Strafprozesstheorie und materielle Rechtskraft: Grundlagen und Dogmatik des Tatbegriffs, des Strafklageverbrauchs und der Wiederaufnahme im Strafverfahrensrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2015
|
Schriftenreihe: | Strafrechtliche Abhandlungen
Neue Folge, 257 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1154 S. 233 mm x 157 mm, 1200 g |
ISBN: | 9783428144648 9783428844647 3428144643 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042398143 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230901 | ||
007 | t| | ||
008 | 150309s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1067071822 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428144648 |c Gb. : EUR 159.90 (DE), EUR 164.40 (AT), sfr 215.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-14464-8 | ||
020 | |a 9783428844647 |c Print u. EBook |9 978-3-428-84464-7 | ||
020 | |a 3428144643 |9 3-428-14464-3 | ||
024 | 3 | |a 9783428144648 | |
035 | |a (OCoLC)905361894 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1067071822 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 345.0501 |2 22/ger | |
084 | |a PH 5030 |0 (DE-625)136176: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Greco, Luís |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1028099886 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafprozesstheorie und materielle Rechtskraft |b Grundlagen und Dogmatik des Tatbegriffs, des Strafklageverbrauchs und der Wiederaufnahme im Strafverfahrensrecht |c von Luís Greco |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2015 | |
300 | |a 1154 S. |c 233 mm x 157 mm, 1200 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 257 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Online-Ressource |0 (DE-588)4511937-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wiederaufnahme |0 (DE-588)4189823-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Materielle Rechtskraft |0 (DE-588)4120714-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Materielle Rechtskraft | ||
653 | |a Prozessualer Tatbegriff | ||
653 | |a Wiederaufnahme des Verfahrens | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Materielle Rechtskraft |0 (DE-588)4120714-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wiederaufnahme |0 (DE-588)4189823-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Online-Ressource |0 (DE-588)4511937-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-54464-6 |
830 | 0 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 257 |w (DE-604)BV009284888 |9 10257 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5153451&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027833891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027833891 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820791433766895616 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 31
A. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 31
B. TERMINOLOGISCHE PRAEZISIERUNGEN 36
C. GANG DER UNTERSUCHUNG 39
1. TEIL
STRAFPROZESSTHEORIE 41
1. KAPITEL
VORUEBERLEGUNGEN ZUR METHODE EINER UNIVERSELLEN
(STRAFPROZESS-)RECHTSWISSENSCHAFT 41
A. DAS PROJEKT EINER UNIVERSELLEN RECHTSWISSENSCHAFT 41
I. GRUND UND ENTSCHEIDUNG, RECHT UND MACHT 41
II. EINWAENDE 55
1. DIE PARTIKULARISTISCHE HERAUSFORDERUNG 55
2. DIE ANTI-RATIONALISTISCHE HERAUSFORDERUNG 59
3. DIE KULTURRELATIVISTISCHE HERAUSFORDERUNG 61
4. DIE STAATSTHEORETISCHE HERAUSFORDERUNG 66
5. DIE DEMOKRATISCHE HERAUSFORDERUNG 68
6. DIE PROZESSSTRUKTURELLE HERAUSFORDERUNG 69
7. FAZIT 85
B. ALTERNATIVE KONZEPTE EINER UNIVERSELLEN
(STRAFPROZESS-)RECHTSWISSENSCHAFT . 86
I. UNIVERSELLE RECHTSWISSENSCHAFT ALS FORMELLE RAHMENWISSENSCHAFT? 86
II. UNIVERSELLE RECHTSWISSENSCHAFT ALS ERFORSCHUNG SACHLOGISCHER
STRUKTUREN? 88
III. UNIVERSELLE RECHTSWISSENSCHAFT ALS UNIVERSELLES PROBLEMDENKEN? 93
IV UNIVERSELLE RECHTSWISSENSCHAFT ALS RECHTSVERGLEICHUNG? 94
V FAZIT 101
C. DIE EIGENE KONKRETE VORGEHENSWEISE 101
D. ZUSAMMENFASSUNG: UNIVERSELLE RECHTSWISSENSCHAFT ALS WISSENSCHAFT DER
UNTER
SCHEIDUNG VON RECHT UND MACHT 116
HTTP://D-NB.INFO/1067071822
10 INHALTSVERZEICHNIS
2. KAPITEL
STRAFPROZESSTHEORETISCHE GRUNDLEGUNG 117
A. EINLEITENDE ERWAEGUNGEN 117
B. DER BEGRIFF DER STRAFVERFOLGUNG 119
I. EINLEITENDE WORTE 119
II. STRAFVERFOLGUNG ALS STRAFVERFAHREN 119
III. STRAFVERFAHREN ALS LATENTE SOZIALE BEDROHUNG 120
IV STRAFVERFAHREN ALS INDIVIDUELLE VERDAECHTIGUNG 122
V. DER INHALT DER VERDAECHTIGUNG 129
VI. DAS UEBEL DER VERDAECHTIGUNG 130
VII. FAZIT: DAS UEBEL DES STRAFVERFAHRENS 133
C. DIE RECHTFERTIGUNG DER STRAFVERFOLGUNG ALS RECHTFERTIGUNG EINER
ALLGEMEIN BE
DROHLICHEN INSTITUTION UND EINER QUALIFIZIERTEN VERDAECHTIGUNG 133
I. EINLEITENDES 133
II. DREI BEISPIELE FUER DIE VERKENNUNG DER FUNDAMENTALFRAGE 135
1. DER BEGRIFFSKONSTRUKTIVISTISCHE ANSATZ: PROZESS ALS RECHTSVERHAELTNIS
UND ALS RECHTSLAGE 135
EXKURS: DIE LEHRE VOM STRAFKLAGERECHT 148
2. SYSTEMTHEORIE: LEGITIMATION DURCH VERFAHREN 151
3. PROZESSUALER MACHIAVELLISMUS 155
III. ERSTE RECHTFERTIGUNGSSTUFE: STRAFVERFAHREN IM INTERESSE DER
GESELLSCHAFT
(LEHREN VOM ZWECK DES STRAFVERFAHRENS) 157
1. VORUEBERLEGUNGEN 157
2. STRAFTHEORIEN (I), INSBESONDERE: GENERALPRAEVENTION ALS ZWECK DES
STRAFVERFAHRENS 159
3. MATERIELLE WAHRHEIT ALS ZWECK DES STRAFVERFAHRENS 168
4. RECHTSFRIEDEN 187
5. EXTERNE KRITIK AN RECHTFERTIGUNGSVERSUCHEN AUF DER ERSTEN STUFE 191
6. ERSTE ZWISCHENBILANZ AM ENDE DER ERSTEN RECHTFERTIGUNGSSTUFE 197
IV ZWEITE RECHTFERTIGUNGSSTUFE: STRAFVERFAHREN IM INTERESSE DES
BETROFFENEN 197
1. EINLEITENDE BEMERKUNGEN 197
2. STRAFTHEORIEN (II): DAS STRAFVERFAHREN IM DIENSTE DER
RESOZIALISIERUNG 198
3. DAS STRAFVERFAHREN ALS MITTEL ZUM SCHUTZ DES BETROFFENEN 203
4. EXTERNE KRITIK DER RECHTFERTIGUNGSVERSUCHE AUF DER ZWEITEN STUFE .
209
5. ZWEITE ZWISCHENBILANZ AM ENDE DER ZWEITEN RECHTFERTIGUNGSSTUFE .
213
V RECHTFERTIGUNGSVERSUCHE ZWISCHEN DEN BEIDEN ERSTEN STUFEN 216
1. DAS AUSGLEICHSMODELL: ABWAEGUNG 217
2. DAS VERSOEHNUNGSMODELL: SOLIDARITAET 230
INHALTSVERZEICHNIS 11
VI. DRITTE RECHTFERTIGUNGSSTUFE: STRAFVERFAHREN ALS AUSDRUCK DES
RESPEKTS
VOR DEM BESCHULDIGTEN 234
1. EINLEITENDE BEMERKUNGEN 234
2. STRAFVERFAHREN ALS VERWIRKLICHUNG VON GERECHTIGKEIT 236
A) DREI VERSTAENDNISSE VON GERECHTIGKEIT 236
B) STRAFVERFAHREN ALS VERWIRKLICHUNG DER VERGELTUNG - ZUGLEICH STRAF
THEORIEN (III) 238
C) STRAFVERFAHREN ALS VERWIRKLICHUNG DES MATERIELLEN STRAFRECHTS .
239
D) STRAFVERFAHREN ALS VERWIRKLICHUNG VON VERFAHRENSGERECHTIGKEIT . 243
AA) EMPIRISCHE VERFAHRENSGERECHTIGKEIT: PROCEDURAL JUSTICE 244
BB) STRAFVERFAHREN ALS FAIRER, SPORTLICHER WETTKAMPF 245
CC) *RECHTLICHE" VERFAHRENSGERECHTIGKEIT 251
DD) ZUSAMMENFASSUNG 259
E) FAZIT ZUR GERECHTIGKEIT IM STRAFVERFAHREN 260
3. KONSENS 261
4. LEGITIMATIONSWIRKUNG DES VERDACHTS? ZUGLEICH: DER VERDAECHTIGE ALS
STOERER 282
