Quellen zu den Lebenswelten deutscher Migranten im Königreich Ungarn im 18. und frühen 19. Jahrhundert:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Franz Steiner Verlag
[2015]
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
Band 20 Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. Quellen und Forschungen Bd. 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Rezension Rezension Rezension Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 707 Seiten Illustrationen, Karten |
ISBN: | 9783515109710 3515109714 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042379429 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161007 | ||
007 | t | ||
008 | 150225s2015 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1066596670 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783515109710 |c Gb. : EUR 86.00 (DE), EUR 88.50 (AT), sfr 115.00 (freier Pr.) |9 978-3-515-10971-0 | ||
020 | |a 3515109714 |9 3-515-10971-4 | ||
020 | |z 9783515109722 |c ebook |9 978-3-515-10972-2 | ||
035 | |a (OCoLC)903694692 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1066596670 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-Re13 |a DE-M496 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-M497 |a DE-B496 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-B1595 |a DE-155 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-Aug8 | ||
084 | |a NR 9600 |0 (DE-625)130295: |2 rvk | ||
084 | |a 900 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Krauss, Karl-Peter |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)113935307 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Quellen zu den Lebenswelten deutscher Migranten im Königreich Ungarn im 18. und frühen 19. Jahrhundert |c Karl-Peter Krauss |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Franz Steiner Verlag |c [2015] | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a 707 Seiten |b Illustrationen, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde |v Band 20 | |
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. Quellen und Forschungen |v Bd. 3 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1694-1829 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Ungarndeutsche |0 (DE-588)4061720-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ungarndeutsche |0 (DE-588)4061720-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1694-1829 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde |v Band 20 |w (DE-604)BV005723124 |9 20 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. Quellen und Forschungen |v Bd. 3 |w (DE-604)BV041825761 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5149118&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u https://www.recensio.net/r/d6b373847eca465c9439ca9519aa0204 |y rezensiert in: Südost-Forschungen, 74 (2015), S. 292-293 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |u https://www.recensio.net/r/953257c12cad427cb6af4bb7ea7dc1b8 |y rezensiert in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 126 (2018), 2, S. 462 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |u http://www.sehepunkte.de/2016/09/28084.html |y rezensiert in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 9 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027815541&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09033 |g 439 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027815541 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806330598985302016 |
---|---|
adam_text |
cv
Karl-Peter Krauss
Quellen zu den Lebenswelten
deutscher Migranten im Königreich
Ungarn im 18 und frühen
ig Jahrhundert
Franz Steiner Verlag
C
INHALT
VORWORT 15
FORSCHUNGSSTAND UND FRAGESTELLUNGEN 17
ERBSCHAFTSAKTEN UND LEBENSWELTEN 30
Recherche und Auswahl der Quellen 30
Zur Repräsentativität der Quellen für die Lebenswelten der Migranten 38
Die Quellen und die Asymmetrie ihrer Überlieferung 42
ERLÄUTERUNGEN ZU DER EDITION 52
Gliederung des Quellenkorpus 52
Editorische Hinweise 57
EDITION 59
I VERORDNUNGEN, GELDTRANSFER UND
AUSHANDLUNGSPROZESSE 59
Vermögensexport und Abzugsgeld 61
1 Die vom Kaiser geforderte Abschaffung von Manumissionsgebühr
