Geometrie der Architekturzeichnung: Einführung in Axonometrie und Perspektive
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1988
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Geometrie der Architekturzeichnung, wie sie in den zeichnerischen Konstruktionen dieses Buches dokumentiert wird, ist für uns zugleich die Substanz eines rationalen Architekturdenkens. Insofern ist die Linie, die in den Beispielen von der Renaissance über den Klassizismus zur Moderne gezogen wird, nicht willkürlich, sondern markiert einen Zusammenhang des Architekturdenkens selbst. Die Grundlagen dieser zeichnerischen Techniken haben sich seit 400 Jahren nicht prinzipiell geändert. Was sich verändert hat, ist der jeweilige Bezug zu ihnen, ist der gegenwärtige Verlust ihrer Bedeutung und ihres Zusammenhangs mit dem architektonischen Denken. Die Durchsetzung dieses Kurses in der Lehre hat eine wirkliche Auseinandersetzung gekostet. Aber dann konnte man die Entfaltung architektonischen Denkens, sogar von Begabung in relativ kurzer Zeit bei Studenten beobachten, die weitgehend ohne Vorbildung waren und ohne eine solche Darstellung wie ehemals zu Klausuren und abstumpfenden Übungen verurteilt gewesen waren. Geometrie gehört zu den Grundlagen der Architektur. Sie ist Übung in den Grundlagen ihrer Ästhetik, ihrer Begriffe. So wurde aus einem Kurs, der Studienanfänger in Darstellungstechniken einführt, ein Vorkurs in architektonischem Denken: Raum und Raumerfassung. Eine Zeichenlehre kann sich nicht formulieren ohne Architekturtheorie, die immer auch Baugeschichte ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (140S.) |
ISBN: | 9783322843050 9783528087296 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84305-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429270 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170620 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322843050 |c Online |9 978-3-322-84305-0 | ||
020 | |a 9783528087296 |c Print |9 978-3-528-08729-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84305-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863921563 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429270 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hilpert, Thilo |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)109291832 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geometrie der Architekturzeichnung |b Einführung in Axonometrie und Perspektive |c von Thilo Hilpert |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (140S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Geometrie der Architekturzeichnung, wie sie in den zeichnerischen Konstruktionen dieses Buches dokumentiert wird, ist für uns zugleich die Substanz eines rationalen Architekturdenkens. Insofern ist die Linie, die in den Beispielen von der Renaissance über den Klassizismus zur Moderne gezogen wird, nicht willkürlich, sondern markiert einen Zusammenhang des Architekturdenkens selbst. Die Grundlagen dieser zeichnerischen Techniken haben sich seit 400 Jahren nicht prinzipiell geändert. Was sich verändert hat, ist der jeweilige Bezug zu ihnen, ist der gegenwärtige Verlust ihrer Bedeutung und ihres Zusammenhangs mit dem architektonischen Denken. Die Durchsetzung dieses Kurses in der Lehre hat eine wirkliche Auseinandersetzung gekostet. Aber dann konnte man die Entfaltung architektonischen Denkens, sogar von Begabung in relativ kurzer Zeit bei Studenten beobachten, die weitgehend ohne Vorbildung waren und ohne eine solche Darstellung wie ehemals zu Klausuren und abstumpfenden Übungen verurteilt gewesen waren. Geometrie gehört zu den Grundlagen der Architektur. Sie ist Übung in den Grundlagen ihrer Ästhetik, ihrer Begriffe. So wurde aus einem Kurs, der Studienanfänger in Darstellungstechniken einführt, ein Vorkurs in architektonischem Denken: Raum und Raumerfassung. Eine Zeichenlehre kann sich nicht formulieren ohne Architekturtheorie, die immer auch Baugeschichte ist | ||
600 | 0 | 7 | |a Leonardo |c da Vinci |d 1452-1519 |0 (DE-588)118640445 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1900-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Perspektive |0 (DE-588)4045301-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architekturzeichnung |0 (DE-588)4068827-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geometrie |0 (DE-588)4020236-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Axonometrie |0 (DE-588)4004040-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Architekturzeichnung |0 (DE-588)4068827-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Perspektive |0 (DE-588)4045301-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Architekturzeichnung |0 (DE-588)4068827-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 1900-2000 |A z |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Architekturzeichnung |0 (DE-588)4068827-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Axonometrie |0 (DE-588)4004040-9 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Perspektive |0 (DE-588)4045301-7 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Architekturzeichnung |0 (DE-588)4068827-6 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Geometrie |0 (DE-588)4020236-7 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Leonardo |c da Vinci |d 1452-1519 |0 (DE-588)118640445 |D p |
689 | 5 | |8 6\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84305-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864601 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153109881028608 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hilpert, Thilo 1947- |
author_GND | (DE-588)109291832 |
author_facet | Hilpert, Thilo 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Hilpert, Thilo 1947- |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429270 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863921563 (DE-599)BVBBV042429270 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84305-0 |
era | Geschichte 1900-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04440nmm a2200757zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429270</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170620 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322843050</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84305-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528087296</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-08729-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84305-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863921563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429270</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hilpert, Thilo</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109291832</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geometrie der Architekturzeichnung</subfield><subfield code="b">Einführung in Axonometrie und Perspektive</subfield><subfield code="c">von Thilo Hilpert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (140S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Geometrie der Architekturzeichnung, wie sie in den zeichnerischen Konstruktionen dieses Buches dokumentiert wird, ist für uns zugleich die Substanz eines rationalen Architekturdenkens. Insofern ist die Linie, die in den Beispielen von der Renaissance über den Klassizismus zur Moderne gezogen wird, nicht willkürlich, sondern markiert einen Zusammenhang des Architekturdenkens selbst. Die Grundlagen dieser zeichnerischen Techniken haben sich seit 400 Jahren nicht prinzipiell geändert. Was sich verändert hat, ist der jeweilige Bezug zu ihnen, ist der gegenwärtige Verlust ihrer Bedeutung und ihres Zusammenhangs mit dem architektonischen Denken. Die Durchsetzung dieses Kurses in der Lehre hat eine wirkliche Auseinandersetzung gekostet. Aber dann konnte man die Entfaltung architektonischen Denkens, sogar von Begabung in relativ kurzer Zeit bei Studenten beobachten, die weitgehend ohne Vorbildung waren und ohne eine solche Darstellung wie ehemals zu Klausuren und abstumpfenden Übungen verurteilt gewesen waren. Geometrie gehört zu den Grundlagen der Architektur. Sie ist Übung in den Grundlagen ihrer Ästhetik, ihrer Begriffe. So wurde aus einem Kurs, der Studienanfänger in Darstellungstechniken einführt, ein Vorkurs in architektonischem Denken: Raum und Raumerfassung. Eine Zeichenlehre kann sich nicht formulieren ohne Architekturtheorie, die immer auch Baugeschichte ist</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leonardo</subfield><subfield code="c">da Vinci</subfield><subfield code="d">1452-1519</subfield><subfield code="0">(DE-588)118640445</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Perspektive</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045301-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architekturzeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068827-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020236-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Axonometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004040-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Architekturzeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068827-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Perspektive</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045301-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Architekturzeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068827-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Architekturzeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068827-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Axonometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004040-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Perspektive</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045301-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Architekturzeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068827-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Geometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020236-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Leonardo</subfield><subfield code="c">da Vinci</subfield><subfield code="d">1452-1519</subfield><subfield code="0">(DE-588)118640445</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84305-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864601</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429270 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322843050 9783528087296 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864601 |