5. NEUERE ANSAETZE AUF DER DRITTEN RECHTFERTIGUNGSSTUFE 291
A) DIE NEUAUFLAGEN DES PROZESSRECHTSVERHAELTNISSES 291
B) DIE NEUERE LEHRE VON DER PROZESSRECHTSSUBJEKTIVITAET 297
C) TEILHABE AM VERFAHREN ALS LEGITIMITAETSVORAUSSETZUNG DER STRAFE . 299
6. EIGENE BEGRUENDUNG AUF DER DRITTEN RECHTFERTIGUNGSSTUFE 301
A) DRITTE ZWISCHENBILANZ 301
B) DIE BELING'SCHE HERAUSFORDERUNG 303
C) ERSTER VERSUCH DER UEBERWINDUNG DER BELING'SCHEN HERAUSFORDE
RUNG: DER AUFOPFERUNGSGEDANKE 306
D) EIGENER WEG: REHABILITIERUNG BZW. VERDACHTSTILGUNG ALS AUSGLEICH
FUER DIE VERDAECHTIGUNG 310
E) DER SCHULDIGE IN DER STRAFPROZESSTHEORIE 315
F) WEITERE IMPLIKATIONEN 317
D. GESAMTFAZIT ZUR STRAFPROZESSTHEORETISCHEN GRUNDLEGUNG 318
I. ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 318
II. ZUSATZBEMERKUNGEN 320
1. ZUR KOMPLEXITAET DER THEORIE 320
2. ZU DEN UNTERSCHIEDLICHEN RECHTFERTIGUNGSSTUFEN UND DEM VERHAELTNIS
ZWISCHEN IHNEN 321
A) WARUM GERADE (DIE) DREI RECHTFERTIGUNGSSTUFEN? 322
B) VERHAELTNIS DER RECHTFERTIGUNGSSTUFEN; DAS PROBLEM DES DEZISIONIS
MUS 323
C) WEITERE RECHTFERTIGUNGSSTUFEN? 324
12 INHALTSVERZEICHNIS
2. TEIL
MATERIELLE RECHTSKRAFT 328
1. KAPITEL
DIE BEGRUENDUNG DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT 328
A. EINLEITENDE ERWAEGUNGEN 328
I. BEGRIFF DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT 328
II. DAS PROBLEM DES MATERIELLRECHTLICH UNRICHTIGEN SACHURTEILS 332
B. BEGRIFFSKONSTRUKTIVISTISCHE RECHTSKRAFTTHEORIEN 334
C. NORMATIVE RECHTSKRAFTTHEORIEN 338
I. ANSEHEN DES STAATES UND DER GERICHTE 338
II. TRIUMPH DER RECHTSSICHERHEIT UEBER DIE GERECHTIGKEIT 344
III. GEBOT DES RECHTSFRIEDENS 350
IV. RECHTSKRAFT ALS WAHRHEIT ODER ALS FIKTION DER WAHRHEIT 351
V SCHUTZ DES ANGEKLAGTEN 354
VI. RECHTSKRAFT ALS SANKTIONIERUNG DER STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN 358
VII. RECHTSKRAFT ALS GERECHTIGKEIT 360
VIII. RECHTSKRAFT ALS INDIVIDUELLES RECHT 369
D. DER EIGENE ANSATZ: SCHULDTILGUNG, REHABILITIERUNG UND
VERFAHRENSGERECHTIGKEIT
(*DREISAEULIGE" RECHTSKRAFTLEHRE) 371
E. FAZIT 374
I. ZUSAMMENFASSUNG 374
II. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN ZUR BEGRUENDUNG DER RECHTSKRAFT IM STRAF
VERFAHREN 375
III. UEBERLEITUNG ZU DEN NAECHSTEN KAPITELN 377
2. KAPITEL
DER BEGRIFF DER STRAFPROZESSUALEN TAT 378
A. EINLEITENDE ERWAEGUNGEN 378
B. THEORETISCHE GRUNDLEGUNG 379
I. DIE STRAFPROZESSUALE TAT ALS GEGENSTAND DES STRAFVERFAHRENS; PROZESS
GEGENSTAND UND PROZESSSTOFF 379
II. TATBEGRIFF UND TATSTRAFRECHT 382
III. TATBEGRIFF UND ANKLAGEPRINZIP 383
1. ERSTE ANNAEHERUNG: DIE UNBESTIMMTHEIT DES VERFAHRENSGEGENSTANDS
ALS KOMPONENTE DER ALLMACHT DES INQUIRENTEN 383
INHALTSVERZEICHNIS 13
2. ZUR BEGRUENDUNG DES ANKLAGEPRINZIPS 385
A) DIE TRADITIONELLE AUFFASSUNG 385
B) VERTIEFUNG 388
3. GEHALT DES ANKLAGEPRINZIPS 392
4. GEBOTENE BEGRIFFLICHE KLARSTELLUNGEN 398
A) ANKLAGEPRINZIP, AKKUSATORISCHES UND INQUISITORISCHES STRAFVERFAH
REN 398
B) ANKLAGEPRINZIP UND ANKLAGEFORM 401
5. ANKLAGEPRINZIP UND TATBEGRIFF 403
6. ZUSAMMENFASSUNG 407
IV. UNWESENTLICHE GESICHTSPUNKTE 408
1. DIE ALTE LEHRE VON DER SOG. DREIFACHEN IDENTITAET 409
2. VERTEIDIGUNGSRECHT BZW. RECHTLICHES GEHOER 410
3. BESCHULDIGTENSCHUTZ 412
4. PROZESSOEKONOMIE 415
5. RECHTSKRAFTLEHRE, GERECHTIGKEIT BZW. GERECHTIGKEIT UND RECHTSSICHER
HEIT 416
6. WIEDERAUFNAHMEVORSCHRIFTEN 417
7. VERMEIDUNG EINANDER WIDERSPRECHENDER ENTSCHEIDUNGEN 418
8. VERFASSUNGSRECHT 421
9. EUROPARECHT 425
10. FAZIT 426
C. DIE DISKUSSION UM DEN TATBEGRIFF 427
I. EINLEITENDES 427
II. METHODISCHE VORUEBERLEGUNG. UNIVERSELLE VS. LOKALE PERSPEKTIVE 428
III. UNPROBLEMATISCHES: DER VERDAECHTIGTE ALS KOMPONENTE DER PROZESSUALEN
TAT 430
IV. DIE (UEBERWIEGEND) FAKTISCH ORIENTIERTE THEORIE DER DEUTSCHEN
HERRSCHEN
DEN MEINUNG 431
V WEITERE FAKTISCH ORIENTIERTE STELLUNGNAHMEN 438
1. IDENTITAET DER HANDLUNGSSUBSTANZ (OEHLER) 438
2. LAIENORIENTIERTER INTUITIONISMUS (ACHENBACH) 439
3. GESAMTSCHAU (NEUHAUS) 440