und Abzugsgeld für Auswanderer nach Ungarn ruft den Widerstand
von Landgraf Karl von Hessen-Kassel hervor (1722) 61
2 Verordnung zur Begrenzung des Vermögensexportes im
Deutschen Orden (1724) 62
3 Die Regierung des Deutschen Ordens lehnt eine
Sonderbehandlung des um 1740 ausgewanderten Veit Ermel
bei der Nachsteuer ab (1741) 64
4 Das Hochstift Fulda befürchtet durch die Aufhebung des
Abzugsgeldes den Verlust „beträchtlicher Vorteile (1784—1785) 65
5 Anweisung der Regierung von Vorderösterreich für
Auswanderungen nach Ungarn und Galizien nach Einstellung
der Josephinischen Kolonisation (1786/1790) 67
6 Diplomatische Auseinandersetzungen zwischen
Vorderösterreich und dem Fürstentum Fürstenberg wegen des
Abzugsgeldes (1787-1788) 69
7 Auswanderungsgesuch Biberacher Bürger mit Vermögensangaben
an die Regierung des Deutschen Ordens in Mergentheim (1790) 70
8 Modalitäten der Übersendung des Vermögens von Joseph Allgaier,
ein Supplikant „von sehr schlechter Aufführung (1798) 72
6 Inhalt
9 Joseph Kaindl und Xaver Strobl aus Freinhausen im Kurfürstentum
Bayern und ihre Bemühungen um eine Emigrationserlaubnis (1799) 74
10 Der Kurfürst von Bayern verweigert zunächst die Auszahlung
des Erbes an Kaspar Westermayer aus Ofen, erlaubt sie dann
doch (1800-1802) 78
11 „So ist doch mein Aeußerliches zu widrig, als daß sich sobald
wieder ein Mädchen zum Heurathen anbiethen würde: Die Klage
des Georg Zischinger und der Kampf um sein Erbe (1801-1808) 80
12 Hauptmann Györgyi aus Kaschau wird der abzugsfreie Transfer ^
des Vermögens seiner aus Philippsburg stammenden Frau Barbara
Hubmayer verweigert (1804) 82
13 Der Kurfürst von Bayern lässt Milde walten: Die Erbschaft
für Josephine Steigenberger (1804) 85
14 Trotz des für Bayern bestehenden Missverhältnisses bei den
Vermögensabzügen gegenüber Ungarn verzichtet der König
von Bayern auf Gegenmaßnahmen (1808) 88
Wahrung von territorialherrschaftlichen Interessen
und diplomatische Interventionen 91
15 Der k k Gesandte Graf Metternich in Koblenz bewirkt
die Herausgabe einer konfiszierten Erbschaft in Kurtrier für die
Kinder von Mathias Helf in Hatzfeld, Banat (1779-1780) 91
16 Das Komitat Temes unterstützt die Ansprüche von Franz Walter
und anderen Auswanderern gegenüber dem Kurfürstentum
Mainz (1784) 94
17 Anweisung des Staatskanzlers Kaunitz: Der österreichische
Gesandte in Koblenz, Graf Metternich, soll sich für die Auszahlung
der Erbschaften von Kolonisten verwenden (1785) 97
18 „So lebet ehrlich und fürchtet den lieben Gott Heinrich Huber
aus Torschau: Die Bemühungen um sein Erbe (1785-1786) 101
19 Bericht des k k Gesandten Metternich an die Reichsgrafschaft
Falkenstein über seine diplomatischen Bemühungen gegenüber
Kurtrier, die zur Auszahlung konfiszierter Erbschaften geführt
haben (1788) 106
20 Der k k Gesandte Metternich bewirkt die Herausgabe von zwei
mit der Konfiskation belegten Erbschaften (1789) 107
21 Die Schwestern Lehrmann aus Sanktanna bitten die vorder
österreichische Regierung um Amtshilfe bei der Erlangung eines
Erbes in der Freien Reichsstadt Zell am Harmersbach (1798) 108
22 Die k k Gesandtschaft in Frankfurt verwendet sich für
Margareta Kurtz im Banat zur Erlangung ihres Erbes im
Departement Sarre (1804) 111
Inhalt 7
Emigrationsbeschränkungen und Restriktionen 114
23 Bevollmächtigte Abwicklung von Erbschaften und die Inhaftierung
von Heinrich Rihl aus Kernei in Lothringen (1778-1785) 114
24 so kanst Du leben wie ein Herr: Zwei beschlagnahmte Briefe
aus Bogarosch im Banat und die Inhaftierung der Empfänger (1783) 124
25 Der Fall des in Lothringen verhafteten und abgeurteilten, in
Erbschaftsangelegenheiten bevollmächtigten Johannes Bless
aus dem Banat (1784) 127
26 Beschlagnahme von Briefen aus Ungarn im Herzogtum
Pfalz-Zweibrücken (1785) 132
27 Beschlagnahme der Erbschaft von Franz Wenzinger aus
Kolut (1801-1802) 133
28 Verweigerung des Exports der Erbschaft für Peter Korbinian
durch den bayerischen Kurfürsten (1804) 135
Vorder Österreich und die Reichsgrafschaft Falkenstein 138
29 Beschwerde des Rentmeisters von St Andreas (Banat) an
das Oberamt Winnweiler wegen „Gleichgültigkeit und Drohung,
sich an den Kaiser zu wenden (1786) 138
