Elemente der angewandten Elektronik: Kompendium für Ausbildung und Beruf
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Böhmer, Erwin 1932- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1987
Ausgabe:5., überarbeitete und erweiterte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Das vorliegende Buch beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise zahlreicher Bauelemente soweit, wie es für eine praktisch sinnvolle Anwendung erforderlich ist. In entsprechender Weise werden auch in der Praxis die Betriebseigenschaften durch Kenndaten und Kennlinien beschrieben, die der Hersteller im sogenannten Datenblatt zusammenstellt. Dieses Datenblatt enthält auch bestimmte Grenzwerte und Grenzlinien, deren Überschreitung entweder zu einer Beschädigung oder zu einem unsicheren Betrieb des jeweiligen Bauelementes führen kann. Bei der Dimensionierung von Schaltungen sind die Grenzwerte daher besonders zu beachten. Die Schaltungsbeispiele in diesem Buch beziehen sich auf häufig vorkommende Anwendungen. Die Berechnungen dazu sind von grundsätzlicher Art und können bei Variation der Parameter leicht auf analoge Fälle übertragen werden. Zahlreiche weitere Beispiele mit Lösungen findet der Leser in dem Band Rechenübungen zur angewandten Elektronik von E. Böhmer, der ebenfalls im Vieweg-Verlag erschienen ist. In diesem Zusammenhang sei auch auf den Anhang des vorliegenden Buches verwiesen, der angelegt ist als kleines Nachschlagekapitel. Man findet dort Werkstoffkenndaten, Bezeichnungen und Kennzeichnungen. Es folgt eine Einführung in die Grundbegriffe der Halbleitertechnologie und in die Herstellung von Leiterplatten. Das anschließende Blindwiderstands­ Frequenz-Diagramm - im Laborjargon HF-Tapete - erlaubt schnelle überschlägige Berechnungen bei allen Schaltungen mit Kapazitäten und Induktivitäten. Der Frequenzgang von RC-und RL-Zweipolen sowie die speziellen Eigenschaften von Schwingkreisen werden gesondert dargestellt. Die im Anhang ebenfalls aufgeführten Kenngrößen zu Wechsel-und Mischstromen muß jeder Elektroniker beherrschen, ebenso die Verhältnisdarstellung nach dem Dezibelsystem. Die Begriffe Rauschmaß und Rauschzahl interessieren ihn nur beim Aufbau von Verstärkern für sehr schwache Signale
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 406 S.)
ISBN:9783322855572
9783528440909
DOI:10.1007/978-3-322-85557-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen