Objektorientierte Systementwicklung für Praktiker: Design und Implementierung von Objekten im Großrechnerumfeld
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1.1 Problemstellung und Motivation Die klassische Modellierung von Informationssystemen basiert auf der Entity-Relationship-Methodik und der Strukturierten Analyse. Insbesondere die Schwächen der Strukturierten Analyse als Methodik zur Beschreibung der funktionalen Anforderungen an ein Informationssystem führen zu der Forderung nach einer Methode, die den Übergang von der Realität in das Modell und die Implementierung durchgängiger gestaltet. Die Schwächen der strukturierten Analyse sind: 1. deutlicher Bruch zwischen den Phasen Analyse und Design, 2. geringe Kapselung von Daten und Funktionen, 3. kaum beherrschbare Komplexität der Datenflußdiagramme in großen Modellen, 4. geringer Eignungsgrad für den Entwurf verteilter Anwendungen, 5. kaum Wiederverwendungsmöglichkeiten. Die bereits bestehenden Vorstellungen zu abstrakten Datentypen und objektorientierten Pragrammiersprachen, die der Idee der Kapselung von Daten und Funktionen Rechnung tragen, führten zur Entwicklung objektorientierter Analyse und Designmethoden. In den objektorientierten Methoden werden Daten und Funktionen als gleichgewichtig behandelt, mehr noch, beide zusammen bilden eine Einheit. Diese Einheit wird dann als Klasse bezeichnet. Die Objektorientierung verspricht, speziell auf den Gebieten Kapselung, Verteilung und Wiederverwertbarkeit neue Möglichkeiten zu schaffen. 1 1 Einleitung 1.2 Objektorientierte Methoden Den meisten Entwicklern ist objektorientierte Programmierung bekannt, aber seltener objektorientierte Systemanalyse und Design. Diese Phasen mit Hilfe des Objektansatzes zu bearbeiten, ist die logische Konsequenz aus dem Erfolg der objektorientierten Sprachen. Die meist aus der Programmierung stammenden Mechanismen können und sollten auf die frühen Phasen eines Projektes ausgedehnt werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 303S.) |
ISBN: | 9783322868329 9783322868336 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86832-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429726 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161209 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322868329 |c Online |9 978-3-322-86832-9 | ||
020 | |a 9783322868336 |c Print |9 978-3-322-86833-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86832-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863942691 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429726 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dern, Gernot |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)113954131 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Objektorientierte Systementwicklung für Praktiker |b Design und Implementierung von Objekten im Großrechnerumfeld |c von Gernot Dern, Dieter Masak |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 303S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1.1 Problemstellung und Motivation Die klassische Modellierung von Informationssystemen basiert auf der Entity-Relationship-Methodik und der Strukturierten Analyse. Insbesondere die Schwächen der Strukturierten Analyse als Methodik zur Beschreibung der funktionalen Anforderungen an ein Informationssystem führen zu der Forderung nach einer Methode, die den Übergang von der Realität in das Modell und die Implementierung durchgängiger gestaltet. Die Schwächen der strukturierten Analyse sind: 1. deutlicher Bruch zwischen den Phasen Analyse und Design, 2. geringe Kapselung von Daten und Funktionen, 3. kaum beherrschbare Komplexität der Datenflußdiagramme in großen Modellen, 4. geringer Eignungsgrad für den Entwurf verteilter Anwendungen, 5. kaum Wiederverwendungsmöglichkeiten. Die bereits bestehenden Vorstellungen zu abstrakten Datentypen und objektorientierten Pragrammiersprachen, die der Idee der Kapselung von Daten und Funktionen Rechnung tragen, führten zur Entwicklung objektorientierter Analyse und Designmethoden. In den objektorientierten Methoden werden Daten und Funktionen als gleichgewichtig behandelt, mehr noch, beide zusammen bilden eine Einheit. Diese Einheit wird dann als Klasse bezeichnet. Die Objektorientierung verspricht, speziell auf den Gebieten Kapselung, Verteilung und Wiederverwertbarkeit neue Möglichkeiten zu schaffen. 