30 Die Eintreibung der Erbschaft von Agnes Steinmetz aus Torschau
und deren Fehlleitung nach Galizien (1786-1787) 140
31 Bitte der in/der Batschka angesiedelten Maria Elisabeth Spieß
um ihre Erbschaften in Eckelsheim und Framersheim in der
Grafschaft Falkenstein (1786-1788) 143
32 Die Bemühungen Philipp Reinhard Stumpfs aus Tscherwenka
um den Erhalt des zweiten Teils seines Erbes (1787-1788) 148
33 Bitte der „Munzischen Kinder aus Liebling im Banat an den Schult
heißen von Jakobsweiler um zügige Übersendung ihres Vermö
gensrestes samt Bericht über ihre Lebensumstände (1789-1790) 151
34 Amtshilfe der Reichsgrafschaft Falkenstein gegenüber dem
Fürstentum Leiningen bei der Übermittlung des Erbes der Witwe
Maria Magdalena Siegel in Tscherwenka (1790-1791) 154
35 Beschwerde des Kilian Schiffmann aus Neu-Werbaß in der
Batschka beim Oberamt Winnweiler wegen der unterbliebenen
Restzahlung seines Erbanteiles (1791-1792) 156
II FORMEN UND FOLGEN DER TRANSAKTIONEN 159
Administrative Transaktionen und Fürsorge
als grundherrliche Protektion 161
36 Der von Weib und Kindern aus der königlichen Freistadt Pest
entlaufene Kaspar Schwenk und sein fehlgeschlagener Versuch,
sein Erbe in Trochtelfingen zu erheben (1752-1776) 161
37 Die Mühen des Joseph Steib aus Kokesch um sein
Erbe aus Immendingen (1762-1768) 166
8 Inhalt
38 Konrad Walters Streben nach der Restzahlung seines
Erbes in Münchingen (1765-1791) 177
39 „ daß ihr meinen Acker und Weinberg tehtet zu Gelt machen
Nikolaus Frieden aus Tschanad im Banat bittet um sein Erbe in
Greiweidingen in Luxemburg (1768) 182
40 Bitte des Johann Peter Braun aus Groß-Topoltschan an den
Pfarrer von Offenburg wegen seines Erbes (1772-1774) 186
41 Die Transferierung von unter Vormundschaft stehenden
Geldern aus dem kurkölnischen Amt Bilstein nach Groß
Sanktnikolaus im Banat (1773-1777) 189
42 Das lange Warten des Franz Collonval in Raab auf das elterliche
Erbe aus Nussweiler (1774—1798) 191
43 Bitte des Christoph Spleis aus Karansebesch um seinen Lehrbrief
in Laupheim und die Anfrage an ihn, ob er das mütterliche Erbe
haben möchte (1778) 194
44 Johann Lorenz Kopf aus Segentau im Banat: „Größte Armuth
oder „genügsames Vermögen (1782-1784)? 197
45 Das großväterliche Erbe der Dorothea Grotz aus
Hatzfeld (1785-1786) 199
46 Die Bemühungen der Witwe Juliana Schwarz aus Tewel um das
Erbe ihres verstorbenen Mannes in Laupheim (1785-1786) 202
47 Antrag von Mathias Stürmer aus Freudenthal im Banat wegen
seines Erbes in Heinzerath im Hunsrück (1785-1788) 206
48 Von der Auswanderung aus Ottweiler zur Versteigerung der Güter
des in Apatin verstorbenen Peter Pfeifer (1785-1791) 210
49 Salome Weidmann in Hodschag (Batschka) erhält vom Pfarrer aus
Bitschhofen im Elsass Antwort in Bezug auf ihr Erbe (1785-1799) 214
50 Hilfeersuchen des Konrad Haberkorn aus Guttenbrunn an das
Komitat wegen des väterlichen Erbes seiner Frau Anna Maria
Hertier in der Grafschaft Blieskastel (1786) 216
51 Der königlich-ungarische Statthaltereirat fordert weitere
Unterlagen vom Komitat Torontäl zur Erhebung des Erbes von
Georg Rinscheidt aus dem Herzogtum Westfalen (1786) 217
52 Georg Freudenmann aus Stetten unter Holstein bittet um das Erbe
seiner Stiefkinder in Hohenzollern-Hechingen (1788-1789) 219
53 Mahnung der Staatskanzlei an die Ungarisch-Siebenbürgische
Hofkanzlei wegen der genauen Überprüfung der Orts- und
Herkunftsangaben von Kolonisten in Ungarn (1788) 221
54 Mitteilung des Thum und Taxisschen Oberamts Scheer über ein
angefallenes Erbe und dessen Transfer nach Martinsberg (1788) 222
55 Die Eintreibung der Erbschaft für Magdalena und Therese Trebelt
aus Mitrowitz durch das Oberamt und die Waisenvogtei Blieskastel
(1790-1792) 228
Inhalt 9
56 Die Zahlungsabwicklung des Vermögens von Anton Kind aus
Elgersweier in der Ortenau, der sich in der Batschka niedergelassen
hat (1791-1792) 235
57 Maria Elisabeth Albrecht aus Neu-Werbaß erhält ihr Erbe
aus Niederlinxweiler (1791-1793) 241
58 Das Testament des Johannes Fromm aus Bischofsheim und
die eingebildete Schwangerschaft seiner Witwe (1792) 248
59 Der Hutmacher Philipp Kramer bittet den Magistrat von
Pantschowa, ihn bei der Erlangung seiner Erbschaft in Buchsweiler
