588)4137483-6 gnd rswk-swf Kolbenmaschine (DE-588)4129805-6 gnd rswk-swf Kolbenpumpe (DE-588)4031731-6 gnd rswk-swf Kolbenmaschine (DE-588)4129805-6 s Hydraulische Maschine (DE-588)4137483-6 s 1\p DE-604 Kolbenpumpe (DE-588)4031731-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90517-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Groth, Klaus Hydraulische Kolbenmaschinen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hydraulische Maschine (DE-588)4137483-6 gnd Kolbenmaschine (DE-588)4129805-6 gnd Kolbenpumpe (DE-588)4031731-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137483-6 (DE-588)4129805-6 (DE-588)4031731-6 |
title | Hydraulische Kolbenmaschinen |
title_auth | Hydraulische Kolbenmaschinen |
title_exact_search | Hydraulische Kolbenmaschinen |
title_full | Hydraulische Kolbenmaschinen von Klaus Groth |
title_fullStr | Hydraulische Kolbenmaschinen von Klaus Groth |
title_full_unstemmed | Hydraulische Kolbenmaschinen von Klaus Groth |
title_short | Hydraulische Kolbenmaschinen |
title_sort | hydraulische kolbenmaschinen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hydraulische Maschine (DE-588)4137483-6 gnd Kolbenmaschine (DE-588)4129805-6 gnd Kolbenpumpe (DE-588)4031731-6 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hydraulische Maschine Kolbenmaschine Kolbenpumpe |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90517-8 |
work_keys_str_mv | AT grothklaus hydraulischekolbenmaschinen |