oclc_num | 863921563 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (140S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hilpert, Thilo 1947- Verfasser (DE-588)109291832 aut Geometrie der Architekturzeichnung Einführung in Axonometrie und Perspektive von Thilo Hilpert Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1988 1 Online-Ressource (140S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Geometrie der Architekturzeichnung, wie sie in den zeichnerischen Konstruktionen dieses Buches dokumentiert wird, ist für uns zugleich die Substanz eines rationalen Architekturdenkens. Insofern ist die Linie, die in den Beispielen von der Renaissance über den Klassizismus zur Moderne gezogen wird, nicht willkürlich, sondern markiert einen Zusammenhang des Architekturdenkens selbst. Die Grundlagen dieser zeichnerischen Techniken haben sich seit 400 Jahren nicht prinzipiell geändert. Was sich verändert hat, ist der jeweilige Bezug zu ihnen, ist der gegenwärtige Verlust ihrer Bedeutung und ihres Zusammenhangs mit dem architektonischen Denken. Die Durchsetzung dieses Kurses in der Lehre hat eine wirkliche Auseinandersetzung gekostet. Aber dann konnte man die Entfaltung architektonischen Denkens, sogar von Begabung in relativ kurzer Zeit bei Studenten beobachten, die weitgehend ohne Vorbildung waren und ohne eine solche Darstellung wie ehemals zu Klausuren und abstumpfenden Übungen verurteilt gewesen waren. Geometrie gehört zu den Grundlagen der Architektur. Sie ist Übung in den Grundlagen ihrer Ästhetik, ihrer Begriffe. So wurde aus einem Kurs, der Studienanfänger in Darstellungstechniken einführt, ein Vorkurs in architektonischem Denken: Raum und Raumerfassung. Eine Zeichenlehre kann sich nicht formulieren ohne Architekturtheorie, die immer auch Baugeschichte ist Leonardo da Vinci 1452-1519 (DE-588)118640445 gnd rswk-swf Geschichte 1900-2000 gnd rswk-swf Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Perspektive (DE-588)4045301-7 gnd rswk-swf Architekturzeichnung (DE-588)4068827-6 gnd rswk-swf Geometrie (DE-588)4020236-7 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Axonometrie (DE-588)4004040-9 gnd rswk-swf Architekturzeichnung (DE-588)4068827-6 s Perspektive (DE-588)4045301-7 s 1\p DE-604 Geschichte 1900-2000 z 2\p DE-604 Axonometrie (DE-588)4004040-9 s 3\p DE-604 Architektur (DE-588)4002851-3 s 4\p DE-604 Geometrie (DE-588)4020236-7 s 5\p DE-604 Leonardo da Vinci 1452-1519 (DE-588)118640445 p 6\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-84305-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hilpert, Thilo 1947- Geometrie der Architekturzeichnung Einführung in Axonometrie und Perspektive Leonardo da Vinci 1452-1519 (DE-588)118640445 gnd Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Perspektive (DE-588)4045301-7 gnd Architekturzeichnung (DE-588)4068827-6 gnd Geometrie (DE-588)4020236-7 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd Axonometrie (DE-588)4004040-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118640445 (DE-588)4045301-7 (DE-588)4068827-6 (DE-588)4020236-7 (DE-588)4002851-3 (DE-588)4004040-9 |
title | Geometrie der Architekturzeichnung Einführung in Axonometrie und Perspektive |
title_auth | Geometrie der Architekturzeichnung Einführung in Axonometrie und Perspektive |
title_exact_search | Geometrie der Architekturzeichnung Einführung in Axonometrie und Perspektive |
title_full | Geometrie der Architekturzeichnung Einführung in Axonometrie und Perspektive von Thilo Hilpert |
title_fullStr | Geometrie der Architekturzeichnung Einführung in Axonometrie und Perspektive von Thilo Hilpert |
title_full_unstemmed | Geometrie der Architekturzeichnung Einführung in Axonometrie und Perspektive von Thilo Hilpert |
title_short | Geometrie der Architekturzeichnung |
title_sort | geometrie der architekturzeichnung einfuhrung in axonometrie und perspektive |
title_sub | Einführung in Axonometrie und Perspektive |
topic | Leonardo da Vinci 1452-1519 (DE-588)118640445 gnd Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Perspektive (DE-588)4045301-7 gnd Architekturzeichnung (DE-588)4068827-6 gnd Geometrie (DE-588)4020236-7 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd Axonometrie (DE-588)4004040-9 gnd |
topic_facet | Leonardo da Vinci 1452-1519 Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Perspektive Architekturzeichnung Geometrie Architektur Axonometrie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84305-0 |
work_keys_str_mv | AT hilpertthilo geometriederarchitekturzeichnungeinfuhrunginaxonometrieundperspektive |