im Elsass zu unterstützen (1794) 252
60 Anfrage der Hohenzollernschen Regierung in Sigmaringen,
ob die Kinder oder deren rechtmäßige Erben des in Pantschowa
verstorbenen Joseph Thadäus Mock noch am Leben sind (1796) 253
61 Maria Matt aus Karawukowa (Batschka) bittet um das Erbe ihres
Sohnes Dominik Schuller in Lützelhausen im Elsass (1796-1799) 254
62 ' Die erzbischöfliche Grundherrschaft Kalotscha wendet sich an die
Ortsherrschaft der Freiherren von Weiden in Laupheim und ersucht
um Eintreibung der Erbschaft für Elisabeth Wolf (1798) 256
63 Johann Georg Sexauer ersucht den Magistrat der Militärkommuni-
tät von Pantschowa um einen Pass, um das Erbe seiner Frau zu
erlangen (1798) 257
64 Nach Ablehnung der persönlichen Abholung des Erbes im Elsass
wendet sich Christian Elsaß aus Neu Werbaß in der Batschka an
das Komitat (1798) 259
65 Die Erbschaft der wegen Diebstahls in das Banat geflüchteten
Anna Speidel aus Aich (1807-1809) 262
Bevollmächtigte Abholung im Spannungsfeld privater
und staatlicher Interessen 265
66 Persönliche Abholung des Erbes in der Vogtei Schaumburg (Tholey):
Ein zunächst misslungener Versuch und Unterstützung durch die in
Perjamosch zurückgebliebene Ehefrau Anna Pesch (1764) 265
67 Nikolaus Bauer und Katharina Reiter aus Billed im Banat senden
eine Vollmacht zum Verkauf von Gütern in Luxemburg (1766) 267
68 Erhebung des Erbes von Adam und Peter Huber aus Orawitz,
Banat, in Gresaubach in Deutsch-Lothringen durch
Bevollmächtigte (1765-1777) 268
69 Peter Treis und Margaretha Ollinger aus Hatzfeld erteilen Mathias
Roden aus dem gleichen Ort die Vollmacht, ihr Erbe im Herzogtum
Luxemburg zu erheben (1779) 273
70 Jakob Wachtel und Nikolaus Pulver aus Groß-Jetscha im Banat
bemühen sich um einen Pass zur Abholung ihres Erbes (1779) 275
71 Vollmacht des Johann Sardorf und der Töchter von Johann und
Margaretha Neumann aus Tschanad zur Erhebung ihres Erbes
in Greiweidingen, Herzogtum Luxemburg (1780) 278
10 Inhalt
72 Die Abholung von Erbgeldern in Niederlinxweiler durch den
von den Erben Adam und Konrad Schiffler aus Neu-Werbaß in
der Batschka bevollmächtigten Johann Kollmann (1802) 279
73 Die Ausstellung von Vollmachten an den Uhrenhändler
Johann Nepomuk Tritschler in Neustadt im Schwarzwald (1810) 284
Der illegale Vermögenstransfer 287
74 Das ohne Nachsteuer nach Ungarn ausgeführte Vermögen des
Johannes Müller aus Zeuzleben (1779) 287
75 Walburga Hoss erwirkt die heimliche Ausbezahlung eines Erbes
ihrer Eltern, das ihr ebenfalls erbberechtigter Bruder im Herzogtum
Bayern abholt (1805-1806) 289
Investitionen durch Erbschaften 292
76 „Wan ich solle verhindert werden, so ist mein Glikh verlohren
Die begehrte Meisterstelle in Wäraschdin und das Erbe des
Franz Anton Bulach aus Hechingen (1769) 292
77 Fidel Mayer beklagt sich über den erlittenen Verlust durch
die verzögerte Übersendung seines Geldes aus Weier in der
Landvogtei Ottenau (1791-1792) 296
78 Klage des in Hird im Komi tat Baranya neu angesiedelten
Mathias Kerner, dass der versprochene Vermögensrest aus
Hochdorf im Breisgau ausbleibt und er so das erworbene
Bauerngut nicht zahlen kann (1792) 298
79 Jakob Häuser erwirkt mit Unterstützung der Herrschaft Zichy
seine Erbschaft aus der Grafschaft Limpurg (1797-1799) 301
80 „Weil aber das Feld itzt sehr wohlfeil ist schickt „Geld, so viel es
immer seyn kann! Erbschaften aus Bierlingen und Investition
in Grund und Boden in der Batschka (1823-1826) 305
Der umgekehrte Weg von Erbschaftstransfer 312
81 Simon Martin aus Pressburg vermacht seiner Verwandtschaft in
Laupheim und Biberach 200 Gulden und die Unterschlagung von
Geld durch den Abholenden (1706-1727) 312
III ZWISCHEN HERKUNFTSRAUM UND ZIELGEBIET 317
Einzelne Briefe von Emigranten 319
82 „Hoffent dero Hertzen wirt nit so sehr dießen Geldt und Gütern
ahn kleben: Die Bitte des Jost Mensing aus Kronstadt in
Siebenbürgen um Beteiligung am Erbe (1694) 319
83 Eheabsicht der Anna Maria Harttung in Raab und deren Bitte an
die Eltern in Unterthingau um ihr restliches Erbgeld (1747) 320
84 Einladung von Johannes Wagner aus Neu-Palanka an seinen Sohn
und Bruder Mathias Wagner in Perl in Lothringen (1770) 321
Inhalt 11
85 Anna Margaretha Häberling und Maria Magdalena Lugenbühl
