Geometrie der Architekturzeichnung: Einführung in Axonometrie und Perspektive
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hilpert, Thilo 1947- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1988
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Geometrie der Architekturzeichnung, wie sie in den zeichnerischen Konstruktionen dieses Buches dokumentiert wird, ist für uns zugleich die Substanz eines rationalen Architekturdenkens. Insofern ist die Linie, die in den Beispielen von der Renaissance über den Klassizismus zur Moderne gezogen wird, nicht willkürlich, sondern markiert einen Zusammenhang des Architekturdenkens selbst. Die Grundlagen dieser zeichnerischen Techniken haben sich seit 400 Jahren nicht prinzipiell geändert. Was sich verändert hat, ist der jeweilige Bezug zu ihnen, ist der gegenwärtige Verlust ihrer Bedeutung und ihres Zusammenhangs mit dem architektonischen Denken. Die Durchsetzung dieses Kurses in der Lehre hat eine wirkliche Auseinandersetzung gekostet. Aber dann konnte man die Entfaltung architektonischen Denkens, sogar von Begabung in relativ kurzer Zeit bei Studenten beobachten, die weitgehend ohne Vorbildung waren und ohne eine solche Darstellung wie ehemals zu Klausuren und abstumpfenden Übungen verurteilt gewesen waren. Geometrie gehört zu den Grundlagen der Architektur. Sie ist Übung in den Grundlagen ihrer Ästhetik, ihrer Begriffe. So wurde aus einem Kurs, der Studienanfänger in Darstellungstechniken einführt, ein Vorkurs in architektonischem Denken: Raum und Raumerfassung. Eine Zeichenlehre kann sich nicht formulieren ohne Architekturtheorie, die immer auch Baugeschichte ist
Beschreibung:1 Online-Ressource (140S.)
ISBN:9783322843050
9783528087296
DOI:10.1007/978-3-322-84305-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen