Berechenbarkeit, Komplexität, Logik: Eine Einführung in Algorithmen, Sprachen und Kalküle unter besonderer Berücksichtigung ihrer Komplexität
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1985
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Thema dieses Buches sind zwei schon von Leibniz als zusammengehörend erkannte Begriffe, deren mathematische Entwicklung von Frege bis Turing das theoretische Fundament der Computerwissenschaft gelegt hat: der Be griff formaler Sprache als Träger präzisen Ausdrucks von Bedeutungen, Sach verhalten, Problemen und der des Algorithmus oder Kalküls, d. h. formal ope rierender Verfahren zur Lösung präzis beschriebener Fragen und Probleme. Das Buch gibt eine einheitliche Einführung in die moderne Theorie dieser Begriffe, wie sie sich zuerst in der mathematischen Logik und der Berechen barkeitstheorie und weiter in der Automatentheorie, der Theorie formaler Sprachen und der Komplexitätstheorie entwickelt hat. Neben der Berücksich tigung eines schon klassisch gewordenen Grundkanons dieser Gebiete ist die Stoffauswahl mit der Absicht getroffen worden, durchgängig Erneuerungen traditioneller Fragestellungen, Ergebnisse und Methoden den Vorrang zu ge ben, die sich aus Bedürfnissen oder Erkenntnissen der Informatik und hier besonders der Komplexitätstheorie heraus entwickelt haben. Die Zielsetzung dieses Buches ist eine doppelte: Lehrbuch zu sein für Anfängervorlesungen zu den genannten Gebieten, wie sie in fast allen Curri cula der Informatik, der Logik und der Mathematik heute auftreten, aber darüberhinaus auch Monographie, indem in systematischer Absicht in jedem der angesprochenen Gebiete weiterführende Ergebnisse neuerer Forschungen (großenteils erstmalig in lehrbuchartiger Form) vorgeführt werden und über all versucht wird, Analogien und Zusammenhänge zwischen verschiedenen Be griffen und Konstruktionen explizit herauszuarbeiten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVII, 470 S.) |
ISBN: | 9783322877772 9783528089283 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87777-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429859 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180626 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322877772 |c Online |9 978-3-322-87777-2 | ||
020 | |a 9783528089283 |c Print |9 978-3-528-08928-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87777-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860183649 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429859 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Börger, Egon |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)174088558 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Berechenbarkeit, Komplexität, Logik |b Eine Einführung in Algorithmen, Sprachen und Kalküle unter besonderer Berücksichtigung ihrer Komplexität |c von Egon Börger ; herausgegeben von Dieter Rödding |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 470 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Thema dieses Buches sind zwei schon von Leibniz als zusammengehörend erkannte Begriffe, deren mathematische Entwicklung von Frege bis Turing das theoretische Fundament der Computerwissenschaft gelegt hat: der Be griff formaler Sprache als Träger präzisen Ausdrucks von Bedeutungen, Sach verhalten, Problemen und der des Algorithmus oder Kalküls, d. h. formal ope rierender Verfahren zur Lösung präzis beschriebener Fragen und Probleme. Das Buch gibt eine einheitliche Einführung in die moderne Theorie dieser Begriffe, wie sie sich zuerst in der mathematischen Logik und der Berechen barkeitstheorie und weiter in der Automatentheorie, der Theorie formaler Sprachen und der Komplexitätstheorie entwickelt hat. Neben der Berücksich tigung eines schon klassisch gewordenen Grundkanons dieser Gebiete ist die Stoffauswahl mit der Absicht getroffen worden, durchgängig Erneuerungen traditioneller Fragestellungen, Ergebnisse und Methoden den Vorrang zu ge ben, die sich aus Bedürfnissen oder Erkenntnissen der Informatik und hier besonders der Komplexitätstheorie heraus entwickelt haben. Die Zielsetzung dieses Buches ist eine doppelte: Lehrbuch zu sein für Anfängervorlesungen zu den genannten Gebieten, wie sie in fast allen Curri cula der Informatik, der Logik und der Mathematik heute auftreten, aber darüberhinaus auch Monographie, indem in systematischer Absicht in jedem der angesprochenen Gebiete weiterführende Ergebnisse neuerer Forschungen (großenteils erstmalig in lehrbuchartiger Form) vorgeführt werden und über all versucht wird, Analogien und Zusammenhänge zwischen verschiedenen Be griffen und Konstruktionen explizit herauszuarbeiten | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Algorithmus |0 (DE-588)4001183-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Algorithmentheorie |0 (DE-588)4200409-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematische Logik |0 (DE-588)4037951-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Formale Sprache |0 (DE-588)4017848-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berechenbarkeit |0 (DE-588)4138368-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Komplexität |0 (DE-588)4135369-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Formale Sprache |0 (DE-588)4017848-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Berechenbarkeit |0 (DE-588)4138368-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Mathematische Logik |0 (DE-588)4037951-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Komplexität |0 (DE-588)4135369-9 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Algorithmentheorie |0 (DE-588)4200409-3 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Algorithmus |0 (DE-588)4001183-5 |D s |
