SQL: Eine praxisorientierte Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Vorwort Aufgrund des immer komplexer werdenden Informationsbedarfes hat die Bedeutung relationaler Datenbanksysteme in den letzten Jahren rapide zugenommen. SQL ist die verbreitetste Abfragesprache für diese Systeme, eine nicht-prozedurale Sprache mit hoher Leistungsfähigkeit. Natürlich gibt es bereits eine Reihe von Lehrbüchern zu diesem Thema, hochwissenschaftliche und rein pragmatische Abhandlungen; die einen versuchen den Datenbanken mathematisch und theoretisch zu Leibe zu rücken, die anderen erwecken den Anschein, als ob SQL selbsterklärend sei, in wenigen Tagen erlernbar und selbst bei komplexesten Problemen mit wenigen simplen Befehlen einzusetzen. Wir können aufgrund unserer Erfahrungen mit Datenbanksystemen zeigen, daß die Wahrheit, wie so oft, in der goldenen Mitte liegt. Dieses Buch wendet sich an Programmierer, DB-Benutzer usw .. kurz an alle, die SQL zukünftig in der täglichen EDV-Arbeit einsetzen wollen, sowie an diejenigen, die nach ersten Erfahrungen im Umgang mit SQL festgestellt haben, daß gerade in dieser neuartigen Sprachform häufig Tips und Kniffe nötig sind, um scheinbar leichte Aufgabenstellungen zu bewaltigen. Neben den SQL-Grundlagen wie Tabellenerstellung, ersten Abfragen usw. beinhaltet daher das vorliegende Buch Vorschlage und Lösungen zu diesen Problemen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (240S.) |
ISBN: | 9783322878007 9783528052102 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87800-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429882 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160527 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322878007 |c Online |9 978-3-322-87800-7 | ||
020 | |a 9783528052102 |c Print |9 978-3-528-05210-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87800-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863974487 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429882 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Marsch, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a SQL |b Eine praxisorientierte Einführung |c von Jürgen Marsch, Jörg Fritze |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (240S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Vorwort Aufgrund des immer komplexer werdenden Informationsbedarfes hat die Bedeutung relationaler Datenbanksysteme in den letzten Jahren rapide zugenommen. SQL ist die verbreitetste Abfragesprache für diese Systeme, eine nicht-prozedurale Sprache mit hoher Leistungsfähigkeit. Natürlich gibt es bereits eine Reihe von Lehrbüchern zu diesem Thema, hochwissenschaftliche und rein pragmatische Abhandlungen; die einen versuchen den Datenbanken mathematisch und theoretisch zu Leibe zu rücken, die anderen erwecken den Anschein, als ob SQL selbsterklärend sei, in wenigen Tagen erlernbar und selbst bei komplexesten Problemen mit wenigen simplen Befehlen einzusetzen. Wir können aufgrund unserer Erfahrungen mit Datenbanksystemen zeigen, daß die Wahrheit, wie so oft, in der goldenen Mitte liegt. Dieses Buch wendet sich an Programmierer, DB-Benutzer usw .. kurz an alle, die SQL zukünftig in der täglichen EDV-Arbeit einsetzen wollen, sowie an diejenigen, die nach ersten Erfahrungen im Umgang mit SQL festgestellt haben, daß gerade in dieser neuartigen Sprachform häufig Tips und Kniffe nötig sind, um scheinbar leichte Aufgabenstellungen zu bewaltigen. Neben den SQL-Grundlagen wie Tabellenerstellung, ersten Abfragen usw. beinhaltet daher das vorliegende Buch Vorschlage und Lösungen zu diesen Problemen | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a SQL/92 |0 (DE-588)4323081-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SQL |0 (DE-588)4134010-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a SQL |0 (DE-588)4134010-3 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a SQL/92 |0 (DE-588)4323081-7 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fritze, Jörg |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87800-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865213 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153111237885952 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Marsch, Jürgen |
author_facet | Marsch, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Marsch, Jürgen |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429882 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863974487 (DE-599)BVBBV042429882 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87800-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03430nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429882</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160527 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322878007</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87800-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528052102</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05210-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87800-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863974487</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429882</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marsch, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SQL</subfield><subfield code="b">Eine praxisorientierte Einführung</subfield><subfield code="c">von Jürgen Marsch, Jörg Fritze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (240S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorwort Aufgrund des immer komplexer werdenden Informationsbedarfes hat die Bedeutung relationaler Datenbanksysteme in den letzten Jahren rapide zugenommen. SQL ist die verbreitetste Abfragesprache für diese Systeme, eine nicht-prozedurale Sprache mit hoher Leistungsfähigkeit. Natürlich gibt es bereits eine Reihe von Lehrbüchern zu diesem Thema, hochwissenschaftliche und rein pragmatische Abhandlungen; die einen versuchen den Datenbanken mathematisch und theoretisch zu Leibe zu rücken, die anderen erwecken den Anschein, als ob SQL selbsterklärend sei, in wenigen Tagen erlernbar und selbst bei komplexesten Problemen mit wenigen simplen Befehlen einzusetzen. Wir können aufgrund unserer Erfahrungen mit Datenbanksystemen zeigen, daß die Wahrheit, wie so oft, in der goldenen Mitte liegt. Dieses Buch wendet sich an Programmierer, DB-Benutzer usw .. kurz an alle, die SQL zukünftig in der täglichen EDV-Arbeit einsetzen wollen, sowie an diejenigen, die nach ersten Erfahrungen im Umgang mit SQL festgestellt haben, daß gerade in dieser neuartigen Sprachform häufig Tips und Kniffe nötig sind, um scheinbar leichte Aufgabenstellungen zu bewaltigen. Neben den SQL-Grundlagen wie Tabellenerstellung, ersten Abfragen usw. beinhaltet daher das vorliegende Buch Vorschlage und Lösungen zu diesen Problemen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SQL/92</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323081-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SQL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134010-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SQL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134010-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SQL/92</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323081-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fritze, Jörg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87800-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865213</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV042429882 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322878007 9783528052102 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865213 |
oclc_num | 863974487 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (240S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Marsch, Jürgen Verfasser aut SQL Eine praxisorientierte Einführung von Jürgen Marsch, Jörg Fritze Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1993 1 Online-Ressource (240S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vorwort Aufgrund des immer komplexer werdenden Informationsbedarfes hat die Bedeutung relationaler Datenbanksysteme in den letzten Jahren rapide zugenommen. SQL ist die verbreitetste Abfragesprache für diese Systeme, eine nicht-prozedurale Sprache mit hoher Leistungsfähigkeit. Natürlich gibt es bereits eine Reihe von Lehrbüchern zu diesem Thema, hochwissenschaftliche und rein pragmatische Abhandlungen; die einen versuchen den Datenbanken mathematisch und theoretisch zu Leibe zu rücken, die anderen erwecken den Anschein, als ob SQL selbsterklärend sei, in wenigen Tagen erlernbar und selbst bei komplexesten Problemen mit wenigen simplen Befehlen einzusetzen. Wir können aufgrund unserer Erfahrungen mit Datenbanksystemen zeigen, daß die Wahrheit, wie so oft, in der goldenen Mitte liegt. Dieses Buch wendet sich an Programmierer, DB-Benutzer usw .. kurz an alle, die SQL zukünftig in der täglichen EDV-Arbeit einsetzen wollen, sowie an diejenigen, die nach ersten Erfahrungen im Umgang mit SQL festgestellt haben, daß gerade in dieser neuartigen Sprachform häufig Tips und Kniffe nötig sind, um scheinbar leichte Aufgabenstellungen zu bewaltigen. Neben den SQL-Grundlagen wie Tabellenerstellung, ersten Abfragen usw. beinhaltet daher das vorliegende Buch Vorschlage und Lösungen zu diesen Problemen Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik SQL/92 (DE-588)4323081-7 gnd rswk-swf SQL (DE-588)4134010-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content SQL (DE-588)4134010-3 s 3\p DE-604 SQL/92 (DE-588)4323081-7 s 4\p DE-604 Fritze, Jörg Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-87800-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Marsch, Jürgen SQL Eine praxisorientierte Einführung Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik SQL/92 (DE-588)4323081-7 gnd SQL (DE-588)4134010-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4323081-7 (DE-588)4134010-3 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | SQL Eine praxisorientierte Einführung |
title_auth | SQL Eine praxisorientierte Einführung |
title_exact_search | SQL Eine praxisorientierte Einführung |
title_full | SQL Eine praxisorientierte Einführung von Jürgen Marsch, Jörg Fritze |
title_fullStr | SQL Eine praxisorientierte Einführung von Jürgen Marsch, Jörg Fritze |
title_full_unstemmed | SQL Eine praxisorientierte Einführung von Jürgen Marsch, Jörg Fritze |
title_short | SQL |
title_sort | sql eine praxisorientierte einfuhrung |
title_sub | Eine praxisorientierte Einführung |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik SQL/92 (DE-588)4323081-7 gnd SQL (DE-588)4134010-3 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik SQL/92 SQL Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87800-7 |
work_keys_str_mv | AT marschjurgen sqleinepraxisorientierteeinfuhrung AT fritzejorg sqleinepraxisorientierteeinfuhrung |