4. ZEIT- UND ORTSGLEICHHEIT (SCHLEHOFER) 442
5. SAME TRANSACTION 443
6. ZWISCHENFAZIT ZU DER FAKTISCH ORIENTIERTEN BESTIMMUNG DES TATBE
GRIFFS 444
VI. NORMATIVE THEORIEN 444
1. MATERIELLRECHTLICHER TATBEGRIFF 445
2. IDENTITAET DER NORMVERLETZUNG (BINDING) 451
3. DER SOG. BLOCKBURGER-TEST 453
14 INHALTSVERZEICHNIS
4. RICHTUNG DES TAETIGKEITSAKTS BZW. *ZIELRICHTUNG DES HANDELNS" 455
5. SOZIALER SINNGEHALT 456
6. UEBEREINSTIMMUNG DES RECHTLICHEN UNWERTGEHALTS 457
A) IDENTITAET DER BEEINTRAECHTIGTEN RECHTSGUETER 457
B) IDENTITAET DES UNRECHTSKERNS 460
VII. KOGNITIONSORIENTIERTE KRITERIEN 461
1. KONKRETE MOEGLICHKEIT DER SACHVERHALTSFESTSTELLUNG 461
2. UNTERSUCHUNGSRICHTUNG 464
VIII. VERMITTELNDE (NORMATIV-FAKTISCHE) THEORIEN 465
D. DER EIGENE LOESUNGSWEG 468
I. AUSGANGSPRAEMISSEN 468
II. IMPLIKATIONEN 468
III. DIE GRUNDREGEL: PROZESSGEGENSTAND UND STRAFKLAGEVERBRAUCH ALS FUNK
TIONEN DES VERHAELTNISSES VON ANKLAGE, RICHTERLICHEN KLAGEAENDERUNGSMOEG
LICHKEITEN UND URTEIL 470
IV VIER BEISPIELE FUER DAS VERKENNEN DIESER ZUSAMMENHAENGE 477
1. DER DYNAMISCH-INKONGRUENTE TATBEGRIFF 477
2. FRAGESTELLUNG AN DIE GESCHWORENEN; DIE KONTROVERSE UEBER DAS IDEM
FACTUM ODER IDEM CRIMEN 486
3. STRUKTURBLINDE WORTLAUTEXEGESE 493
A) DIE ITALIENISCHE DISKUSSION 493
B) DIE AMERIKANISCHE DISKUSSION 497
4. *AUTONOME" (VERFASSUNGSRECHTLICHE ODER EUROPARECHTLICHE) TATBE
GRIFFE 502
A) VERFASSUNGSRECHTLICHER TATBEGRIFF 502
B) EUROPARECHTLICHE TATBEGRIFFE 503
5. FAZIT 510
V. GIBT ES AEUSSERSTE GRENZEN FUER DIE PROZESSUALE TAT? 510
VI. DIE AEUSSERSTEN GRENZEN (I): UNTERSTE GRENZE 513
1. DIE UNTERSTE NORMATIVE GRENZE 514
2. DIE UNTERSTE FAKTISCHE GRENZE 516
VII. DIE AEUSSERSTEN GRENZEN (II): OBERSTE GRENZE 520
1. DIE OBERSTE NORMATIVE GRENZE 520
2. DIE OBERSTE FAKTISCHE GRENZE 533
3. VERHAELTNIS DER ZWEI KRITERIEN ZUEINANDER 538
VIII. MISSACHTUNG DER AEUSSERSTEN GRENZEN 539
IX. ZUSAMMENFASSUNG 543
E. POSITIVRECHTLICHE UEBERSETZUNG 545
I. VORBEMERKUNGEN 545
II. DER POSITIVRECHTLICHE RAHMEN 545
INHALTSVERZEICHNIS 15
III. FALLGRUPPENSPEZIFISCHE KONKRETISIERUNG 551
1. VORBEMERKUNGEN 551
2. ABWANDLUNGEN DESSELBEN STRAFGESETZES 552
A) QUALIFIKATIONEN, PRIVILEGIERUNGEN 553
B) VERSUCH UND VOLLENDUNG 553
C) VORBEREITUNGSHANDLUNG UND VERSUCH 554
D) BETEILIGUNGSFORM 554
E) VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT 555
F) BEGEHUNGS- UND UNTERLASSUNGSDELIKT 556
3. ABWANDLUNGEN BEI UNTERSCHIEDLICHEN STRAFGESETZEN 556
A) KOERPERVERLETZUNG, TOETUNG 557
B) RAUB, DIEBSTAHL 557
C) VERGEWALTIGUNG, KOERPERVERLETZUNG 558
D) DIEBSTAHL, BETRUG 559
4. NORMATIVE *KUPIERUNGEN" DES PROZESSGEGENSTANDS 560
A) VORBEMERKUNGEN 560
B) PROZESSUALE ABURTEILUNGSSCHRANKEN 561
AA) FEHLENDE GERICHTSBARKEIT, FEHLENDE SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT . 561
BB) STRAFBEFEHL, VERFOLGUNG ALS ORDNUNGSWIDRIGKEIT 564
CC) FEHLENDER STRAFANTRAG BEIM ZUSAMMENTREFFEN VON OFFIZIAL
DELIKT UND ANTRAGSDELIKT BZW. BEI MEHREREN ANTRAGSBERECHTIG
TEN 568
DD) ERHEBUNG DER PRIVATKLAGE TROTZ ZUSAMMENTREFFENS MIT EINEM
OFFIZIALDELIKT 569
EE) *KUPIERTE" RECHTSKRAFT 571
FF) WEITERE FAELLE 571
C) MATERIELL-RECHTLICHE ABURTEILUNGSSCHRANKEN 572
AA) NACHTRAEGLICHER EINTRITT EINER STRAFSCHAERFENDEN TATFOLGE 572
BB) NACHTRAEGLICHE VORNAHME EINES *GLEICHARTIGEN" VERHALTENS . 576
CC) SPEZIALITAETSGRUNDSATZ UND AUSLIEFERUNG 580
DD) WEITERE GRUENDE 581
5. HANDLUNGSEINHEIT, IDEALKONKURRENZ 581
6. REALKONKURRENZ 585
7. FORTGESETZTE HANDLUNG BZW. WIEDERHOLTE STRAFGESETZVERLETZUNGEN
(SERIENSTRAFTATEN) 591
8. DAUERDELIKTE BZW. ORGANISATIONSDELIKTE 598
9. ALTERNATIVITAET, INSBESONDERE ANSCHLUSSDELIKTE 611
10. EINHEIT, MEHRHEIT UND VERSCHIEDENHEIT VON OPFERN 620
11. STRAFTATENVERSCHIEBUNG, STRAFTATENVERMEHRUNG 622
12. ZUSAMMENFASSUNG DER EINZELNEN ERGEBNISSE 622
16
INHALTSVERZEICHNIS
F. FAZIT ZUM TATBEGRIFF IM STRAFVERFAHRENSRECHT 625
I. ZUSAMMENFASSUNG 625
II. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN ZUM BEGRIFF DER TAT IM STRAFVERFAHREN 628