689 | 5 | |8 6\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rödding, Dieter |d 1937-1984 |e Sonstige |0 (DE-588)117719730 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87777-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865190 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153111226351616 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Börger, Egon 1946- |
author_GND | (DE-588)174088558 (DE-588)117719730 |
author_facet | Börger, Egon 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Börger, Egon 1946- |
author_variant | e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429859 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860183649 (DE-599)BVBBV042429859 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87777-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04728nmm a2200733zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429859</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180626 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322877772</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87777-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528089283</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-08928-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87777-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860183649</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429859</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Börger, Egon</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)174088558</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berechenbarkeit, Komplexität, Logik</subfield><subfield code="b">Eine Einführung in Algorithmen, Sprachen und Kalküle unter besonderer Berücksichtigung ihrer Komplexität</subfield><subfield code="c">von Egon Börger ; herausgegeben von Dieter Rödding</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 470 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Thema dieses Buches sind zwei schon von Leibniz als zusammengehörend erkannte Begriffe, deren mathematische Entwicklung von Frege bis Turing das theoretische Fundament der Computerwissenschaft gelegt hat: der Be griff formaler Sprache als Träger präzisen Ausdrucks von Bedeutungen, Sach verhalten, Problemen und der des Algorithmus oder Kalküls, d. h. formal ope rierender Verfahren zur Lösung präzis beschriebener Fragen und Probleme. Das Buch gibt eine einheitliche Einführung in die moderne Theorie dieser Begriffe, wie sie sich zuerst in der mathematischen Logik und der Berechen barkeitstheorie und weiter in der Automatentheorie, der Theorie formaler Sprachen und der Komplexitätstheorie entwickelt hat. Neben der Berücksich tigung eines schon klassisch gewordenen Grundkanons dieser Gebiete ist die Stoffauswahl mit der Absicht getroffen worden, durchgängig Erneuerungen traditioneller Fragestellungen, Ergebnisse und Methoden den Vorrang zu ge ben, die sich aus Bedürfnissen oder Erkenntnissen der Informatik und hier besonders der Komplexitätstheorie heraus entwickelt haben. Die Zielsetzung dieses Buches ist eine doppelte: Lehrbuch zu sein für Anfängervorlesungen zu den genannten Gebieten, wie sie in fast allen Curri cula der Informatik, der Logik und der Mathematik heute auftreten, aber darüberhinaus auch Monographie, indem in systematischer Absicht in jedem der angesprochenen Gebiete weiterführende Ergebnisse neuerer Forschungen (großenteils erstmalig in lehrbuchartiger Form) vorgeführt werden und über all versucht wird, Analogien und Zusammenhänge zwischen verschiedenen Be griffen und Konstruktionen explizit herauszuarbeiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Algorithmus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001183-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Algorithmentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200409-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematische Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037951-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Formale Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017848-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berechenbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138368-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Komplexität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135369-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Formale Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017848-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berechenbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138368-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mathematische Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037951-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Komplexität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135369-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Algorithmentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200409-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Algorithmus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001183-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rödding, Dieter</subfield><subfield code="d">1937-1984</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)117719730</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87777-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865190</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429859 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322877772 9783528089283 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865190 |
