Ökologisches Entwicklungspotential der Bergbaufolgelandschaften im Niederlausitzer Braunkohlerevier:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Hüttl, Reinhard F. 1957- (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2000
Subjects:
Online Access:Volltext
Item Description:Der großflächige Braunkohletagebau bedeutet eine drastische Veränderung des Natur- und Landschaftshaushalts. Zur Herstellung nachhaltiger Bergbaufolgelandschaften sind häufig umfangreiche Rekultivierungsmaßnahmen notwendig. Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten erhöhte sich der Rekultivierungsbedarf in den neuen Bundesländern deutlich, da eine Vielzahl von Tagebauen außerplanmäßig stillgelegt wurde. Zudem waren große, vom Tagebau in Anspruch genommene Landschaftsteile offen geblieben und standen zur Rekultivierung an. Vor diesem Hintergrund wurde im Niederlausitzer Braunkohlerevier in Verbindung mit dem Mitteldeutschen Braunkohlerevier das bislang umfangreichste Umweltschutzvorhaben Deutschlands etabliert.
Aufgrund einer Vielzahl offener Fragen im Bereich der Rekultivierungsforschung und angesichts der wissenschaftlichen Attraktivität derartiger Untersuchungen richtete die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1994 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTUC) das Innovationskolleg "Ökologisches Entwicklungspotential der Bergbaufolgelandschaften im Lausitzer Braunkohlerevier" mit einer 5-jährigen Laufzeit ein. Das Förderinstrument Innovationskolleg zielte darauf ab, die Leistungsfähigkeit der Hochschulen in den neuen Bundesländern zu stärken, insbesondere auch die internationalen Beziehungen zu verbessern. Zudem sollte die Kooperation der Hochschulen mit außeruniversitären Einrichtungen einschließlich der Industrie befördert werden. Das BTUC Innovationskolleg Bergbaufolgelandschaften konnte diese Vorstellungen in idealer Weise aufgreifen und bildete darüber hinaus den Nukleus für das bislang wichtigste Forschungsthema der BTUC.
Der vorliegende Band dokumentiert den Abschluss der Arbeiten dieses Innovationskollegs. Im Besonderen werden hier prozessorientierte und ökosystemare Untersuchungen typischer terrestrischer und aquatischer Systeme der Bergbaufolgelandschaften, aber auch technische und sozioökonomische Aspekte vorgestellt
Physical Description:1 Online-Ressource (384 S.)
ISBN:9783322871794
9783519003212
DOI:10.1007/978-3-322-87179-4

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text