3. KAPITEL
DIE ERSTE STRAFE 634
A. EINLEITENDE WORTE ZU DEM VORLIEGENDEN UND DEM NAECHSTEN KAPITEL 634
B. ZUM BEGRIFF DER SCHULDTILGUNG 636
C. DER BEGRIFF DER STRAFE 640
I. EINLEITENDE BEMERKUNGEN 640
II. ZUR SOG. *STRAFAEHNLICHKEIT" 640
III. DIE VORHERIGEN UEBERLEGUNGEN 642
IV. DAS BESONDERS RECHTFERTIGUNGSBEDUERFTIGE AN DER STRAFE 647
1. STRAFE ALS BESONDERS SCHWERE REAKTION? 647
2. STRAFE ALS BESONDERE REAKTION 648
V. ZUR SYSTEMATIK DER STRAFEN 659
D. DIE EINZELNEN STRAFEN 662
I. STRAFEN IM ONTOLOGISCHEN SINN 662
1. TODESSTRAFE, LEIBESSTRAFE, BUERGERLICHER TOD 663
2. FREIHEITSSTRAFE; UNTERSUCHUNGSHAFT 663
II. STRAFEN IM ABGELEITETEN SINN 665
1. GELDSTRAFE, VERMOEGENSSTRAFE, GELDBUSSE (UND ERZWINGUNGSHAFT), VER
WARNUNGSGELD, PROZESSUALE KOSTENENTSCHEIDUNGEN 665
2. STRAFAUSSETZUNG ZUR BEWAEHRUNG 670
III. STRAFEN IM KUENSTLICHEN ODER KONVENTIONELLEN SINN 671
1. JURISTISCHE PERSONEN 671
2. SCHULDTILGUNG DURCH POENA NATURALIS? 672
IV. SONSTIGE SANKTIONEN 673
1. DISZIPLINARRECHTLICHE UND WEITERE *ORDNUNGSRECHTLICHE", *VERWALTUNGS
RECHTLICHE" BZW. *AUSSERSTRAFRECHTLICHE" SANKTIONEN 673
2. VERFALL, EINZIEHUNG 687
3. SCHULDSPRUCH UND SONSTIGE DIE EHRE BETREFFENDEN SANKTIONEN 689
4. MASSREGELN DER BESSERUNG UND SICHERUNG 691
5. SCHULDSPRUCHUNABHAENGIGE AUFLAGEN 693
6. NICHT STAATLICHE SANKTIONEN 697
7. BEUGEMITTEL 697
V. ZUSAMMENFASSUNG DER EINZELNEN ERGEBNISSE 699
E. ZUSAMMENFASSUNG ZUR ERSTEN STRAFE (SCHULDTILGUNG) 700
INHALTSVERZEICHNIS 17
4. KAPITEL
DIE ERSTE VERFOLGUNG 702
A. EINLEITENDE BEMERKUNGEN 702
B. DAS HERRSCHENDE KONZEPT IN SEINEN GRUNDZUEGEN 704
I. BESCHREIBUNG DES HERRSCHENDEN KONZEPTS 704
II. STRUKTUR DES HERRSCHENDEN, *KLASSISCHEN" KONZEPTS 707
III. VERKOMPLIZIERUNGEN 707
IV. ZWISCHENFAZIT 710
C. RECHTFERTIGUNG UND KRITIK DES *KLASSISCHEN" KONZEPTS 710
I. BEGRIFFSKONSTRUKTIVISTISCHES MODELL: KONSUMPTION DES STRAFKLAGERECHTS
ALS EINES RECHTS AUF GERICHTLICHE SACHENTSCHEIDUNG IN EINER HAUPTVER
HANDLUNG 711
II. NORMATIVE BEGRUENDUNGSANSAETZE 712
1. DAS SITUATIVE ERFORDERNIS: HAUPTVERHANDLUNG 712
2. DAS OBJEKTIVE ERFORDERNIS: SACHENTSCHEIDUNG 715
3. DAS SUBJEKTIVE ERFORDERNIS: GERICHT 721
III. FAZIT 728
D. NEUERE KONZEPTE 729
I. DAS ANFECHTBARKEITSORIENTIERTE MODELL VON ROXIN UND SCHLUECHTER 729
II. GANTZER 731
III. R HERZOG 734
IV RADTKE 736
V. AUSBLICK 740
E. EIGENES MODELL: RECHTSKRAFT ALS VERDACHTSTILGUNG BZW. REHABILITIERUNG
740
I. HINLEITUNG ZUM MODELL 740
II. RECHTSKRAFT ALS VERDACHTSTILGUNG BZW. REHABILITIERUNG: DAS KRITERIUM
DER
VERDAECHTIGUNGSTIEFE 741
III. BESTIMMUNG DER VERDAECHTIGUNGSTIEFE 742
1. EINLEITENDE BEMERKUNGEN 742
2. VOLLE VERDAECHTIGUNGSTIEFE, VOLLE RECHTSKRAFT 743
A) URTEILSVERKUENDUNG? 744
B) VERSETZUNG IN DEN ANKLAGESTAND BZW. EROEFFNUNG DES HAUPTVERFAH
RENS 744
C) BEGINN DER OEFFENTLICHEN HAUPTVERHANDLUNG 745
D) BEGINN DER BEWEISAUFNAHME 746
E) ZWEIFEL UND PRAEZISIERUNGEN 752
AA) STRAFVERFAHREN OHNE BEWEISAUFNAHME 752
18 INHALTSVERZEICHNIS
BB) STRAFVERFAHRENSSYSTEME MIT ENTSCHEIDUNGEN AUF GRUNDLAGE
VON AKTEN 753
CC) ERDULDUNG VON PROZESSUALEN ZWANGSMASSNAHMEN? 754
DD) STRAFKLAGEVERBRAUCH VOR VERFAHRENSENDE 754
EE) BEGRIFFSJURISPRUDENZ 759
F) ZUSAMMENFASSUNG 760
3. MITTLERE VERDAECHTIGUNGSTIEFE: BESCHRAENKTE RECHTSKRAFT 761
A) DAS HERRSCHENDE KONZEPT: DAS VORVERFAHREN ALS INTERNUM 761
B) GEHALT: BESCHRAENKTES UND VOLLKOMMENES IN DER BESCHRAENKTEN
RECHTSKRAFT 767
C) ERGAENZUNG: DER TATBEGRIFF VOR ANKLAGEERHEBUNG 773
IV. ERWEITERUNG DES MODELLS: VERFAHRENSGERECHTIGKEIT 774
V SPIELRAEUME DES GESETZGEBERS NACH OBEN UND NACH UNTEN 775
VI. FAZIT: DIE ZWEI SCHNITTSTELLEN DER VERDAECHTIGUNGSTIEFE; VOLLE UND
BE
SCHRAENKTE (GENAUER: REBUS SIE STANTIBUS) RECHTSKRAFT 777