aus Apadi bitten um ihr Erbe in Großbundenbach und stellen
dafür eine Vollmacht aus (1771-1786) 323
86 Die streitbare Anna Barbara Koch aus Jahrmarkt im Banat und
ihre Beschwerde an die Landesregierung des Kurfürstentums
Mainz (1774) 328
87 Margaretha Ottilia Seckler bittet um ihr Geld und berichtet von
ihrer Ansiedlung in der Batschka (1786) 330
88 Der Brief von Johann Andreas Epple aus Neu-Werbaß in der
Batschka: „Wer hier nicht arbeitet, der hat auch nichts (1786) 333
89 Katharina Minkel, geb Haug aus Hodschag in der Batschka
fordert ihr Erbe in Pirmasens an (1787) 339
90 Magdaleria Maria Pfeffer aus Neu-Werbaß beklagt sich, dass
sie keine Antwort bekommt und bittet um ihr Erbe in
Mülheim/Mosel (1791) 341
91 ' Forderung von Jakob und Angelika Rau aus Altendorf um
Untersuchung über die Erbschaft einer Schwester der Frau in
Breitingen samt Drohung mit Einschaltung ihrer Herrschaft (1792) 342
92 Ankündigung des reformierten Lehrers Friedrich Wilhelm Schäfer
aus Tscherwenka über den Versand einer Vollmacht nach Fürth
bei Ottweiler (1797) 345
93 Anfrage von Margaretha und Lorenz Mägerle aus Tolnau nach
ihrem kleinen Erbe in Böttingen (1804) 347
94 Brief des Johann Georg Nagel aus Sekitsch: „Wen einer nichts
herein bringt so ist er auch so uebel daran wie bei euch einer
(1805) 348
95 „Kein Waßer trink ich nicht, nur lauter Wein: Der Weg des
Andreas Teufel von Rottenburg am Neckar nach Arad an der
Marosch (1817) 353
Formen verwandtschaftlicher Solidarität in den Herkunftsgebieten
der Auswanderer 357
96 Mitteilung von Franz Michael Bauer aus Dorfprozelten im
Kurfürstentum Mainz an die Erben des verstorbenen Sebastian
Bauer über eine angefallene Erbschaft (1765-1799) 357
97 „So glauben wir, das Du nicht mehr lebest: Brief der Schwester
an den Kolonisten Joseph Jung in Altringen im Banat (1779) 359
98 „Gelt zu schiken gar seer geferlich: Die Briefe der Verwandten und
die Erbschaft des Anton Volk in Bogarosch sowie seiner Schwester
Margaretha in Ofen (1783-1796) 360
99 Mitteilung von Margaretha Potje an ihren Bruder Franz Potje in
Katharinenfeld von einer Erbschaft in Lothringen (1786-1803) 375
12 Inhalt
100 „Am Beßten wäre es gewiß immer für Dich, wenn Du Dich in
solchen Umständen befändest, die kein Geld zu schiken bedürften:
Mahnende Worte des Vaters aus Wurmrausch an seinen Sohn
Johann Ernst Haas (1790-1804) 376
IV LEBENSWELTEN 381
Ausschnitte aus dem Mikrokosmos der Akteure 383
101 Georg David Jehlen aus Jerging, Komitat Tolna, bittet um
sein Erbe in Leonberg (1748-1782) 383
102 Das Erbe des an der Pest verstorbenen Joseph Neyer, die Suche
nach seiner erbberechtigten Tochter Eva Katharina Neyer und
der Streit um angefallene Kosten (1757-1760) 390
103 „Mein Mann ist auch vor Schant von mir geloffen: Genoveva
Sailer und die verspätete Erbschaft (1776-1781) 403
104 „Zwey Männer aus Ungarn, mittellos und der Gemeinde zu
Last sitzeten: Das Erbe der nach Deutschtewel ausgewanderten
Mutter in Oberndorf im Hochstift Würzburg (1779) 413
105 Das Erbe der Geschwister Horn aus Trillfingen (1782-1784) 423
106 „Wür armme ver lasene Waisen: Die Nachkommen von
Elisabeth und Johannes Stump erbitten ihr Erbe in Margrethausen
(1782-1788) 429
107 „Um nunmehr diese Sache ihrer dereinstigen Endschaft
zuzuführen Aufwändige Abstimmungsprozesse im Falle der
erbberechtigten Waisenkinder und Nachkommen von Christian
Mark in Hodschag (1782-1796) 436
108 Die Enkel von Jakob Stemmler in Oroszlö fordern ihr
Erbe in Münchweiler (1786-1790) 445
109 „Gänzlich ins Elend gerathen: Juliana Martzloff aus Eschburg im
Elsass, die hintergangene Ehefrau des Jakob Roth (1790-1791) 457
110 Magdalena und Waldburga Bauer aus Wakan in der Herrschaft
Böly überlassen ihre kleine Erbschaft aus Stetten am kalten Markt
den dort lebenden Waisenkindern ihrer verstorbenen Geschwister
(1795-1801) 460
111 Die Waisen Anna Maria und Elisabeth Steltzer in Priglewitz
St Iwan: Heirat, Erbe und Investition (1798-1805) 464
112 Das Erbe des nach Magotsch ausgewanderten und dann
verstorbenen Valentin Albert aus Wehingen (1799-1803) 472
113 Die Briefe der Klara Keller aus Bösing bei Pressburg (1806-1823) 478