oclc_num | 860183649 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 470 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Börger, Egon 1946- Verfasser (DE-588)174088558 aut Berechenbarkeit, Komplexität, Logik Eine Einführung in Algorithmen, Sprachen und Kalküle unter besonderer Berücksichtigung ihrer Komplexität von Egon Börger ; herausgegeben von Dieter Rödding Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1985 1 Online-Ressource (XVII, 470 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Thema dieses Buches sind zwei schon von Leibniz als zusammengehörend erkannte Begriffe, deren mathematische Entwicklung von Frege bis Turing das theoretische Fundament der Computerwissenschaft gelegt hat: der Be griff formaler Sprache als Träger präzisen Ausdrucks von Bedeutungen, Sach verhalten, Problemen und der des Algorithmus oder Kalküls, d. h. formal ope rierender Verfahren zur Lösung präzis beschriebener Fragen und Probleme. Das Buch gibt eine einheitliche Einführung in die moderne Theorie dieser Begriffe, wie sie sich zuerst in der mathematischen Logik und der Berechen barkeitstheorie und weiter in der Automatentheorie, der Theorie formaler Sprachen und der Komplexitätstheorie entwickelt hat. Neben der Berücksich tigung eines schon klassisch gewordenen Grundkanons dieser Gebiete ist die Stoffauswahl mit der Absicht getroffen worden, durchgängig Erneuerungen traditioneller Fragestellungen, Ergebnisse und Methoden den Vorrang zu ge ben, die sich aus Bedürfnissen oder Erkenntnissen der Informatik und hier besonders der Komplexitätstheorie heraus entwickelt haben. Die Zielsetzung dieses Buches ist eine doppelte: Lehrbuch zu sein für Anfängervorlesungen zu den genannten Gebieten, wie sie in fast allen Curri cula der Informatik, der Logik und der Mathematik heute auftreten, aber darüberhinaus auch Monographie, indem in systematischer Absicht in jedem der angesprochenen Gebiete weiterführende Ergebnisse neuerer Forschungen (großenteils erstmalig in lehrbuchartiger Form) vorgeführt werden und über all versucht wird, Analogien und Zusammenhänge zwischen verschiedenen Be griffen und Konstruktionen explizit herauszuarbeiten Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Algorithmus (DE-588)4001183-5 gnd rswk-swf Algorithmentheorie (DE-588)4200409-3 gnd rswk-swf Mathematische Logik (DE-588)4037951-6 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Formale Sprache (DE-588)4017848-1 gnd rswk-swf Berechenbarkeit (DE-588)4138368-0 gnd rswk-swf Komplexität (DE-588)4135369-9 gnd rswk-swf Formale Sprache (DE-588)4017848-1 s Theorie (DE-588)4059787-8 s 1\p DE-604 Berechenbarkeit (DE-588)4138368-0 s 2\p DE-604 Mathematische Logik (DE-588)4037951-6 s 3\p DE-604 Komplexität (DE-588)4135369-9 s 4\p DE-604 Algorithmentheorie (DE-588)4200409-3 s 5\p DE-604 Algorithmus (DE-588)4001183-5 s 6\p DE-604 Rödding, Dieter 1937-1984 Sonstige (DE-588)117719730 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-87777-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Börger, Egon 1946- Berechenbarkeit, Komplexität, Logik Eine Einführung in Algorithmen, Sprachen und Kalküle unter besonderer Berücksichtigung ihrer Komplexität Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Algorithmus (DE-588)4001183-5 gnd Algorithmentheorie (DE-588)4200409-3 gnd Mathematische Logik (DE-588)4037951-6 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Formale Sprache (DE-588)4017848-1 gnd Berechenbarkeit (DE-588)4138368-0 gnd Komplexität (DE-588)4135369-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001183-5 (DE-588)4200409-3 (DE-588)4037951-6 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4017848-1 (DE-588)4138368-0 (DE-588)4135369-9 |
title | Berechenbarkeit, Komplexität, Logik Eine Einführung in Algorithmen, Sprachen und Kalküle unter besonderer Berücksichtigung ihrer Komplexität |
title_auth | Berechenbarkeit, Komplexität, Logik Eine Einführung in Algorithmen, Sprachen und Kalküle unter besonderer Berücksichtigung ihrer Komplexität |
title_exact_search | Berechenbarkeit, Komplexität, Logik Eine Einführung in Algorithmen, Sprachen und Kalküle unter besonderer Berücksichtigung ihrer Komplexität |
title_full | Berechenbarkeit, Komplexität, Logik Eine Einführung in Algorithmen, Sprachen und Kalküle unter besonderer Berücksichtigung ihrer Komplexität von Egon Börger ; herausgegeben von Dieter Rödding |
title_fullStr | Berechenbarkeit, Komplexität, Logik Eine Einführung in Algorithmen, Sprachen und Kalküle unter besonderer Berücksichtigung ihrer Komplexität von Egon Börger ; herausgegeben von Dieter Rödding |
title_full_unstemmed | Berechenbarkeit, Komplexität, Logik Eine Einführung in Algorithmen, Sprachen und Kalküle unter besonderer Berücksichtigung ihrer Komplexität von Egon Börger ; herausgegeben von Dieter Rödding |
title_short | Berechenbarkeit, Komplexität, Logik |
title_sort | berechenbarkeit komplexitat logik eine einfuhrung in algorithmen sprachen und kalkule unter besonderer berucksichtigung ihrer komplexitat |
title_sub | Eine Einführung in Algorithmen, Sprachen und Kalküle unter besonderer Berücksichtigung ihrer Komplexität |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Algorithmus (DE-588)4001183-5 gnd Algorithmentheorie (DE-588)4200409-3 gnd Mathematische Logik (DE-588)4037951-6 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Formale Sprache (DE-588)4017848-1 gnd Berechenbarkeit (DE-588)4138368-0 gnd Komplexität (DE-588)4135369-9 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Algorithmus Algorithmentheorie Mathematische Logik Theorie Formale Sprache Berechenbarkeit Komplexität |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87777-2 |
work_keys_str_mv | AT borgeregon berechenbarkeitkomplexitatlogikeineeinfuhrunginalgorithmensprachenundkalkuleunterbesondererberucksichtigungihrerkomplexitat AT roddingdieter berechenbarkeitkomplexitatlogikeineeinfuhrunginalgorithmensprachenundkalkuleunterbesondererberucksichtigungihrerkomplexitat |