F. DIE EINZELNEN ENTSCHEIDUNGEN 777
I. VORBEMERKUNGEN 777
1. DIE AUFGABE 777
2. TERMINOLOGISCHE FESTLEGUNGEN 778
3. DIE WEITERE VORGEHENSWEISE 780
II. RICHTERLICHE ENTSCHEIDUNGEN 781
1. SACHURTEILE 781
A) FREISPRUCH 781
B) VERURTEILUNG 784
C) SACHURTEIL IM SICHERUNGSVERFAHREN 785
2. NICHTEROEFFNUNGSBESCHLUSS (§ 204 STPO) UND VERGLEICHBARE ENTSCHEI
DUNGEN (§ 174, § 383 ABS. 1 S. 1 STPO) 786
3. GERICHTLICHE OPPORTUNITAETSEINSTELLUNGEN WEGEN GERINGFUEGIGKEIT
(§ 153 ABS. 2 STPO; AUCH § 383 ABS. 2 STPO, § 31A ABS. 2 BTMG,
§ 47 ABS. 1 NR. 1 JGG) 788
4. EINSTELLUNGSURTEIL WEGEN PROZESSHINDERNISSEN (§ 260 ABS. 3 STPO) .
794
5. EINSTELLUNGSBESCHLUSS WEGEN PROZESSHINDERNISSEN (§ 206A STPO) .
803
6. WEITERE EINSTELLUNGSBESCHLUESSE (§§ 205, 206B STGB) 806
7. EINSTELLUNGSENTSCHEIDUNG MIT AUFLAGEN (§ 153 A ABS. 2 STPO) 806
8. EINSTELLUNG WEGEN ANDERWEITIGER VERFOLGUNG (§ 154 ABS. 2, § 154B
ABS. 4 STPO) 808
9. STRAFBEFEHL 810
10. SONSTIGE PROZESSABSCHLIESSENDE ENTSCHEIDUNGEN 814
III. PROZESSBEENDIGUNG DURCH DIE STAATSANWALTSCHAFT 816
1. DIE EINSTELLUNG WEGEN MANGELNDEN HINREICHENDEN TATVERDACHTS
(§170 ABS. 2 STPO) 816
INHALTSVERZEICHNIS
19
2. OPPORTUNITAETSBEZOGENE EINSTELLUNGEN 825
A) *GRATIS" EINSTELLUNGEN IM VORVERFAHREN (INSB. § 153 ABS. 1 STPO;
AUCH § 153B ABS. 1, § 153C ABS. 1, § 153D ABS. 1, § 153 F ABS. 1, 2;
§ 45 ABS. 1 JGG) 825
B) EINSTELLUNG GEM. § 154 ABS. 1, § 154B ABS. 1-3 STPO UND § 154C
STPO 827
C) EINSTELLUNG MIT AUFLAGE (§ 153A ABS. 1 STPO) 828
D) *SPAETE" EINSTELLUNGSENTSCHEIDUNGEN 828
IV. ZUSAMMENFASSUNG DER EINZELNEN ERGEBNISSE 829
G. FAZIT 831
I. ZUSAMMENFASSUNG 831
II. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN ZU DEN RECHTSKRAFTFAEHIGEN ENTSCHEIDUNGEN
. 835
5. KAPITEL
DIE SPERRWIRKUNG 837
A. DAS UNVERAENDERBARE AN DER MATERIELL RECHTSKRAEFTIGEN ENTSCHEIDUNG 837
B. DAS VON DER SPERRWIRKUNG GESPERRTE 839
I. KEINE NEUE STRAFE 839
II. KEINE ERNEUTE QUALIFIZIERTE VERDAECHTIGUNG 840
C. PROZESSUALES 840
D. SONDERFRAGEN 843
I. SPERRWIRKUNG UND PRIVATKLAGE 843
II. POPULARKLAGE 845
E. ZWEI EXKURSE 846
I. RECHTSHAENGIGKEIT 846
II. RECHTSMITTEL GEGEN FREISPRUCH 848
F. ZUSAMMENFASSUNG 852
6. KAPITEL
AUFLOESUNG DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT: KLEINES SYSTEM
DER STRAFPROZESSUALEN WIEDERAUFNAHME 853
A. EINLEITUNG 853
I. GEGENSTAND UND ANLIEGEN DES KAPITELS 853
II. BEGRIFFLICHE VORFRAGEN: ZUM *WESEN" DER WIEDERAUFNAHME DES
VERFAHRENS 856
III. GEGENSTAND DER WIEDERAUFNAHME 861
20
INHALTSVERZEICHNIS
B. ZUR LEGITIMIERBARKEIT EINER AUFLOESUNG DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT 865
I. BEGRIFFSKONSTRUKTIVISTISCHE ANSAETZE 865
II. WIEDERAUFNAHME ALS AUFRECHTERHALTUNG DER AUTORITAET GERICHTLICHER
ENT
SCHEIDUNGEN 866
III. DAS HERRSCHENDE KONZEPT: WIEDERAUFNAHME ALS RUECKSCHLAG DER GERECH
TIGKEIT GEGEN DIE RECHTSSICHERHEIT 871
IV. VERSOEHNUNGSMODELLE 880
V DIE BEGRUENDUNG AUS DER DREISAEULIGEN RECHTSKRAFTLEHRE 883
VI. IRRWEGE 884
1. ABHAENGIGKEIT VOM VERFAHRENSMODELL? 884
2. JURY; MUENDLICHKEIT UND FREIE BEWEISWUERDIGUNG 886
3. ZUSAMMENHANG MIT DER RECHTSMITTELLEHRE? 889
4. ZUM VERMEINTLICHEN AUSNAHMECHARAKTER DER WIEDERAUFNAHME 892
VII. ZUSAMMENFASSUNG. UEBERLEITUNG ZU DEN NAECHSTEN ABSCHNITTEN 896
C. WIEDERAUFNAHME ZUGUNSTEN DES BESCHULDIGTEN 898
I. GRUNDSAETZLICHES 898
1. DAS HERRSCHENDE KONZEPT 898
2. EIGENE AUFFASSUNG: SCHULDPRINZIP UND VERFAHRENSGERECHTIGKEIT 898
II. WIEDERAUFNAHME WEGEN VERLETZUNG DES SCHULDPRINZIPS 901
1. DIE DREI GRUNDFORMEN DER VERLETZUNG DES SCHULDPRINZIPS 901
2. WIEDERAUFNAHMEZIELE: BESEITIGUNG EINER VERLETZUNG DES SCHULDPRIN
ZIPS 903
A) VERURTEILUNG FUER RICHTIGERWEISE STRAFLOSES VERHALTEN: FREISPRUCH .
903
B) VERURTEILUNG ZU EINER UEBERMAESSIGEN STRAFE: STRAFMILDERUNG 903
C) VERURTEILUNG NACH DER FALSCHEN STRAFVORSCHRIFT: SCHULDSPRUCHBE
RICHTIGUNG 911
D) EINSTELLUNG ALS WIEDERAUFNAHMEZIEL? 915
3. WIEDERAUFNAHMEGRUND: MATERIELLER FEHLER 917
A) SCHULDSPRUCH, STRAFAUSSPRUCH, FAKTISCHE UND RECHTLICHE PRAEMISSEN 917
B) FEHLER IN DEN FAKTISCHEN PRAEMISSEN DES SCHULD- ODER STRAFAUS
SPRUCHS: DAS NOVUM 917
AA) ERSTE ANNAEHERUNG 917
BB) ZUR NEUHEIT 920
CC) EIGNUNG 924
C) FEHLER IN DEN RECHTLICHEN PRAEMISSEN DES SCHULD- ODER STRAFAUS
SPRUCHS 926
AA) ZUM STAND DER DISKUSSION 926
BB) DAS LEITPRINZIP: DAS RECHTLICHE NOVUM 930
CC) KONKRETISIERUNGEN 933
(1) NACHTRAEGLICHE AUFHEBUNG BZW. MILDERUNG DES ANGEWEN
DETEN STRAFGESETZES 933
INHALTSVERZEICHNIS 21
(2) NACHTRAEGLICHE MILDERE RECHTSPRECHUNG 935
DD) POSITIVRECHTLICHE UEBERSETZUNG 937
III. WIEDERAUFNAHME WEGEN VERLETZUNG DER VERFAHRENSGERECHTIGKEIT 938
1. ZUR GEBOTENHEIT EINER WIEDERAUFNAHME WEGEN MISSACHTETER VERFAH
RENSGERECHTIGKEIT 938
2. DIE ZWEI FORMEN DER VERLETZUNG DER VERFAHRENSGERECHTIGKEIT 940
3. WIEDERAUFNAHMEZIELE: BESEITIGUNG DER VERLETZUNG DER VERFAHRENSGE
RECHTIGKEIT 941
A) WIEDERHOLUNG DES VERFAHRENS 941
B) EINSTELLUNG 941
4. WIEDERAUFNAHMEGRUND: GRUNDLEGENDE PROZESSRECHTSVERLETZUNG 942
A) AMTSPFLICHTVERLETZUNG 942
AA) DER GRUNDFALL: RICHTERLICHE AMTSPFLICHTVERLETZUNG 942
BB) GEISTESKRANKHEIT DES RICHTERS? 945
CC) AMTSPFLICHTVERLETZUNGEN WEITERER VERFAHRENSPERSONEN? 946
B) NEGATIONEN DER PROZESSRECHTSSUBJEKTIVITAET: FOLTER, VERLETZUNGEN
DES NEMO TENETUR-GRUNDSATZES; VERLETZUNG VON BEWEISVERBOTEN . 948
C) VERLETZUNGEN DES ANKLAGEPRINZIPS 949
D) ABWESENHEITSVERFAHREN 949
E) VERWIRKUNG DES STRAFANSPRUCHS ALS WIEDERAUFNAHMEGRUND? 950
5. POSITIVRECHTLICHE ERWAEGUNGEN 950
IV. POSITIVRECHTLICHE ZUSATZBEMERKUNGEN 952
1. NICHT WIEDERAUFNAHMEFAEHIGE WILLENSFEHLER 953
2. ZUR TIEFENSTRUKTUR BESTIMMTER WIEDERAUFHAHMEGRUENDE 955
D. WIEDERAUFNAHME ZULASTEN DES BESCHULDIGTEN 956
I. GRUNDSAETZLICHES 956
1. DIE HERRSCHENDE AUFFASSUNG 957
2. DER VORLIEGENDE STANDPUNKT: FEHLENDES REHABILITIERUNGSRECHT 957
3. GRUNDSAETZLICHE KRITIK 959
A) DEZISIONISTISCHE EINWAENDE 959
AA) TERMINOLOGISCHE KRITIK 959
BB) VERFASSUNGSRECHTLICHE KRITIK 959
CC) IDEOLOGISCHE KRITIK 963
B) RATIONALISTISCHE EINWAENDE 964
AA) BEGRIFFSKONSTRUKTIVISTISCHE KRITIK 964
BB) GESELLSCHAFTSORIENTIERTE KRITIK 964
CC) INDIVIDUALORIENTIERTE KRITIK 965
DD) VERMITTELNDE AUFFASSUNGEN 966
EE) GERECHTIGKEITSORIENTIERTE KRITIK 966
4. RECHTSPOLITIK DER WIEDERAUFNAHME ZUUNGUNSTEN 967
22
INHALTSVERZEICHNIS
A) PRAKTISCHE BEDEUTUNGSLOSIGKEIT DER WIEDERAUFNAHME ZUUNGUNSTEN? 967
B) STAATEN OHNE WIEDERAUFNAHME ZUUNGUNSTEN? 968
II. WIEDERAUFNAHMEZIEL: VERURTEILUNG, STRAFERHOEHUNG, WIEDERHOLUNG DES
VERFAHRENS 971
III. WIEDERAUFNAHMEGRUND: FEHLEN EINES REHABILITIERUNGSRECHTS 972
1. DER LEITGEDANKE: VERLETZUNG DER PROZESSDULDUNGSPFLICHT 972
2. WIEDERAUFNAHME PROPTER NOVA ZUUNGUNSTEN? 977
3. ZUSPITZUNG 979
IV. POSITIVRECHTLICHE UEBERSETZUNG. DIE GESETZLICHEN WIEDERAUFNAHMEGRUENDE
(§ 362 STPO) 981
1. NACHTRAEGLICHES GLAUBHAFTES GESTAENDNIS (§ 362 NR. 4 STPO)? 981
2. § 362 NR. 1, 2 STPO 985
3. § 362 NR. 3 STPO 986
4. WIEDERAUFNAHME PROPTER NOVA ZUUNGUNSTEN: § 373A STPO,
§ 85 ABS. 3 OWIG 989
5. WIEDERAUFNAHME ZUUNGUNSTEN WEGEN VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
(§ 79 ABS. 1 BVERFGG)? 991
V WIEDERAUFNAHMEGRUENDE ZUUNGUNSTEN DE LEGE FERENDA? 991
1. NEUE KRIMINALTECHNIK (DNA-TEST)? 991
2. KRONZEUGENREGELUNG? 993
E. WEITERE FRAGEN DER WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS 994
I. BEFRISTUNG 994
II. AUSGESTALTUNG ALS RELATIVE ODER ABSOLUTE WIEDERAUFNAHMEGRUENDE 996
F. FAZIT ZUR WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS 998
I. ZUSAMMENFASSUNG 998
II. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN ZUR WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS 1005
SCHLUSSTEIL 1008
A. ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE DER ARBEIT 1008
B. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN ZUR MONOGRAFIE 1013
LITERATURVERZEICHNIS 1018
SACHVERZEICHNIS 1142 |
any_adam_object | 1 |
author | Greco, Luís 1978- |
author_GND | (DE-588)1028099886 |
author_facet | Greco, Luís 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Greco, Luís 1978- |
author_variant | l g lg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042398143 |
classification_rvk | PH 5030 |
ctrlnum | (OCoLC)905361894 (DE-599)DNB1067071822 |
dewey-full | 345.0501 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.0501 |
dewey-search | 345.0501 |
dewey-sort | 3345.0501 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042398143</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230901</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150309s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1067071822</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428144648</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 159.90 (DE), EUR 164.40 (AT), sfr 215.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-14464-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428844647</subfield><subfield code="c">Print u. EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-84464-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428144643</subfield><subfield code="9">3-428-14464-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428144648</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)905361894</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1067071822</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.0501</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5030</subfield><subfield code="0">(DE-625)136176:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greco, Luís</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028099886</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafprozesstheorie und materielle Rechtskraft</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Dogmatik des Tatbegriffs, des Strafklageverbrauchs und der Wiederaufnahme im Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="c">von Luís Greco</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1154 S.