114 „Für die gute treue Verwaltung der Waysen Sache gebe Gott
dem Landes Fürsten und dessen Gericht reichlichen Lohn Das
großväterliche Erbe, das von Sibratshofen nach Deutschbohl
verschickt wurde (1806-1829) 491
Inhalt 13
Krankheit und Tod 502
115 Fidel Marmon erbittet für sich und seine verarmte Schwester in
Apatin sein elterliches Erbe in Haigerloch (1765-1772) 502
116 Fremd und krank in Arad Der Brauer Wendelin Beuter aus
Höfendorf (1776-1782) 505
117 „Da sie nun sehr kümmerlich mit ihren Kindern leben muß:
Die Witwe Agnes Schoch aus Sanktanna (1783) 509
118 Auswanderung in den Tod: Jakob Frick aus Erpfingen und das
Erbe für seine in Liebling im Banat zurückgebliebenen Töchter
(1787-1788) 512
119 Das Erbe der Kolonistenkinder des Johannes Wiedmann
in Liebling im Banat aus Weilheim an der Teck (1788) 515
120 Thomas Scheel aus Segentau im Banat bittet das Oberamt
Winnweiler um sein Erbe (1789) v 519
121 Inventar über das Vermögen des in Klein-Ker verstorbenen
Philipp Wagner (1793) 520
122 „Bis der Todt mir den letzten Stoß wird geben Die aus
Kaiseringen ausgewanderte Witwe Fransziska Lorch (1818-1827) 522
V KRIMINELLE HANDLUNGEN, FEHLZUSTELLUNGEN UND
ERBSTREITIGKEITEN 529
Verwechslungen, Verlust, Diebstahl, Betrug 531
123 Die Ablehnung der Forderung und der Betrug von Peter Dieterich
aus Priglewitz St Iwan in der Batschka (1785) 531
124 Wo liegt „Ratzenpeter? Das Warten von Magdalena Schmid
auf ihr Erbe (1789) 532
125 Die Erben von Christian Schmidt aus Hatzfeld und der Betrug
der Schuldner in Schweisweiler (1789-1791) 535
126 Der falsche Ort und der falsche Name: Die Odyssee des
Joseph Schäfer, sein Geld zu erlangen (1791-1798) 541
127 Auf der Spur des gestohlenen Geldes: Der aus Trillfingen im
Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen nach Fünfkirchen
ausgewanderte Kilian Horn (1817-1820) 550
Streitigkeiten in der Familie und gerichtliche Auseinandersetzungen 563
128 Beschwerde des Johann Michael Betz aus Schwäbisch Gmünd
bei der Grafschaft Limpurg-Gaildorf, dass er das Heiratsgut seiner
Braut für eine Ansiedlung in Ungarn nicht erhält (1718) 563
129 Die vergebliche Reise des Sebastian Reiter, Ehemann der Erbin
Barbara Fliegel, von Hajosch nach Betzenweiler (1731) 565
130 Der Soldat Bartholomäus Anna in Fünfkirchen, das verprasste
Erbe, der Streit mit der Schwester in Offenburg und die verweigerte
Erbschaft (1770-1777) 568
14 Inhalt
131 Erbstreitigkeiten: Joseph Hart aus Hodschag und seine Versuche,
die väterliche Erbschaft in Zimmern, Hochstift Würzburg, zu
erlangen (1778-1780) 577
132 Die Briefe der rechtmäßigen Erben von Elisabeth Ross in
Godischa und das Warten auf das Geld (1781-1790) 585
133 Maria Anna Weber in Alt Arad soll ihr Erbe aus Blochingen
erst nach ihrer Heirat erhalten, da ihre Mutter „nicht die beste
Hauswirthin sei (1786) 595
134 „Nicht einmahl einen Bißen Brod an gebotten Katharina Rasch
und der Streit um das Erbe aus dem „Reich vor dem Herrengericht
in Hedjeß (1789) 599
135 Benedikt Waldmayer aus dem Fricktal: Von der Batschka nach
Jarmina und Esseg in Slawonien sowie der Kampf um sein
Restvermögen (1793-1798) 601
136 Die Klage von Christiana Kögler, vor dem Herrenstuhl der
Herrschaft Apponyi wegen ihres Erbes „aus dem Reich (1795) 610
137 Ein Erbschaftsstreit unter Auswanderern in Kleinteting bei Ofen
und Kernei in der Batschka sowie das Engagement des Pfarrers
von Kleinteting (1792-1795) 611
138 Ein „Erbschleicher, der „im Trüben fischen will: Das Erbe der
Anna Maria Benz aus Unterboihingen und die Erbansprüche ihres
Sohnes Georg Kohler aus Parabutsch (1816-1823) 618
ANHANG 627
Karten zur Lokalisierung der Orte mit Erbschaftsakten in der
Edition im Königreich Ungarn 629
Königreich Ungarn ohne die Regionen Banat, Batschka und
Südtransdanubien 629
Banat (Komitate Torontäl, Temes und Krassö-Szöreny) 630
Batschka (Komitat Bacs-Bodrog) 631
Südtransdanubien (Komitate Baranya und Tolna) 632
Archivkürzel 633
Verzeichnis der archivalischen Quellen 634
Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur 648
Abkürzungen 674
Historische Maße 675
Abbildungsnachweis 676
Personenregister 679
Ortsregister 693 |
any_adam_object | 1 |
author | Krauss, Karl-Peter 1955- |