1 1 Einleitung 1.2 Objektorientierte Methoden Den meisten Entwicklern ist objektorientierte Programmierung bekannt, aber seltener objektorientierte Systemanalyse und Design. Diese Phasen mit Hilfe des Objektansatzes zu bearbeiten, ist die logische Konsequenz aus dem Erfolg der objektorientierten Sprachen. Die meist aus der Programmierung stammenden Mechanismen können und sollten auf die frühen Phasen eines Projektes ausgedehnt werden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systementwicklung |0 (DE-588)4126945-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Systementwicklung |0 (DE-588)4126945-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Masak, Dieter |e Sonstige |0 (DE-588)1018678522 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86832-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865057 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110885564416 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dern, Gernot 1962- |
author_GND | (DE-588)113954131 (DE-588)1018678522 |
author_facet | Dern, Gernot 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Dern, Gernot 1962- |
author_variant | g d gd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429726 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863942691 (DE-599)BVBBV042429726 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86832-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03653nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429726</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161209 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322868329</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86832-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322868336</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-86833-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86832-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863942691</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429726</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dern, Gernot</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113954131</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Objektorientierte Systementwicklung für Praktiker</subfield><subfield code="b">Design und Implementierung von Objekten im Großrechnerumfeld</subfield><subfield code="c">von Gernot Dern, Dieter Masak</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 303S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1.1 Problemstellung und Motivation Die klassische Modellierung von Informationssystemen basiert auf der Entity-Relationship-Methodik und der Strukturierten Analyse. Insbesondere die Schwächen der Strukturierten Analyse als Methodik zur Beschreibung der funktionalen Anforderungen an ein Informationssystem führen zu der Forderung nach einer Methode, die den Übergang von der Realität in das Modell und die Implementierung durchgängiger gestaltet. Die Schwächen der strukturierten Analyse sind: 1. deutlicher Bruch zwischen den Phasen Analyse und Design, 2. geringe Kapselung von Daten und Funktionen, 3. kaum beherrschbare Komplexität der Datenflußdiagramme in großen Modellen, 4. geringer Eignungsgrad für den Entwurf verteilter Anwendungen, 5. kaum Wiederverwendungsmöglichkeiten. Die bereits bestehenden Vorstellungen zu abstrakten Datentypen und objektorientierten Pragrammiersprachen, die der Idee der Kapselung von Daten und Funktionen Rechnung tragen, führten zur Entwicklung objektorientierter Analyse und Designmethoden. In den objektorientierten Methoden werden Daten und Funktionen als gleichgewichtig behandelt, mehr noch, beide zusammen bilden eine Einheit. Diese Einheit wird dann als Klasse bezeichnet. Die Objektorientierung verspricht, speziell auf den Gebieten Kapselung, Verteilung und Wiederverwertbarkeit neue Möglichkeiten zu schaffen. 1 1 Einleitung 1.2 Objektorientierte Methoden Den meisten Entwicklern ist objektorientierte Programmierung bekannt, aber seltener objektorientierte Systemanalyse und Design. Diese Phasen mit Hilfe des Objektansatzes zu bearbeiten, ist die logische Konsequenz aus dem Erfolg der objektorientierten Sprachen. Die meist aus der Programmierung stammenden Mechanismen können und sollten auf die frühen Phasen eines Projektes ausgedehnt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Masak, Dieter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1018678522</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86832-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865057</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429726 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322868329 9783322868336 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865057 |
oclc_num | 863942691 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 303S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Dern, Gernot 1962- Verfasser (DE-588)113954131 aut Objektorientierte Systementwicklung für Praktiker Design und Implementierung von Objekten im Großrechnerumfeld von Gernot Dern, Dieter Masak Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1996 1 Online-Ressource (VIII, 303S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1.1 Problemstellung und Motivation Die klassische Modellierung von Informationssystemen basiert auf der Entity-Relationship-Methodik und der Strukturierten Analyse. Insbesondere die Schwächen der Strukturierten Analyse als Methodik zur Beschreibung der funktionalen Anforderungen an ein Informationssystem führen zu der Forderung nach einer Methode, die den Übergang von der Realität in das Modell und die Implementierung durchgängiger gestaltet. Die Schwächen der strukturierten Analyse sind: 1. deutlicher Bruch zwischen den Phasen Analyse und Design, 2. geringe Kapselung von Daten und Funktionen, 3. kaum beherrschbare Komplexität der Datenflußdiagramme in großen Modellen, 4. geringer Eignungsgrad für den Entwurf verteilter Anwendungen, 5. kaum Wiederverwendungsmöglichkeiten. Die bereits bestehenden Vorstellungen zu abstrakten Datentypen und objektorientierten Pragrammiersprachen, die der Idee der Kapselung von Daten und Funktionen Rechnung tragen, führten zur Entwicklung objektorientierter Analyse und Designmethoden. In den objektorientierten Methoden werden Daten und Funktionen als gleichgewichtig behandelt, mehr noch, beide zusammen bilden eine Einheit. Diese Einheit wird dann als Klasse bezeichnet. Die Objektorientierung verspricht, speziell auf den Gebieten Kapselung, Verteilung und Wiederverwertbarkeit neue Möglichkeiten zu schaffen. 1 1 Einleitung 1.2 Objektorientierte Methoden Den meisten Entwicklern ist objektorientierte Programmierung bekannt, aber seltener objektorientierte Systemanalyse und Design. Diese Phasen mit Hilfe des Objektansatzes zu bearbeiten, ist die logische Konsequenz aus dem Erfolg der objektorientierten Sprachen. Die meist aus der Programmierung stammenden Mechanismen können und sollten auf die frühen Phasen eines Projektes ausgedehnt werden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd rswk-swf Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd rswk-swf Systementwicklung (DE-588)4126945-7 s Objektorientierung (DE-588)4346172-4 s 1\p DE-604 Masak, Dieter Sonstige (DE-588)1018678522 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-86832-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dern, Gernot 1962- Objektorientierte Systementwicklung für Praktiker Design und Implementierung von Objekten im Großrechnerumfeld Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4346172-4 (DE-588)4126945-7 |
title | Objektorientierte Systementwicklung für Praktiker Design und Implementierung von Objekten im Großrechnerumfeld |
title_auth | Objektorientierte Systementwicklung für Praktiker Design und Implementierung von Objekten im Großrechnerumfeld |
title_exact_search | Objektorientierte Systementwicklung für Praktiker Design und Implementierung von Objekten im Großrechnerumfeld |
title_full | Objektorientierte Systementwicklung für Praktiker Design und Implementierung von Objekten im Großrechnerumfeld von Gernot Dern, Dieter Masak |
title_fullStr | Objektorientierte Systementwicklung für Praktiker Design und Implementierung von Objekten im Großrechnerumfeld von Gernot Dern, Dieter Masak |
title_full_unstemmed | Objektorientierte Systementwicklung für Praktiker Design und Implementierung von Objekten im Großrechnerumfeld von Gernot Dern, Dieter Masak |
title_short | Objektorientierte Systementwicklung für Praktiker |
title_sort | objektorientierte systementwicklung fur praktiker design und implementierung von objekten im großrechnerumfeld |
title_sub | Design und Implementierung von Objekten im Großrechnerumfeld |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Objektorientierung Systementwicklung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86832-9 |
work_keys_str_mv | AT derngernot objektorientiertesystementwicklungfurpraktikerdesignundimplementierungvonobjektenimgroßrechnerumfeld AT masakdieter objektorientiertesystementwicklungfurpraktikerdesignundimplementierungvonobjektenimgroßrechnerumfeld |