Betriebswirtschaftliche Anwendungen des Soft Computing: Neuronale Netze, Fuzzy-Systeme und Evolutionäre Algorithmen
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Biethahn, Jörg 1942- (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1998
Series:Computational Intelligence
Subjects:
Online Access:Volltext
Item Description:Der Begriff des Soft Computing geht auf Lotfi A. Zadeh, den Begründer der Fuzzy Set-Theorie, zurück und entstammt dem Titel einer gleichnamigen Initiative an der University of California in Berkeley. Der Grundgedanke des Soft Computing besteht darin, Verfahren zu entwickeln, die tolerant sind gegenüber Phänomenen wie Unsicherheit, Unschärfe, unvollständiger Information und extremer Komplexität. Diese Charakteristika sind kennzeichnend für viele Alltagssituationen und Probleme der Praxis. Mit traditionellen exakten Methoden (Hard Computing) lassen sich solche Aufgaben nur schlecht computerunterstützt bearbeiten. Es entstehen oft unnötig komplexe, wenig fehlertolerante und teure Problemlösungen. Der erfolgreiche Ansatz des Soft Computing besteht hingegen in einer (allerdings sehr groben) rechnergestützten Nachahmung natürlicher Vorbilder, wie der biologischen Evolution bzw. der menschlichen Informationsverarbeitung. Dadurch erschließt sich Innovationspotential, das zu Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen nicht nur in der betriebswirtschaftlichen Praxis führen kann. Zu den Kerngebieten von Soft Computing gehören Künstliche Neuronale Netze, Evolutionäre Algorithmen und Fuzzy Systeme, auf die wir uns im vorliegenden Buch konzentrieren: Künstliche Neuronale Netze sind Systeme, die aus einer großen Zahl untereinander verbundener einfacher Informationsverarbeitungseinheiten bestehen. Ihre Arbeitsweise ist den Neuronen des Gehirns grob nachempfunden. Evolutionäre Algorithmen ahmen auf einer abstrakten Ebene die wesentlichen Mechanismen der natürlichen Evolution des Lebens nach. Fuzzy Systeme dienen unter anderem dazu, menschliche Denkweisen und Erfahrungswissen ädaquat mathematisch darzustellen und rechnergestützt zu verarbeiten. Andere Teilgebiete des Soft Computing sind für die Betriebswirtschaftslehre bislang von geringerer Bedeutung und werden hier vernachlässigt
Physical Description:1 Online-Ressource (XII, 359S. 116 Abb)
ISBN:9783322868435
9783528055967
DOI:10.1007/978-3-322-86843-5

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text