author_GND | (DE-588)113935307 |
author_facet | Krauss, Karl-Peter 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Krauss, Karl-Peter 1955- |
author_variant | k p k kpk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042379429 |
classification_rvk | NR 9600 |
ctrlnum | (OCoLC)903694692 (DE-599)DNB1066596670 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 1694-1829 gnd |
era_facet | Geschichte 1694-1829 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042379429</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161007</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150225s2015 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1066596670</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783515109710</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 86.00 (DE), EUR 88.50 (AT), sfr 115.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-515-10971-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3515109714</subfield><subfield code="9">3-515-10971-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783515109722</subfield><subfield code="c">ebook</subfield><subfield code="9">978-3-515-10972-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)903694692</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1066596670</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-M496</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M497</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1595</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 9600</subfield><subfield code="0">(DE-625)130295:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krauss, Karl-Peter</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113935307</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Quellen zu den Lebenswelten deutscher Migranten im Königreich Ungarn im 18. und frühen 19. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Karl-Peter Krauss</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Franz Steiner Verlag</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">707 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde</subfield><subfield code="v">Band 20</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. Quellen und Forschungen</subfield><subfield code="v">Bd. 3</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1694-1829</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ungarndeutsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061720-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ungarndeutsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061720-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1694-1829</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde</subfield><subfield code="v">Band 20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005723124</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. Quellen und Forschungen</subfield><subfield code="v">Bd. 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041825761</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5149118&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.recensio.net/r/d6b373847eca465c9439ca9519aa0204</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Südost-Forschungen, 74 (2015), S. 292-293</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.recensio.net/r/953257c12cad427cb6af4bb7ea7dc1b8</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 126 (2018), 2, S. 462</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www.sehepunkte.de/2016/09/28084.html</subfield><subfield code="y">rezensiert in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 9</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027815541&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">439</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027815541</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
id | DE-604.BV042379429 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:11:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783515109710 3515109714 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027815541 |
oclc_num | 903694692 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-M496 DE-739 DE-12 DE-M497 DE-B496 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-20 DE-B1595 DE-155 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug8 |