</subfield><subfield code="c">233 mm x 157 mm, 1200 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 257</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511937-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wiederaufnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189823-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materielle Rechtskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120714-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Materielle Rechtskraft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prozessualer Tatbegriff</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wiederaufnahme des Verfahrens</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Materielle Rechtskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120714-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wiederaufnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189823-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511937-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-54464-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 257</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009284888</subfield><subfield code="9">10257</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5153451&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027833891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027833891</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042398143 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-09T17:00:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428144648 9783428844647 3428144643 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027833891 |
oclc_num | 905361894 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-20 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-521 |
owner_facet | DE-703 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-20 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-521 |
physical | 1154 S. 233 mm x 157 mm, 1200 g |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Strafrechtliche Abhandlungen |
series2 | Strafrechtliche Abhandlungen |
spelling | Greco, Luís 1978- Verfasser (DE-588)1028099886 aut Strafprozesstheorie und materielle Rechtskraft Grundlagen und Dogmatik des Tatbegriffs, des Strafklageverbrauchs und der Wiederaufnahme im Strafverfahrensrecht von Luís Greco Berlin Duncker & Humblot 2015 1154 S. 233 mm x 157 mm, 1200 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 257 Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2014 Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Wiederaufnahme (DE-588)4189823-0 gnd rswk-swf Materielle Rechtskraft (DE-588)4120714-2 gnd rswk-swf Materielle Rechtskraft Prozessualer Tatbegriff Wiederaufnahme des Verfahrens (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Theorie (DE-588)4059787-8 s Materielle Rechtskraft (DE-588)4120714-2 s Wiederaufnahme (DE-588)4189823-0 s Online-Ressource (DE-588)4511937-5 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-54464-6 Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 257 (DE-604)BV009284888 10257 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5153451&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027833891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Greco, Luís 1978- Strafprozesstheorie und materielle Rechtskraft Grundlagen und Dogmatik des Tatbegriffs, des Strafklageverbrauchs und der Wiederaufnahme im Strafverfahrensrecht Strafrechtliche Abhandlungen Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Wiederaufnahme (DE-588)4189823-0 gnd Materielle Rechtskraft (DE-588)4120714-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4511937-5 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4189823-0 (DE-588)4120714-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Strafprozesstheorie und materielle Rechtskraft Grundlagen und Dogmatik des Tatbegriffs, des Strafklageverbrauchs und der Wiederaufnahme im Strafverfahrensrecht |
title_auth | Strafprozesstheorie und materielle Rechtskraft Grundlagen und Dogmatik des Tatbegriffs, des Strafklageverbrauchs und der Wiederaufnahme im Strafverfahrensrecht |
title_exact_search | Strafprozesstheorie und materielle Rechtskraft Grundlagen und Dogmatik des Tatbegriffs, des Strafklageverbrauchs und der Wiederaufnahme im Strafverfahrensrecht |
title_full | Strafprozesstheorie und materielle Rechtskraft Grundlagen und Dogmatik des Tatbegriffs, des Strafklageverbrauchs und der Wiederaufnahme im Strafverfahrensrecht von Luís Greco |
title_fullStr | Strafprozesstheorie und materielle Rechtskraft Grundlagen und Dogmatik des Tatbegriffs, des Strafklageverbrauchs und der Wiederaufnahme im Strafverfahrensrecht von Luís Greco |
title_full_unstemmed | Strafprozesstheorie und materielle Rechtskraft Grundlagen und Dogmatik des Tatbegriffs, des Strafklageverbrauchs und der Wiederaufnahme im Strafverfahrensrecht von Luís Greco |
title_short | Strafprozesstheorie und materielle Rechtskraft |
title_sort | strafprozesstheorie und materielle rechtskraft grundlagen und dogmatik des tatbegriffs des strafklageverbrauchs und der wiederaufnahme im strafverfahrensrecht |
title_sub | Grundlagen und Dogmatik des Tatbegriffs, des Strafklageverbrauchs und der Wiederaufnahme im Strafverfahrensrecht |
topic | Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Wiederaufnahme (DE-588)4189823-0 gnd Materielle Rechtskraft (DE-588)4120714-2 gnd |
topic_facet | Online-Ressource Theorie Strafverfahren Wiederaufnahme Materielle Rechtskraft Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5153451&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027833891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009284888 |
work_keys_str_mv | AT grecoluis strafprozesstheorieundmateriellerechtskraftgrundlagenunddogmatikdestatbegriffsdesstrafklageverbrauchsundderwiederaufnahmeimstrafverfahrensrecht |