owner_facet | DE-29 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-M496 DE-739 DE-12 DE-M497 DE-B496 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-20 DE-B1595 DE-155 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug8 |
physical | 707 Seiten Illustrationen, Karten |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Franz Steiner Verlag |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. Quellen und Forschungen |
series2 | Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. Quellen und Forschungen |
spelling | Krauss, Karl-Peter 1955- Verfasser (DE-588)113935307 aut Quellen zu den Lebenswelten deutscher Migranten im Königreich Ungarn im 18. und frühen 19. Jahrhundert Karl-Peter Krauss Stuttgart Franz Steiner Verlag [2015] © 2015 707 Seiten Illustrationen, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Band 20 Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. Quellen und Forschungen Bd. 3 Geschichte 1694-1829 gnd rswk-swf Ungarndeutsche (DE-588)4061720-8 gnd rswk-swf Alltag (DE-588)4001307-8 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Ungarndeutsche (DE-588)4061720-8 s Alltag (DE-588)4001307-8 s Geschichte 1694-1829 z DE-604 Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Band 20 (DE-604)BV005723124 20 Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. Quellen und Forschungen Bd. 3 (DE-604)BV041825761 3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5149118&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext https://www.recensio.net/r/d6b373847eca465c9439ca9519aa0204 rezensiert in: Südost-Forschungen, 74 (2015), S. 292-293 Rezension https://www.recensio.net/r/953257c12cad427cb6af4bb7ea7dc1b8 rezensiert in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 126 (2018), 2, S. 462 Rezension http://www.sehepunkte.de/2016/09/28084.html rezensiert in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 9 Rezension HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027815541&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krauss, Karl-Peter 1955- Quellen zu den Lebenswelten deutscher Migranten im Königreich Ungarn im 18. und frühen 19. Jahrhundert Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. Quellen und Forschungen Ungarndeutsche (DE-588)4061720-8 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061720-8 (DE-588)4001307-8 (DE-588)4135952-5 |
title | Quellen zu den Lebenswelten deutscher Migranten im Königreich Ungarn im 18. und frühen 19. Jahrhundert |
title_auth | Quellen zu den Lebenswelten deutscher Migranten im Königreich Ungarn im 18. und frühen 19. Jahrhundert |
title_exact_search | Quellen zu den Lebenswelten deutscher Migranten im Königreich Ungarn im 18. und frühen 19. Jahrhundert |
title_full | Quellen zu den Lebenswelten deutscher Migranten im Königreich Ungarn im 18. und frühen 19. Jahrhundert Karl-Peter Krauss |
title_fullStr | Quellen zu den Lebenswelten deutscher Migranten im Königreich Ungarn im 18. und frühen 19. Jahrhundert Karl-Peter Krauss |
title_full_unstemmed | Quellen zu den Lebenswelten deutscher Migranten im Königreich Ungarn im 18. und frühen 19. Jahrhundert Karl-Peter Krauss |
title_short | Quellen zu den Lebenswelten deutscher Migranten im Königreich Ungarn im 18. und frühen 19. Jahrhundert |
title_sort | quellen zu den lebenswelten deutscher migranten im konigreich ungarn im 18 und fruhen 19 jahrhundert |
topic | Ungarndeutsche (DE-588)4061720-8 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
topic_facet | Ungarndeutsche Alltag Quelle |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5149118&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.recensio.net/r/d6b373847eca465c9439ca9519aa0204 https://www.recensio.net/r/953257c12cad427cb6af4bb7ea7dc1b8 http://www.sehepunkte.de/2016/09/28084.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027815541&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005723124 (DE-604)BV041825761 |
work_keys_str_mv | AT krausskarlpeter quellenzudenlebensweltendeutschermigrantenimkonigreichungarnim18undfruhen19jahrhundert |